Tiefbauamt
  1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Straßennamen im öffentlichen Raum
  5. Wißstraße

Straßennamen im öffentlichen Raum

Wißstraße

Herkunft

Die Wißstraße wurde bereits im Jahr 1262 als "Witstrata" urkundlich bezeugt. Andere historische Schreibweisen der Wißstraße waren "Wystrate" und "Wistrate".
Wißstraße, also Wiß ("Wit", "Wis", "Wys") + Straße ("Strata", "Strate"), bedeutet so viel wie weite, breite Straße. Die Wortbedeutung lässt daher vermuten, dass die Wißstraße für damalige Verhältnisse großzügig angelegt war. Dies bestärkt auch die Tatsache, dass es sich bei der Wißstraße früher um eine Hauptstraße handelte, die vom Markt bis zum Wißstraßentor führte.

Bedeutsame Gebäude und Personen

Da die Wißstraße in unmittelbarer Nähe zum Rathaus lag, wohnten hier viele angesehene Bürger wie zum Beispiel die Familien Wistraten und von Wickede. Im Jahr 1377 logierte auch Kaiser Karl IV. für zwei Tage in der Wißstraße bei dem damaligen Bürgermeister Johann von Wickede.
Ein weiterer langjähriger Bewohner der Wißstraße war der Maler Benedict Anton Berger (1756-1829), der einen Stadtplan und mehrere Stadtansichten von Dortmund schufdarunter das Ölgemälde "Dortmund 1804", das sich immer noch im Besitz des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte befindet. Auch die Familie Brockhaus lebte im 18. Und 19. Jahrhundert in der Wißstraße, woam 4. Mai 1772 Friedrich Arnold Brockhaus geboren wurde, der Begründer der weltbekannten Leipziger Verlagsbuchhandlung, zu dessen Ehren noch heute eine Erinnerungstafel an der Stadt- und Landesbibliothek hängt.
Bedeutsame öffentliche Bauten in der Wißstraße waren die Nicolaikirche und die Nicolaischule sowie am Ausgang der Stadt das Wißstraßentor; von diesen Gebäuden existieren heute mit Ausnahme der symbolischen Pflasterung der Nicolaikirche im Bereich des Stadtgartens keine Überreste mehr.

Das Wißstraßentor

Das Wißstraßentor war eines der vier Haupttore in der mittelalterlichen Befestigung der Stadt Dortmund. Es befand sich dort, wo sich heute die Hansastraße, der Hiltropwall, der Südwall und die Hohe Straße kreuzen. Bis zum Jahr 1904 war die Wißstraße noch deutlich länger. Sie erstreckte sich vom Markt bis zur Nicolaikirche und zum ehemaligen Wißstraßentor.
Das erste Wißstraßentor hatte die Gestalt eines Turmes und wurde bereits 1480 von dem Maler Derick Baegert auf einem Flügelaltar der Propsteikirche abgebildet. Allerdings sah man sich im 16. Jahrhundert durch die Erfindung des Schießpulvers veranlasst, die Stadtbefestigungen zu verstärken. Das Wißstraßentor wurde daher umgestaltet.
Im Zuge der Beseitigung der alten Stadtbefestigungen wurde das Wißstraßentor dann im Jahr 1851 abgerissen. Lediglich Fundamentreste fand man 1993 bei den Ausschachtungen für eine Tiefgarage.

Gegenwart

Heute beginnt die Wißstraße von Norden am Hansaplatz und ist wesentlich kürzer als früher. Der südliche Teil wurde zu Beginn des 20. Jahrhundert eingezogen und zum Bau der Hansastraße benutzt. Sie mündet nun am Stadtgarten in die Prinzenstraße. Sie hat im Laufe der Zeit eindeutig ihre Bedeutung als Hauptstraße eingebüßt, da man sie ironischerweise entgegen ihrer Namensbedeutung als zu klein, zu eng und zu verwinkelt ansah.

Wissenswertes

Im Jahr 1378 gab es um die Wißstraße eine Intrige, die der Geschichte des trojanischen Pferdes ähnelte. Zu dieser Zeit befand sich der Graf von der Mark im Krieg mit der Stadt Dortmund. Die Adelige Agnes von der Vierbecke versteckte dessen Soldaten in Heuwagen und wollte sie dadurch für einen Überraschungsangriff durch das Wißstraßentor in das Stadtinnere schleusen. Jedoch ging der Plan schief und die Verräterin wurde noch am selben Tag hingerichtet.

Kunst im öffentlichen Raum

Am Standort des damaligen Altars der St. Nicolaikirche steht seit 1982 ein "Gedenkstein der alten Nicolaikirche". An die Kirche erinnern außerdem gepflasterte Umrisslinien und ein quaderförmiges Postament.Zurück nach oben

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Tag der Städtebauförderung

Informationen zum Tag der Städtebauförderung

Grundwasserförderung

Grundwasserförderung für Trink- und Brauchwasser: Erlaubnis und Anforderungen. Brunnenanlagen für Wassergewinnung im Untergrund.

Bauantrag digital/analog

Informationen vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Einreichung eines vollständigen Bauantrages in Dortmund

Karten und Pläne

Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.

Landesplanung

Informationen zum Thema Landesplanung aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Services

Sie möchten bebauten Grundbesitz, Gewerbeflächen oder unbebaute Grundstücke verkaufen? Die Services des Fachbereichs Liegenschaften informieren.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Links & Downloads

Links & Downloads des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.

Friedhof

Informationen über die Straße Friedhof in Dortmund, die neben der Reinoldikirche liegt und ein zentraler Ort der Innenstadt ist

Themen

Erfahren Sie alles über die vielfältigen Themen der Städtischen Immobilienwirtschaft in Dortmund. Von der Planung bis zur Verwaltung.

Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind als Einrichtungen des Landes unabhängige, nicht an Weisungen gebundene Kollegialgremien.

Bürgerhaus Dorstfeld "Pulsschlag"

Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag": Ein lebendiger Treffpunkt mit Geschichte. Erfahren Sie mehr über dieses Gemeinschaftsprojekt in Dortmund.

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme in der Nordstadt

In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet.

Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund