Photovoltaik auf einem Dach

Energieberatung im dlze

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Rainer Sturm / PIXELIO

Solarkataster

Sonnige Aussichten – Onlinekarte zum Solarpotenzial Dortmunder Dächer

Die Stadt Dortmund hat als Kooperationspartner des Regionalverband Ruhr (RVR) ein neues Solardachkataster aufgestellt. Das Solardachkataster ist ein flächendeckendes Angebot des RVR, mit dem für jedes Gebäude schnell und unkompliziert ermittelt werden kann, welche Dächer für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Das Kataster kann von allen Bürger*innen sowie Wohnungsgesellschaften oder Bürger*innenenergie-Genossenschaften genutzt werden. So kann nicht nur die solare Eignung von eigengenutzten Gebäuden, sondern auch von Mietshausdächern überprüft werden.

Mit wenigen Klicks können interessierte Hausbesitzer*innen erfahren, ob die Dachfläche ihrer Immobilie für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Zum Beispiel für die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung (Photovoltaik) oder Warmwasserbereitung (Solarthermie). Eine erste Einschätzung, ob sich der Einsatz der Sonnenenergie lohnt, gibt der Wirtschaftlichkeitsrechner. Unter Berücksichtigung von Dachflächengröße, Ausrichtung, Neigung, Verschattung durch umliegende Bäume und Bauwerke und der mittleren Sonneneinstrahlung kann online die energetische Nutzung der Dachflächen berechnet werden. Auch erste Schritte zur eigenen Solaranlage werden erklärt. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse müssen durch einen qualifizierten Fachberater vor Ort überprüft werden. Dieser kann zudem über mögliche Förderprogramme informieren.

Energieberatung im dlze