1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Beratungsangebote
  4. Sicherheitstipps der Feuerwehr
  5. Warnung der Bevölkerung
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Sicherheitstipps der Feuerwehr

Warnung der Bevölkerung

Sirene auf einem Dach zur Warnung der Bevölkerung
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Aus verschiedensten Gründen kann es heutzutage nötig sein, in einem Bereich des Stadtgebietes, auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Nur wenn die Bürger ausreichend informiert sind, können sie sich und anderen in Gefahrensituationen helfen.

Folgende Situationen können beispielsweise zur Notwendigkeit der Warnung der Bevölkerung führen:

  • Großbrände
  • Gefahrgutunfälle
  • Bombenentschärfung mit großflächiger Evakuierung

Um in solchen Fällen die Bevölkerung zeitnah warnen zu können, verfügt die Stadt über ein dreistufiges Warnkonzept:

Sirenen / Lautsprecherdurchsagen über Warnfahrzeuge

Sie sorgen für den Weckeffekt und machen die Bevölkerung auf eine Gefahrensituation aufmerksam. Dabei gibt es 3 verschiedene Sirenentöne:

  • Warnung: Eine Minute andauernder auf- und abschwellender Heulton
  • Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton
  • Probealarm: Eine Minute Entwarnung, eine Minute Warnung, eine Minute Entwarnung

Warnfahrzeuge können vorgefertigte Texte über Lautsprecheranlagen in den Straßen abgeben.

Warnapp "NINA"

Die WarnApp "NINA" bringt die Warnung auf das Smartphone. Die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund kann neben der Landesleitstelle die WarnApp auslösen und so, im Falle einer Gefahrensituation, einen großen Personenkreis über ihr Mobiltelefon warnen. Die WarnApp "NINA" kann kostenlos im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden.

Informationen über Medien / soziale Medien

Die Feuerwehr Dortmund ist auf Facebook und X vertreten und wird im Falle einer Warnsituation auch über diese Kanäle Informationen zur Verhaltensweise verbreiten.

Warnung bei Katastrophen

Mehr zum Thema

Brandschutzaufklärung / -erziehung

Die Feuerwehr Dortmund will über Brandgefahren aufklären und informiert über vorbeugende Schutzmaßnahmen, um Leben zu retten und Sachwerte zu sichern

Löschzug 25 – Eving

Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.

Löschzug 16 - Hombruch

Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.

Bußgeldstelle der Stadt Dortmund

Hier finden Sie Informationen zu den Themen Fahrverbot, Verwarnungen, Zahlungserleichterungen und weitere Themen zum Thema Bußgeld.

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwille Feuerwehr Dortmund bildet in Einheit mit der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr Dortmund.

Gefahrenabwehr und Rettungsdienst

Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.

Feuer- und Rettungswache 8 – Eichlinghofen

Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.

Rauchwarnmelder

Bei einem Feuer ist es meistens der Rauch, aufgrund dessen 95% der Brandtoten sterben. Die Feuerwehr Dortmund empfiehlt daher einen Rauchwarnmelder.

Feuerlöscher

Ein kleiner, noch in Entstehung befindlicher Brand kann sich schnell ausbreiten. Hier kann der frühzeitige Einsatz von Feuerlöschern Leben retten.

Stromausfall

Hier erhalten Sie Informationen der Feuerwehr Dortmund zum Thema Stromausfälle sowie einen Infoflyer für den Notfall zum Download.

Spezialeinheit - Atemschutz

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Autowäsche

Die Seite befasst sich mit der Erlaubnis zur Autowäsche, mit der Reinhaltung des Grundwassers und mit der Autowäsche am Rand von öffentlichen Straßen.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr Dortmund informiert u.A. zu den Themen Gefahrenabwehr, Aus- und Fortbildungen, Arbeitsschutz, Krisenstab und vielem mehr.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Hombruch

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Hombruch in Dortmund.