Freiwillige Feuerwehr
Schutz und Sicherheit durch das Ehrenamt
Die Feuerwehr Dortmund bildet eine Einheit aus der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr, der ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr. Die enge Verzahnung wird nicht erst im Einsatz deutlich, sondern auch in der Ausbildung und bei Entwicklung neuer Standards.
Die Einbindung der 19 Löschzüge sowie des Fernmeldezuges der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund in das Einsatzgeschehen erfolgt sowohl mit der Erstalarmierung wie auch einer Folgealarmierung. Wenn das Einsatzaufkommen es erfordert, besetzen die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr die hauptamtlichen Wachen.
So ist es möglich im gesamten Stadtgebiet ständig einen ausreichenden Grundschutz in den Bereichen des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung sicherzustellen.
Durch die gleichwertige Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehr ist auch ein gemischter Einsatz von haupt- und nebenamtlichen Kräften möglich. Dies ist insbesondere bei aufwändigen und länger andauernden Einsätzen von großem Vorteil.
Die Möglichkeiten, sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund zu engagieren, sind vielfältig. Darüber hinaus kann man sich zum Beispiel den Unterstützungsabteilungen der Löschzüge anschließen und so auch ohne Teilnahme am Einsatzdienst zur Erfüllung der Aufgaben der Feuerwehr auf andere Weise beitragen.
Auch der 2014 gegründete Musikzug freut sich immer über Verstärkungen. Die Musiker des Orchesters sind vollwertige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Mitgliedschaft im Musikzug bedarf es keiner feuerwehrtechnischen Ausbildung, dies ist in dieser besonderen Tätigkeit auch nicht erforderlich.
Sonderaufgaben
Neben den klassischen Feuerwehraufgaben Brandschutz und Technische Hilfeleistung, sind den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Sonderaufgaben übertragen worden. Die Löschzüge stellen Personal und Ausrüstung für die Spezialeinheiten:
- Fernmeldezug (SE-F)
- Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung (SE-LW)
- Verpflegung (SE-V)
- Logistik/Versorgung (SE-Log)
- Dekontaminationin der ABC-Gefahrenabwehr (SE-Dekon)
- Massenanfall von Verletzten (SE-ManV)
- Analytische Task Force (ATF)
- sowie im Bereich des Rettungsdienstes durch First Responder.
Die bestehenden Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr bauen auf mehr als 200 Jahre ehrenamtlichen Brandschutz in den Ortsteilen auf. Der Tradition verpflichtet, den aktuellen Entwicklungen im Brandschutz und bei der Technischen Hilfeleistung stets offen, sind die Kamerad/innen den Bürger/innen in den Ortsteilen verbunden.
Readspeaker