Projekt EURIALE
Vom Ersthelfer zum Schockraum: Medizin- und Verkehrstelematik für die umfassende Versorgung von Schwerverletzten mit 5G

Partner
- Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik
- Universität Duisburg Essen
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- adesso mobile solutions GmbH
- Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie, Feuerwehr Dortmund
Laufzeit
02/2021 – 01/2023
Gesamtziel des Projektes
- Verbesserung der Patientenversorgung durch Verkürzung des therapiefreien Intervalls mithilfe der Verknüpfung von Patienten zu Rettungskräften sowie Not- und Fachärzten
- Nutzung des 5G-Mobilfunks, um die störungsfreie Übertragung von Video-, Bild- und Dateninformationen in Notfallsituationen zu gewährleisten
- Verteilung der Patientendaten (EKG, Sauerstoffsättigung, …) an (Not-)Ärzte, Kliniken und Schockräume zur besseren Abstimmung der präklinischen und klinischen Maßnahmen
Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- Ausarbeitung eines anwenderzentrierten Anforderungskatalogs mit Fokus auf den Rettungsdienst
- Definition und Konzeption relevanter Szenarien als Basis für Übungen und Tests
- Organisation und Durchführung von praxisorientierten Übungen und Anwender-Workshops
- Praxisnahe Evaluation des Gesamtsystems und seiner Komponenten unter anderem in Bezug auf die Kompatibilität mit vorhandenen und bereits genutzten Systemen
- Verbreitung der Projektergebnisse durch Publikationen und Messe-/Kongressauftritte
weitere Informationen zum Projekt: Projekt Euriale
Förderung/Projektträger
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Förderwettbewerb 5G.NRW

Ansprechpartner
Jürn Jakob Kleiner, jkleiner@stadtdo.de, 0231 50-29493
Dr.-Ing. Sylvia Pratzler-Wanczura, swanczura@stadtdo.de, 0231 50-29495
Readspeaker