Migration und Gesundheit
Der folgende Überblick über Gesundheitsangebote und -informationen richtet sich an Dortmunderinnen und Dortmunder mit einem Migrationshintergrund, aber auch an Multiplikatoren aus Ein-richtungen und Diensten in Dortmund, die mit Migrantinnen und Migranten arbeiten. Das Gesundheitsamt stellt an dieser Stelle Angebote aus folgenden Bereichen vor:
- die Angebote einzelner Abteilungen des Gesundheitsamtes,
- weitere Hilfen im Gesundheitsbereich vor Ort,
- verschiedensprachige Gesundheitsinformationen sowie Internetportale,
- relevante Dortmunder Ämter und Beratungsstellen,
- sowie eine Auswahl von Projekten und Aktivitäten mit Bezug zum Thema Migration
Der Gesundheitszustand von Menschen mit einem Migrationshintergrund entspricht in etwa demjenigen der deutschen Bevölkerung. Dennoch gibt es für bestimmte Gruppen erhebliche Hindernisse beim Zugang zum Gesundheitssystem und damit ungleiche Chancen für die Gesundheit der in Dortmund lebenden Menschen.
So werden zum Beispiel Angebote zur gesundheitlichen Prävention und Vorsorge (wie Früherkennungsuntersuchungen, Impfungen) seltener genutzt oder Notfallambulanzen häufiger von Menschen mit Migrationshintergrund aufgesucht. Dies kann zum Beispiel daran liegen, dass die Angebote aus dem Herkunftsland nicht bekannt oder anders aufgebaut sind. Der Stand der Sprachkenntnisse, un-terschiedliche Werthaltungen und kulturelle Hintergründe können sich ebenfalls als Barrieren für eine chancengleiche Versorgung erweisen. Während der Zugang zur Regelversorgung für manche Menschen (zum Beispiel ohne Krankenversicherungsschutz oder mit einem Flüchtlingsstatus) gänzlich oder teilweise versperrt ist, sind manche gesundheitlichen Angebote für einige Gruppen nicht annehmbar und unverständlich.
Die Übersicht soll dazu beitragen, eine größere Transparenz über gesundheitliche Strukturen und Themen zu schaffen und so die Orientierung zu erleichtern. So kann sich die Nutzerin oder der Nut-zer über Strukturen und Angebote informieren, geeignete Gesundheitsangebote vor Ort finden und ggf. an diese vermitteln sowie Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen erhalten.
Angebote des Gesundheitsamtes
Weitere Hilfen im Gesundheitsbereich
- Arztsuche. Internetangebot der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe u.a. mit Suchfunktion Sprache
- Medizinische Flüchtlingshilfe Dortmund
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) – Beratungsstelle Dortmund ; neutrale, unabhängige, kostenfreie Beratungsstelle im gesetzlichen Auftrag zu Fragen rund um das Gesundheitswesen und Gesundheit in Deutschland. Bundesweites Beratungstelefon in türkischer und russischer Sprache. Persönliches Beratungsangebot vor Ort in russischer Sprache.
- Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte der AWO Bezirk Westliches-Westfalen e.V. im Internationalen Migrantenzentrum der AWO in Gelsenkirchen-Bismarck (Zuständigkeit für ganz NRW). Internetseite in türkischer und russischer Sprache, verschiedensprachiges Informationsmaterial sowie persönliche Beratung vor Ort
Verschiedensprachige Gesundheitsinformationen
- Erregersteckbriefe: Mehrsprachige Informationen zu Infektionserregern. Internetangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).
- Impfwegweiser: Broschüre in verschiedenen Sprachen des Ethno-Medizinischen Zentrums
- Gesundheit Hand in Hand. Ein Wegweiser für Migrantinnen und Migranten. Broschüre in 14 verschiedenen Sprachen des BKK-Bundesverbandes und Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover auf den Internetseiten des MiMi-Gesundheitsprojektes
- Gesundheitsleitfaden NRW: Gesundheit von Eltern und Kindern in Nordrhein-Westfalen. Mehrsprachige Broschüre des BKK-Bundesverbandes und Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover auf den Internetseiten des MiMi-Gesundheitsprojektes.
- Leben und Arbeiten in Deutschland. Wegweiser-Broschüre für Neuzuwanderer in sieben Sprachen der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
- Stillempfehlungen der nationalen Stillkommission in 6 Sprachen auf den Internetseiten des Bundesinstituts für Risikobewertung.
- Kinderwunsch. Broschürenreihe zum Thema Fortpflanzung und Fruchtbarkeit in deutscher und türkischer Sprache der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
- Bambini - Leben mit Kindern in Dortmund (mit Angaben zur Sprache der Angebote). Broschüre des Gesundheitsamtes Dortmund [pdf, 9,8 MB]
- Gesunde Ernährung: Deutsch-türkische Broschüre des Gesundheitsamtes Dortmund [pdf, 715 kB]
- Gesund groß werden: 10 Elternregeln auf Polnisch. Flyer des Gesundheitsamtes Dortmund [pdf, 502 kB]
- Gesund groß werden: 10 Elternregeln auf Russisch. Flyer des Gesundheitsamtes Dortmund [pdf, 547 kB]
- Psychosoziales Adressbuch. Psychiatrische und psychosoziale Hilfen in Dortmund (mit Angaben zur Sprache der Angebote). Broschüre des Gesundheitsamtes Dortmund [pdf, 6,7 MB]
- Wegweiser Psychotherapie. Mehrsprachige Broschüre des BKK-Bundesverbandes und Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover auf den Internetseiten des MiMi-Gesundheitsprojektes
- Wege in die Psychotherapie. Broschüre in englischer Sprache oder türkischer Sprache der Bundespsychotherapeutenkammer
- Neue Medien = Neue Süchte? Informationsbroschüre in deutscher und türkischer Sprache zum Thema exzessive Computer- und Internetnutzung der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
- Informationsmaterial über das Betreuungsrecht in verschiedenen Sprachen. Broschüren des Instituts für transkulturelle Betreuung (Betreuungsverein e.V.) auf den Internetseiten des Niedersächsischen Justizministeriums.
Internetportale
- Gesundheitsinformation.de. Internetportal des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit breitem Themenspektrum zu einzelnen Krankheiten, Diagnosen und Gesundheitsfragen sowie Gutachten und Berichten. U.a. Orientierungshilfe über das deutsche Gesundheitssystem für Menschen aus anderen Ländern.
- Patientenberatung.de. Internetangebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD); neutrale, unabhängige, kostenfreie Beratungsstelle im gesetzlichen Auftrag zu Fragen rund um das Gesundheitswesen und Gesundheit in Deutschland. Bundesweites Beratungstelefon in türkischer und russischer Sprache sowie persönliche Beratung vor Ort (siehe oben)
- Gesundheitsportal NRW - Das Landesgesundheitsportal. Umfangreiche Gesundheitsinformationen auch in türkischer Sprache
- Patienten-Information.de - Internetservice der Bundesärztekammer und Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit Kurzinformationen zu ausgewählten Gesundheitsthemen in verschiedenen Sprachen
- Frauengesundheitsportal.de - Internetangebot der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung u.a. mit Informationen, Materialien und Broschüren zum Thema Migration
- Kindergesundheit-info.de. Internetportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für Eltern und Fachkräfte, u.a. mit Informationsmaterialien in verschiedenen Sprachen
- Prävention NRW. Gesundheit und Lebensqualität – Internetportal des Landeszentrums Gesundheit NRW u.a. mit mehrsprachigen Gesundheitsinformationen durch Videospots
- Familienhandbuch.de. Internetportal des bayrischen Staatsinstituts für Frühpädagogik u.a. mit mehrsprachigen Artikeln und Informationen
- Flüchtlingsrat NRW. Offenes und unabhängiges Netzwerk von Asylarbeitskreisen, Flüchtlingsinitiativen und -räten, Selbstorganisationen und Einzelpersonen, das sich für die Stärkung der Rechte von Flüchtlingen und Menschen mit prekärem Aufenthalt einsetzt
- Dortmund Interkulturell. Internetwegweiser und –datenbank: Kommunalen Integrationszentrums Dortmund mit vielen Informationen, Adressen und Beratungsangeboten für Migrantinnen und Migranten
- zanzu - Informationen zu sexueller Gesundheit für Migrantinnen und Migranten in 13 Sprachen (mein Körper in Wort und Bild)
Dortmunder Beratungs- und Anlaufstellen
- Bürgerdienste International: Dienstleitungszentrum für die melderechtliche als auch die ausländerrechtliche Anmeldung.
- MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund: Städtische Einrichtung für die Steuerung und Koordination der kommunalen Integrationsarbeit. Weitere informative Links
- AWO Arbeiterwohlfahrt: Migrationsberatung für Erwachsene.
- Clearingbüro - Beratungsbüro der Wohlfahrtsverbände. Das Clearingbüro bietet eine erste Beratung für Neuzuwanderer. Mitarbeiter/innen der Dortmunder Wohlfahrtsverbände beraten, geben erste Informationen und Adressen von Migrationsberatungsstellen (siehe unten) und Jugendmigrationsdiensten (siehe unten).
- Caritasverband Dortmund e.V.: Migrationsberatung für Erwachsene.
- Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Dortmund e.V.: Migrationsberatung für Erwachsene.
- Diakonisches Werk Dortmund und Lünen GgmbH: Migrationsberatung für Erwachsene.
- Stadtteil-Schule Dortmund e.V.: Migrationsberatung für Erwachsene.
- Jobcenter Dortmund - Internetinhalte auf türkisch und russisch
- IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit: Jugendmigrationsdienst
- AWO Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Dortmund: Jugendmigrationsdienst
- "Willkommen Europa" - Ökumenische Anlaufstelle insbesondere für EU-Zuwanderer (in Trägerschaft von Diakonischem Werk Dortmund und Lünen gGmbH, Caritasverband Dortmund e.V. und Grünbau gGmbH), Kontakt: Bornstraße 64, 44145 Dortmund, Beratungen rund um das Thema Familie: 0231-8494614, Beratungen rund um das Thema Arbeit: 0231-28861040
- Integrationsagenturen NRW -Integrationsagenturen Dortmund. Die Integrationsagenturen in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege haben das Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu verbessern. In Dortmund gibt es fünf Integrationsagenturen: Willkommen - Integrationsagenturen NRW
- Familienbüros. Das Familienbüro im Stadtbezirk ist eine Service- und Anlaufstelle für Eltern und Familien, Information und Beratung rund um Betreuungs-, Bildungs- und Freizeitangebote, Willkommensbesuche bei Neugeborenen und vieles mehr
- Jugendamt Dortmund: Pädagogische, wirtschaftliche und psychologische Hilfen und Beratung für Familien und junge Menschen in allen Problem- und Konfliktsituationen. Übersicht - Besondere Aufgaben: Schutzmaßnahmen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund: Information und Beratung zur Gesundheitsselbsthilfe in Gruppen der PariSozial - Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialdienste mbH in Dortmund.
- Jobcenter Dortmund: Das Jobcenter betreut und vermittelt die Bezieher von Arbeitslosengeld II in Dortmund. Internetseite in Übersetzung sowie Wegweiser zum Arbeitslosengeld II in türkischer und russischer Sprache.
Projekte und Aktivitäten
- Muttersprachliche Elternbegleiter/innen für Kindergesundheit: Ein Projekt des Gesundheitsamtes Dortmund mit ehrenamtlichen Multiplikator/inen zur Förderung der Kindergesundheit in Kindertageseinrichtungen und Elterngruppen (Projektinformationen). [pdf, 31 kB]
- Stadtteilmütter und Stadtteilväter Dortmund: Ein Projekt des Diakonischen Werkes Dortmund und Lünen gGmbH mit Multiplikatoren zur Integrations- und Orientierungshilfe.
- Kinderwelten – Medienwelten!? Kostenlose Informationsveranstaltung für Eltern zum Thema Mediennutzung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren des Gesundheitsamtes. In einfach verständlicher deutscher Sprache und arabischer Sprache möglich. [pdf, 1,5 MB]
- Interkulturelle Dialoggruppe für Frauen
- Programm Griffbereit. Programm zur Förderung der Sprachkompetenzen und allgemeinen Entwicklungsförderung von Kindern mit einem Migrationhintergrund des MIA-Do – Kommunalen Integrationszentrums Dortmund.
- VMDO e.V. - Dachverband von über 30 Migrantenorganisationen mit verschiedenen Migrationshintergründen. Bündelt und professionalisiert bestehende Arbeit aus Selbstorganisationen, zahlreiche Projekte für Migrant/innen, Träger eines Bildungswerks, Anbieter eines offenen Kinder- und Jugendtreffs, Herausgeber der Zeitung "Echo der Vielfalt" etc
Readspeaker