1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Berufsfeuerwehr
  5. Standorte
  6. Fernmeldezug der Feuerwehr
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Berufsfeuerwehr

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Einsatzleitwagen 3, betreut durch den Fernmeldezug
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter*in (meist A-Dienst) angefordert. Bei der Installation eines Führungsstabes kann der FMZ auch zur Stabsunterstützung eingesetzt werden.

Aufgabe des Fernmeldezuges ist die Bereitstellung von Fernmeldeeinrichtungen für Einsatzzwecke unter Verwendung von drahtlosen und drahtgebundenen Fernmeldemitteln sowie die Unterstützung einer Einsatzleitung durch:

Helm eines Mitglieds des Fernmeldezuges
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

  • Bereitstellung/ Herstellung und Betrieb von Fernmeldeverbindungen
  • Aufnahme und Weiterleitung sowie Dokumentation von Nachrichten
  • Einrichten und Ausstattung von Führungsstellen
  • Bereitstellung von sonstigen Führungs- und Arbeitsmitteln
  • Errichtung, fernmeldetechnischer Betrieb und Unterhaltung von TEL und FüStb
  • Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von mobilen Relaisstellen
  • Fernmeldetechnische Unterstützung bei überörtlicher Hilfe auf besondere Anforderung
  • Tätigkeiten als Führungsgehilfe für die überörtliche Hilfe
  • Unterstützung bei der Lagedarstellung
  • Beratung zu technischen Fragen
  • Des Weiteren ist der FMZ in das Konzept zur vorgeplanten überörtlichen Hilfe größeren Umfangs im Regierungsbezirk Arnsberg eingebunden.

Zur Aufgabenerfüllung nutzt der Fernmeldezug den Einsatzleitwagen 3 (ELW3), den Gerätewagen-Logistik-Fernmelder (GW-L-FM) und die Motorräder der Feuerwehr Dortmund. Zurzeit sind der Einheit etwa 30 Mitglieder zugeordnet, die für diese spezielle Aufgabe zusätzlich qualifiziert wurden.

Feuerwehr Dortmund – Fernmeldezug

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25 , in der Feuerwache 1
44147 Dortmund

Mehr zum Thema

Wasserrettung

Die Wasserrettung umfasst Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen und wird von der Feuerwehr Dortmund in der Spezialeinheit durchgeführt.

Ausbildung zur*zum Brandoberinspektor*in (m/w/d)

Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.

RESKON

Informationen des Projekts "RESKON" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Löschzug 18 – Oespel/Kley

Der Löschzug Oespel/Kley der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1875 gegründet.

Feuer- und Rettungswache 6 – Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Löschzug 21 – Bodelschwingh

Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwille Feuerwehr Dortmund bildet in Einheit mit der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr Dortmund.

First Responder ergänzen den Rettungsdienst Dortmund

In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.

Telenotarztstandort in Dortmund

Die Stadt Dortmund plant zusammen mit der Stadt Hagen und dem Kreis Unna einen „Telenotarztstandort“ zu etablieren.

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Beratung durch die Brandschutzdienststelle

Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die an die Feuerwehr herangetragen werden.

Gefahrenabwehr und Rettungsdienst

Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.

Fahrzeuge im Rettungsdienst

Die Einsatzleitstelle der Feuerwehr Dortmund entsendet auf Grundlage der über den Notruf erhaltenen Informationen das erforderliche Rettungsmittel.

Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.