Wettbewerbe
Der Ameisenfonds
Förderprogramm für Dortmunder Schulen
Der Ameisenfonds des Umweltamtes Dortmund fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte an Dortmunder Schulen mit insgesamt 12.500 Euro. Damit unterstützt das Umweltamt sowohl neue als auch bestehende Bildungsprojekte und macht das Engagement der Schulen sichtbar und finanzierbarer.
Gefördert werden alle Projekte, die aktiv zum Natur- und Umweltschutz beitragen oder über wichtige Umweltthemen aufklären.
- Pro Schulprojekt kann eine Schule bis zu 750 Euro erhalten.
- Gefördert werden Materialien und Leistungen, die zur Umsetzung des Vorhabens beitragen.
- Honorare für Referent*innen oder Dienstleistungen sind nicht förderfähig.
Die nächste Bewerbungsphase für das Förderjahr 2025/2026 startet in Kürze online.
Umwelterziehung in der Schule fördern
Kinder sollten früh lernen, was Umweltschutz bedeutet und wie sie ressourcenschonend leben können. Der Ameisenfonds ermöglicht Schüler*innen vielfältige und positive Naturerfahrungen und vermittelt ihnen, wie sie verantwortungsvoll und nachhaltig mit der Umwelt umgehen können.
Das Symbol Ameise - klein, aber engagiert und voller Tatkraft
Die Ameise steht wie kaum ein anderes Tier für Engagement, Willenskraft und Gemeinschaftssinn. Als kleines, aber äußerst effizientes Lebewesen setzt sie sich hohe Ziele und erreicht diese durch Fleiß, Entschlossenheit und Teamarbeit. Genau dafür steht auch der Ameisenfonds der Stadt Dortmund: Mit jedem geförderten Projekt trägt er dazu bei, die Dortmunder Schulen grüner und nachhaltiger zu gestalten – gemeinsam und wirkungsvoll, ganz nach dem Vorbild der Ameisenvölker.
Finanzierung
Der Ameisenfonds wird durch Fördermittel der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG), des Bildungsbüros Fachbereich Schule und des Umweltamtes der Stadt Dortmund in Höhe von 10.000 Euro finanziert. Zusätzlich steuert die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung eine Spende von 5.000 Euro bei – so kommt eine Fördersumme von insgesamt 15.000 Euro zusammen.
Seit über 15 Jahren hilft der Ameisenfonds Schulen dabei, ihre Umweltprojekte in die Tat umzusetzen. In dieser Zeit konnten mehrere hundert Projekte an über 90 Schulen gefördert werden – mit einer Gesamtsumme im sechsstelligen Bereich. Die große Resonanz zeigt: Der Ameisenfonds kommt an und macht einen echten Unterschied!
Für den Ameisenfonds bewerben - so geht´s!
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen aufmerksam durch.
Fördermittel beantragen
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, um eine Förderung zu erhalten. Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:
- Ihren vollständigen Kontakt
- Eine*n Ansprechpartner*in
- Die Kontodaten Ihrer Schule
- Eine Projektbeschreibung inklusive Kostenkalkulation
Achten Sie darauf, in den Projektdokumentationen keine Fotos von Personen oder personenbezogene Daten anzugeben sowie die Richtlinien einzuhalten.
Wichtige Hinweise für Ihren Projektantrag
Alles, was Sie bei der Antragstellung beachten müssen, finden Sie in den Hinweisen zur Erstellung eines Projektantrages (im Downloadbereich verfügbar).
Bewerbungsfristen & Durchführung
Das Bewerbungsverfahren für das Projektjahr 2024/2025 ist bereits abgeschlossen. Ein Projektjahr läuft jeweils bis zum 30. September, die Umsetzung erfolgt im darauffolgenden Jahr nach Auszahlung der Fördermittel.
- Bis zu 750 Euro für das eigene Schulprojekt sind möglich!
Die Bewerbungsphase für das Förderjahr 2025/2026 startet in Kürze – weitere Infos folgen bald.
Die Projektdokumentation erstellen
Mit Erhalt der Fördermittel verpflichten Sie sich, im Folgejahr bis spätestens 30. September eine Projektdokumentation beim Umweltamt der Stadt Dortmund einzureichen. Dies kann bevorzugt per E-Mail an umweltamt.ameisenfonds@stadtdo.de oder alternativ postalisch an:
Umweltamt der Stadt Dortmund
Brückstraße 45
44135 Dortmund
gesendet werden.
Ihre Projektdokumentation sollte enthalten:
- Ihre Projektbeschreibung (eine halbe bis eine Seite)
- Drei Bilddateien (als JPG-Anhang)
- Ihre Verwendungsnachweise:
- Kopien der Rechnungsbelege
- Ihre Leistungs- und Kostenübersicht in Tabellenform (bitte den Formularvordruck aus dem Downloadbereich verwenden)
Die Projektbeschreibung sollte folgende Punkte umfassen:
- Projektvorhaben und Ziel
- Entscheidungsprozess zur Projektidee
- Projektablauf und Ergebnisse
- Abschließende Einschätzung des Projekts
Detaillierte Informationen zur Erstellung der Dokumentation finden Sie im Leitfaden zur Erstellung der Projektdokumentation (verfügbar im Downloadbereich).
Teilnahmebedingungen
Der Ameisenfonds würdigt alle Projektideen Dortmunder Schulen, die aktiv die Dortmunder Natur und Umwelt schützen.
Hier einige Beispiele:
- Umweltschutz und Umweltverschmutzung (Abfall, Verkehr etc.)
- Gesellschaftspolitische Konsequenzen (Hunger, Armut, soziale Ungleichheit etc.)
- Klimaschutz
- Ressourcenschutz
- Artenschutz und Artenvielfalt
- nachhaltige Mobilität
So geht es unter anderem darum, die Schule und das Schulumfeld auf das eigene Verhalten im Umgang mit Umwelt und Natur zu überprüfen: Achtsame Ressourcennutzung durch kreative Müllvermeidungssysteme, Recycling, Wassersparen, den Austausch einer Glühlampe oder den ökologischen Anbau und Verkauf von Obst und Gemüse.
In diesem eigenen Handeln nehmen alle Beteiligten ihre Umwelt intensiv wahr und lernen nicht nur sie zu schützen, sondern auch, die eigenen Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und sie der Schulöffentlichkeit darzustellen.
Zeitrahmen der Förderung
- 30. September: Einsendeschluss
- 31. Oktober: Bekanntgabe geförderter Vorhaben
- November/Dezember: Erhalt der Fördermittel
- 30. September (Folgejahr): Abgabe der Projektdokumentation
Die Juryentscheidung
Eine Jury, bestehend aus den Vertreter*innen der Projektpartner, entscheidet spätestens bis zum 31. Oktober eines Jahres über die Projektanträge. Die Jury legt sowohl die Preisträger*innen an sich als auch die Höhe der Fördermittel fest.
Eine schriftliche Rückmeldung erhalten die Bewerber*innen spätestens im November eines Jahres durch das Umweltamt der Stadt Dortmund. Bei einem positiven Bescheid, erfolgt die Durchführung bis zum 30. September des Folgejahres nach Auszahlung der Fördermittel.
- Umweltförderprogramm für Dortmunder Schulen, das jährlich seit 2007 vergeben wird
- richtet sich an Schüler*innen, Lehrer*innen, Fachkräfte im Ganztag
- wird unterstützt durch Fördermittel der Entsorgung Dortmund GmbH, des Bildungsbüros Fachbereich Schule, des Umweltamtes der Stadt Dortmund sowie einer Spende der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung
- maximale Fördersumme je Projekt: 750 Euro; Fördersumme insgesamt: 15.000 Euro
- Einsendeschluss der Bewerbung: 30. September eines jeden Jahres
- Kostenübernahme für Materialien zur Verwirklichung der Projektidee
Downloads
Kontakt
Stadt Dortmund - Umweltamt - Ameisenfonds
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.
Kontakt
Kontakt
Informationen zur Ladesäulenkarte
Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen an den B1-Haltestellen, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte von behindertengerechten öffentlichen Toilettenanlagen.
Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.
Ein Interview mit Hubert Jung, Verkehrsvorstand des Stadtbahnbetreibers DSW21, über aktuelle Herausforderungen und Pläne für die Zukunft.
Informationen über das Thema "Handyparken" in der Stadt Dortmund.
Informationen über unterschiedliche Anliegerprojekte des Tiefbauamtes in Dortmund
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Hellerstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Informationen über das Parkleitsystem der Stadt Dortmund
Informationen über Verkehrsmanagementsysteme, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt Lange Straße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Hoeschallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen über Recyclingmaßnahmen im Asphaltstraßenbau, welche das Tiefbauamt der Stadt Dortmund seit mehreren Jahren umsetzt.
Informationen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund zum "Busbahnhof (ZOB)".
Eine Übersicht zur unterschiedlichen Radverkehrsprojekten in der Stadt Dortmund.