Sicherheitstipps der Feuerwehr
Warnung der Bevölkerung

Aus verschiedensten Gründen kann es heutzutage nötig sein, in einem Bereich des Stadtgebietes, auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Nur wenn die Bürger ausreichend informiert sind, können sie sich und anderen in Gefahrensituationen helfen.
Folgende Situationen können beispielsweise zur Notwendigkeit der Warnung der Bevölkerung führen:
- Großbrände
- Gefahrgutunfälle
- Bombenentschärfung mit großflächiger Evakuierung
Um in solchen Fällen die Bevölkerung zeitnah warnen zu können, verfügt die Stadt über ein dreistufiges Warnkonzept:
Sirenen / Lautsprecherdurchsagen über Warnfahrzeuge
Sie sorgen für den Weckeffekt und machen die Bevölkerung auf eine Gefahrensituation aufmerksam. Dabei gibt es 3 verschiedene Sirenentöne:
- Warnung: Eine Minute andauernder auf- und abschwellender Heulton
- Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton
- Probealarm: Eine Minute Entwarnung, eine Minute Warnung, eine Minute Entwarnung
Warnfahrzeuge können vorgefertigte Texte über Lautsprecheranlagen in den Straßen abgeben.
Warnapp "NINA"
Die WarnApp "NINA" bringt die Warnung auf das Smartphone. Die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund kann neben der Landesleitstelle die WarnApp auslösen und so, im Falle einer Gefahrensituation, einen großen Personenkreis über ihr Mobiltelefon warnen. Die WarnApp "NINA" kann kostenlos im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden.
Informationen über Medien / soziale Medien
Die Feuerwehr Dortmund ist auf
Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters
Die Berufsfeuerwehr Dortmund informiert u.A. zu den Themen Gefahrenabwehr, Aus- und Fortbildungen, Arbeitsschutz, Krisenstab und vielem mehr.
Bei einem Verdacht auf CO-Austritt: Alarmieren sie auf jeden Fall die Feuerwehr über den Notruf 112 und verlassen Sie das Gebäude!
Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.
Die Feuerwehr Dortmund fungiert als Dienstleistungsunternehmen u.A. auch in den Bereichen Personalmanagement, Finanzsteuerung und Organisation.
Die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund hat ca. 30 Mitglieder mit der Sonderausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen".
Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.
Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Hombruch in Dortmund.
Informationen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund
Die Feuerwehr Dortmund informiert über das dreistufige Warnkonzept bei Katastrophenfällen.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Der Löschzug 19 (Lütgendortmund) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde bereits im Jahr 1882 gegründet.
Während die Dortmunder Feuerwehr zur Alltags-Hilfeleistung bereitsteht, unterhalten die Länder den Katastrophenschutz, um Umweltgefahren zu begegnen.