smart@fire Collage

Feuerwehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): smart@fire

Projekt Smart@Fire

Integrated ICT Solutions for Smart Personal Protective Equipment for Fire Fighters and First Responders

Logo des Forschungsprojekts smart@fire

Täglich müssen sich Rettungskräfte im Einsatz für ihre eigene Sicherheit auf die persönliche Schutzausrüstung (PSA) verlassen. Die einst jungfräuliche Schutzausrüstung hat in den letzten Jahrzehnten viele Innovationen erfahren, sodass moderne Materialien und Systeme weitgehend das Schutzniveau bestimmen. Dennoch mangelt es bislang an einer neuen Generation von Textilien, welche auf Basis einer ausgereiften Symbiose zwischen Technologie und Textilien in der Lage sind, den Menschen und seine Umgebung zu überwachen, Gefahren zu prognostizieren und zweckmäßig zu reagieren.

Intelligente Textilien in der persönlichen Schutzausrüstung waren bereits Gegenstand der Forschung, sind jedoch aufgrund der hohen Anforderungen nach wie vor nicht in der Praxis verwirklicht.

Im EU-Projekt smart@fire werden bereits erfolgte und aktuelle Forschungsvorhaben zu intelligenten Textilien aufgegriffen, und die Präsentation eines ersten alltagstauglichen Prototyps anvisiert. So könnten zB Sensoren, Prozessoren und Kameras mit der Möglichkeit der drahtlosen Übertragung in der persönlichen Schutzausrüstung der Einsatzkräfte integriert und auf diese Weise die Effizienz und Sicherheit im Einsatz erheblich gesteigert werden.

Das Projekt wird von der EU-Kommission nach dem Konzept der vorkommerziellen Auftragsvergabe gefördert.

Smart@fire wird im 7. Rahmenprogramm (Seventh Framework Programme) durch die EU-Kommission gefördert.

Laufzeit: 15.11.2012 bis 14.11.2016

Verbundpartner:

  • AGENTSCHAP VOOR INNOVATIE DOOR WETENSCHAP EN TECHNOLOGIE, Belgien
  • SERVICE PUBLIC FEDERAL INTERIEUR, Belgien
  • Greater Manchester Fire & Rescue Authority, Großbritannien
  • NEDERLANDS INSTITUUT FYSIEKE VEILIGHEID, Niederlande
  • Service Départemental d'Incendie Bouches du Rhône, Frankreich
  • INNOVA ESZAK – ALFOELD REGIONALIS FEJLESZTESI ES INNOVACIOS UEGYNOEKSEG NON PROFIT KORLATOLT FELELOESSEGUE TARSASAG KFT, Ungarn
  • Corpo Nazionale dei Vigili del Fuoco, Italien
  • EUROPEAN APPAREL AND TEXTILE CONFEDERATION, Belgien
  • CENTRE SCIENTIFIQUE & TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE TEXTILE BELGE, Belgien
  • UNIVERSITEIT GENT, Belgien
  • Addestino Innovation Management, CVBA, Belgien
Logo des EU Förderprogramms Seventh Framework Programme

Logo des EU Förderprogramms

Fördersumme Stadt Dortmund: 33.900 €

Gesamtvolumen des Projektes: 1.964.980 €

(Zuwendung des Fördergebers an alle Projektpartner)