1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Beratungsangebote
  4. Sicherheitstipps der Feuerwehr
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Sicherheitstipps der Feuerwehr

Die Feuerwehr Dortmund gibt auf dieser Seite akutelle Sicherheitstipps zu den unterschiedlichsten Themen. Aus fachkundiger Sicht werden Verhaltens- und Vorsichtsmaßnahmen genannt, durch deren Befolgung brenzliche Situationen verhindert werden können - so vermeiden Sie Unfälle und handeln richtig.

Aktuelle Themen

Grillen

Das Frühlingswetter verleitet in Dortmund schon in einigen Haushalten zum Angrillen. Dabei sind jedoch einige Dinge zu beachten.

Zwei feuerwehrangehörige vor einen Löschfahrzeug
Bild: Feuerwehr Dortmund
Osterfeuer / Martinsfeuer

Damit Sie in diesem Jahr das Osterfeuer genießen können, ohne den Notruf wählen zu müssen, gibt die Feuerwehr einige Tipps.

Osterfeuer auf einem Feld
Bild: Stadt Dortmund
Hochwasser

Bei Hochwasser schützt rechtzeitige Vorsorge in der Regel vor gröbsten Wasserschäden.

Hausnummern

Fehlende, nicht lesbare oder zugewachsene Hausnummern können gerade in der Dunkelheit das Finden des Einsatzortes unnötig erschweren. Die Feuerwehr gibt Tipps, um im Notfall Ihre Hausnummer schneller finden zu können.

Verlassenes Tier gefunden!

Mit dieser Empfehlung wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe für den Umgang mit herrenlosen Tieren geben (PDF-Download startet automatisch).

Überblick aller Sicherheitstipps

zur Feuerwehr
Feuerlöscher

Ein kleiner, noch in der Entstehung befindlicher Brand kann sich schnell ausbreiten. Hier kann der frühzeitige Einsatz von Feuerlöschern Leben retten und Sachschäden verringern.

Grillen

Zum sicheren Grillen hier einige Hinweise und Tipps der Feuerwehr Dortmund.

Zwei feuerwehrangehörige vor einen Löschfahrzeug
Bild: Feuerwehr Dortmund
Hauseingangstür

In der Frage, ob Flucht- und Rettungswege verschlossen werden dürfen oder nicht, informiert die Feuerwehr Dortmund.

Hausnummern

Die Feuerwehr Dortmund informiert zum Thema Anbringen von Hausnummern an Gebäuden, zum besseren Auffinden derselben sowie weiteren Tipps.

Hochwasser

Rechtzeitige Vorsorge schützt vor gröbsten Wasserschäden. Die Feuerwehr Dortmund gibt Tipps und Infos zum Thema Hochwasser.

Karneval

Jedes Jahr feiern viele Menschen die fünfte Jahreszeit. Damit das nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt die Feuerwehr Dortmund Tipps.

Kohlenstoffmonoxid

Bei einem Verdacht auf CO-Austritt: Alarmieren sie auf jeden Fall die Feuerwehr über den Notruf 112 und verlassen Sie das Gebäude!

Kohlenmonoxid als unsichtbare gefahr
Bild: www.co-macht-ko.de
Osterfeuer

Damit Sie in diesem Jahr das Osterfeuer genießen können, ohne den Notruf 112 zu wählen, gibt die Feuerwehr Tipps.

Osterfeuer auf einem Feld
Bild: Stadt Dortmund
Rauchwarnmelder

Bei einem Feuer ist es meistens der Rauch, aufgrund dessen 95% der Brandtoten sterben. Ein Rauchwarnmelder wird daher empfohlen.

Rauchmelder an der Decke
Bild: Feuerwehr Dortmund
Rettungskarten

Die Feuerwehr Dortmund zeigt hier, wie Sie zur Rettungskarte für Ihr Fahrzeug kommen.

Selbsthilfe

Während die Dortmunder Feuerwehr zur Alltags-Hilfeleistung bereitsteht, unterhalten die Länder den Katastrophenschutz, um Umweltgefahren zu begegnen.

Silvester

Jedes Jahr an Silvester haben die Feuerwehren und Rettungsdienste mit einer hohen Anzahl von Notfällen zu tun.

Feuerwerk zu Silvester
Bild: Stadt Dortmund
Stromausfall

Hier erhalten Sie Informationen der Feuerwehr Dortmund zum Thema Stromausfälle sowie einen Infoflyer für den Notfall zum Download.

Unwetter – Sturm und Gewitter

Bei schweren Unwettern gehen unzählige Meldungen über den Notruf 112 bei der Feuerwehr ein - eine gute Vorbereitung kann dies verhindern.

Umgestürzter Baum nach einem Sturm
Bild: Stadt Dortmund
Waldbrand

Waldbrände entstehen meist aus Unachtsamkeit oder Brandstiftung - die Feuerwehr gibt Tipps zur Vorsorge.

Löschgerät und Feuerwehrhelm in einem Wald
Bild: Stadt Dortmund
Warnung der Bevölkerung

Die Feuerwehr Dortmund informiert über das dreistufige Warnkonzept bei Katastrophenfällen.

Weihnachten

Gerade zur Weihnachtszeit muss die Feuerwehr oft zu Bränden ausrücken. Damit Sie hiervon verschont bleiben, wurden hier Tipps zusammengestellt.

Adventskranz mit brennenden Kerzen
Bild: Stadt Dortmund
Wespen und Bienen

Die Feuerwehr Dortmund rückt zu Wespennestern und ähnlichen nur dann aus, wenn eine konkrete Gefahr vorliegt.

Bienenschwarm wird von einem fachkundigen Bienenfänger umgesiedelt
Bild: Feuerwehr Dortmund
Notfall-Anlaufstellen

Im Dortmunder Stadtgebiet stehen 53 Notfall-Anlaufstellen (NAS) für die Bevölkerung zur Verfügung, dessen Übersicht hier zur Verfügung steht.

Winterzeit

Die Feuerwehr Dortmund gibt Tipps und Hinweise zur kalten Jahreszeit.

Zum Thema

Löschboot

Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.

AMPLIFY

Informationen des Projekts "AMPLIFY" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Ausbildung zum/zur Brandrät*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Löschzug 27 – Lichtendorf

Seit über 100 Jahren engagiert sich der Löschzug 27 für die Sicherheit der Bevölkerung.

Löschzug 29 – Deusen

Seit 2001 ist der Löschzug 29 im neuen Gerätehaus an der Straße Wulfgraben stationiert.

Löschzug 21 – Bodelschwingh

Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.

E-DRZ

Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.

Gefahrenabwehr, Einsatzorganisation

Der Fachbereich 37/2 der Feuerwehr Dortmund ist für Gefahrenabwehr sowie die Einsatzorganisation zuständig.

Wasserrettung

Die Wasserrettung umfasst Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen und wird von der Feuerwehr Dortmund in der Spezialeinheit durchgeführt.

Bergung

Die Spezialeinheit Bergung (SE-B) ist schon seit den 50er Jahren bei der Feuerwehr Dortmund und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr.

Feuer- und Rettungswache 8 – Eichlinghofen

Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.

TeamUP

Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Löschzug 15 - Kirchhörde

Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"