Ausgewählte Tierarten
Andenkondor
Verhalten
Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Im Gegensatz zu anderen Greifvögeln müssen Kondore ihre Opfer nicht töten, sie ernähren sich in erster Linie von Aas – hauptsächlich Kadaver von großen und mittelgroßen Säugetieren. Um Nahrungsquellen zu finden, nutzen Kondore die warmen Aufwinde, um aus luftiger Höhe das offene Grasland nach Kadavern abzusuchen. Hauptnahrungsquelle sind die Kadaver von Guanakos und (an den Küsten) von großen Meeressäugern; immer häufiger aber auch tote Nutztiere, wie Rinder und Schafe. Die Nahrungssuche beginnt am späten Morgen, wenn starke Aufwinde auftreten. Kondore legen weite Strecken bei der Futtersuche zurück. Einzelne Flüge bis zu 150 Meilen wurden dokumentiert.
Lebensraum
Der Andenkondor ist namentlich im Hochgebirge der Anden bis in die höchsten Höhen zu Hause. Meistens hält er sich über offenem Grasland auf, welches er nach Kadavern absucht. Menschliche Siedlungen werden gemieden. In Peru und Chile steigen die Kondore hinab bis in die Wüstenstreifen entlang der Küste, die sie nach gestrandeten Walen, Seehunden oder Seevögeln absuchen. In Argentinien sind Andenkondore auch in den Grasebenen Patagoniens bis zum Südufer des Rio Negro zu finden.
Wanderungen finden nicht statt. Die Reviergröße schwankt zwar beträchtlich, doch bleiben Andenkondore im Grunde genommen ortstreu. Jedoch wechselt der bevorzugte Lebensraum eines Kondors mit den jeweiligen Bedürfnissen. Zur Nahrungssuche präferiert er offene Landschaften in alpinen Regionen Zum Ruhen und Sonnen sucht er sich hohe Bäume, Klippen oder tote Holzstämme aus.
Zum Brüten zieht er sich in geschützte Gebirgsregionen zurück, wo die Nester auf Felsvorsprüngen angelegt werden.
Fortpflanzung und Zucht
Nachdem sich ein Paar einmal gefunden hat, bleibt es ein Leben lang zusammen. Die Ablage des einzigen Eies erfolgt in Peru zwischen Februar und Juni, in Chile im September oder Oktober. Nach einer Brutzeit von ca. 59 Tagen schlüpft das Jungtier, welches mit 6 Monaten flügge ist. An der Jungenaufzucht beteiligen sich beide Eltern. Die elterliche Fürsorge hält auch weit über das erste halbe Jahr hinweg an. Daher brüten Andenkondore im Schnitt nur einmal im Jahr, wobei eine erfolgreiche Brut abhängig von der zur Verfügung stehenden Nahrungsmenge ist. In schlechten Jahren wird erst gar kein Ei gelegt. Erst im Alter von ca. 6 Jahren erhalten die Jungvögel das Erwachsenengefieder.
Bestandssituation
Der Status des Andenkondors wird als „bedroht“ über sein gesamtes Verbreitungsgebiet angegeben. Insbesondere in seinem nördlichen Verbreitungsgebiet (Venezuela, Kolumbien) ist er mittlerweile äußerst selten.
Auswilderungsprogramme mit zoogeborenen Kondoren werden daher in diesen Gebieten durchgeführt. Am häufigsten sind Andenkondore noch in Peru, Chile und Argentinien anzutreffen. Im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes werden die Andenkondore noch immer stark verfolgt und vergiftet, weil sie sich angeblich an Nutzvieh vergreifen. Da die Art naturgemäß sehr langlebig und folglich mit einer geringen Reproduktionsfrequenz ausgestattet ist, ist ihr Bestand infolge menschlicher Verfolgung besonders gefährdet.
Informationen zur Anreise zum Zoo Dortmund
Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund
Informationen für Besucher des Zoos Dortmund
Die Familie der Tapire gehört zu den primitivsten Großsäugern der Welt. Der schwarzweiße Schabrackentapir stellt eine von vier Tapirarten dar.
Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.
In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.
Aus zoologischer Sicht ist der Löwe in dem Sinne dominant, als dass er dort wo er vorkommt an der Spitze der Nahrungspyramide steht.
Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund
Informationen zu aktuellen Baustellen im Zoo Dortmund
Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund
Kontaktinformationen zum Zoo Dortmund
Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.
Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund
Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund
Kalifornische Seelöwen sind die bekanntesten Vertreter der Ohrenrobben, die an der Westküste Nord- und Mittelamerikas in Kolonien vorkommen.