1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Beratungsangebote
  4. Sicherheitstipps der Feuerwehr
  5. Karneval
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Sicherheitstipps der Feuerwehr

Karneval

So kommen Sie sicher durch die Karnevalszeit

Jedes Jahr feiern viele Menschen die fünfte Jahreszeit. Damit die Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, geben die Feuerwehr Dortmund und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) folgende Tipps:

  • Achten Sie beim Kauf von Luftschlangen und Girlanden auf schwer entflammbare Produkte. Sie erkennen diese ggf. am Aufdruck "B1".
  • Tragen Sie keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material wie Papier oder Kunststoff.
  • Bringen Sie beim Schmücken Ihres Partyraumes Deko-Material nicht in unmittelbarer Nähe von Glühbirnen, Heizstrahlern, Kerzen oder anderen heißen Gegenständen an.
  • Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit offenem Feuer!
  • Wenn Sie auf offenes Feuer nicht verzichten wollen, beachten Sie bitte unbedingt die Bedienungsanleitungen von den Verbrennungsgeräten (Wandfackel, Öllampe, Grillgerät, ...) sowie die Gefahrenhinweise die sich auf den Brennstoffbehältern befinden.
  • Benutzen Sie in geschlossenen Räumen nur Verbrennungsgeräte die auch für den Innenbereich geeignet und zugelassen sind.
  • Bringen Sie Kerzen, Lampions u. ä. in dekorierten Räumen nur so an, dass sie vor dem närrischen Treiben, vor kleinen Kindern und vor Haustieren sicher sind.
  • Stellen Sie Aschenbecher auf, und leeren Sie deren Inhalt nur in Blecheimer.
  • Halten Sie Löschmittel bereit – Feuerlöscher oder Eimer mit Wasser.
  • Kennzeichnen Sie Notausgänge deutlich und stellen Sie sie nicht zu. Sie sind während der gesamten Veranstaltung geöffnet zu halten (nicht abschließen).
  • Halten Sie bei Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen.
  • Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes.
  • Parken Sie verantwortungsbewusst, halten Sie die Rettungswege frei!

Sollte es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem Brand oder Unfall kommen, rufen Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst über die einheitliche Notrufnummer 112.

Die Feuerwehr Dortmund wünscht allen Karnevalisten eine fröhliche Karnevalszeit!


Mehr zum Thema

Helfer & Retter

Die Helfer & Retter Dortmunds stellen sich vor: erfahren Sie mehr zur Feuerwehr, Polizei, Ordnungsdienst sowie Kampfmittel- und Spezialeinheiten.

Ausbildungsverlauf

Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.

Lotterien und Ausspielungen/Tombolen

Informationen zum Thema Lotterien und Ausspielungen/Tombolen in der Stadt Dortmund

Rettungsdienst

Die Dortmunder Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.

Ortsrecht / Ordnungsbehördliche Verordnung

Erfahren Sie alles über das Ortsrecht und ordnungsbehördliche Verordnungen. Informieren Sie sich hier zu wichtigen Regelungen in Ihrer Stadt.

Baumschutz

Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten beim Baumschutz. Erfahren Sie mehr!

Feuer- und Rettungswache 4 – Hörde

Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.

Abgemeldete Kfz

Ordnungswidrigkeiten bei abgemeldeten Kfz umfassen meist das unerlaubte Parken oder Abstellen auf öffentlichen Straßen. Alle Informationen - hier.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Rauchwarnmelder

Bei einem Feuer ist es meistens der Rauch, aufgrund dessen 95% der Brandtoten sterben. Die Feuerwehr Dortmund empfiehlt daher einen Rauchwarnmelder.

Aus- und Fortbildung, Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr

Der Fachbereich 37/5 der Feuerwehr Dortmund befasst sich mit Aus- und Fortbildung sowie der Geschäftsführung der Freiwilligen Feuerwehr

Löschzug 22 – Mengede

Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Silvester

Jedes Jahr an Silvester haben die Feuerwehren und Rettungsdienste mit einer hohen Anzahl von Notfällen zu tun - hier Tipps, um diese zu verhindern.