Zoo
  1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Tiere im Zoo
  5. Ausgewählte Tierarten
  6. Andenkondor

Ausgewählte Tierarten

Andenkondor

Ein Andenkondor im Seitenprofil
Bild: Karl-Rainer Ledvina
Der Andenkondor ist der größte flugfähige Vogel Südamerikas
Bild: Karl-Rainer Ledvina

Verhalten

Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Im Gegensatz zu anderen Greifvögeln müssen Kondore ihre Opfer nicht töten, sie ernähren sich in erster Linie von Aas – hauptsächlich Kadaver von großen und mittelgroßen Säugetieren. Um Nahrungsquellen zu finden, nutzen Kondore die warmen Aufwinde, um aus luftiger Höhe das offene Grasland nach Kadavern abzusuchen. Hauptnahrungsquelle sind die Kadaver von Guanakos und (an den Küsten) von großen Meeressäugern; immer häufiger aber auch tote Nutztiere, wie Rinder und Schafe. Die Nahrungssuche beginnt am späten Morgen, wenn starke Aufwinde auftreten. Kondore legen weite Strecken bei der Futtersuche zurück. Einzelne Flüge bis zu 150 Meilen wurden dokumentiert.

Lebensraum

Der Andenkondor ist namentlich im Hochgebirge der Anden bis in die höchsten Höhen zu Hause. Meistens hält er sich über offenem Grasland auf, welches er nach Kadavern absucht. Menschliche Siedlungen werden gemieden. In Peru und Chile steigen die Kondore hinab bis in die Wüstenstreifen entlang der Küste, die sie nach gestrandeten Walen, Seehunden oder Seevögeln absuchen. In Argentinien sind Andenkondore auch in den Grasebenen Patagoniens bis zum Südufer des Rio Negro zu finden.

Wanderungen finden nicht statt. Die Reviergröße schwankt zwar beträchtlich, doch bleiben Andenkondore im Grunde genommen ortstreu. Jedoch wechselt der bevorzugte Lebensraum eines Kondors mit den jeweiligen Bedürfnissen. Zur Nahrungssuche präferiert er offene Landschaften in alpinen Regionen Zum Ruhen und Sonnen sucht er sich hohe Bäume, Klippen oder tote Holzstämme aus.

Zum Brüten zieht er sich in geschützte Gebirgsregionen zurück, wo die Nester auf Felsvorsprüngen angelegt werden.

Fortpflanzung und Zucht

Nachdem sich ein Paar einmal gefunden hat, bleibt es ein Leben lang zusammen. Die Ablage des einzigen Eies erfolgt in Peru zwischen Februar und Juni, in Chile im September oder Oktober. Nach einer Brutzeit von ca. 59 Tagen schlüpft das Jungtier, welches mit 6 Monaten flügge ist. An der Jungenaufzucht beteiligen sich beide Eltern. Die elterliche Fürsorge hält auch weit über das erste halbe Jahr hinweg an. Daher brüten Andenkondore im Schnitt nur einmal im Jahr, wobei eine erfolgreiche Brut abhängig von der zur Verfügung stehenden Nahrungsmenge ist. In schlechten Jahren wird erst gar kein Ei gelegt. Erst im Alter von ca. 6 Jahren erhalten die Jungvögel das Erwachsenengefieder.

Bestandssituation

Der Status des Andenkondors wird als „bedroht“ über sein gesamtes Verbreitungsgebiet angegeben. Insbesondere in seinem nördlichen Verbreitungsgebiet (Venezuela, Kolumbien) ist er mittlerweile äußerst selten.

Auswilderungsprogramme mit zoogeborenen Kondoren werden daher in diesen Gebieten durchgeführt. Am häufigsten sind Andenkondore noch in Peru, Chile und Argentinien anzutreffen. Im größten Teil ihres Verbreitungsgebietes werden die Andenkondore noch immer stark verfolgt und vergiftet, weil sie sich angeblich an Nutzvieh vergreifen. Da die Art naturgemäß sehr langlebig und folglich mit einer geringen Reproduktionsfrequenz ausgestattet ist, ist ihr Bestand infolge menschlicher Verfolgung besonders gefährdet.

Mehr zum Thema

Kontakt

Kontaktinformationen zum Zoo Dortmund

Orakel Walter tippt die EM

Der Sumatra-Orang-Utan Walter hat mit seinen 35 Jahren bereits mehrfach „orakelt“ – zum Beispiel bei BVB-Spielen. Nun stehen ihm weitere große Auftritte bevor: als Fußball-Orakel für Partien der UEFA EURO 2024!

Gastronomie

Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund

Patenschaften

Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Informationen zum Zoobesuch

Informationen für Besucher des Zoos Dortmund

Unsere Zoo-Familie

Informationen zu den verschiedenen Tieren im Zoo Dortmund

Nord-Amazonas-Programm des WWF

Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.

EAZA Kampagnen

Der europäische Verband der Zoos und Aquarien (EAZA) organisiert jährlich eine Naturschutzkampagne, an der sich der Zoo Dortmund regelmäßig beteiligt.

Giraffe

Besonders auffällig ist der lange Hals, der die Giraffen unverwechselbar macht. Sie gehören in die nähere Verwandtschaft der Paarhufer.

Vögel

Ein Überblick und Informationen über die Vögel im Zoo Dortmund

Reptilien

Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund

Für Familien

Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund

Der Zoo baut - für Sie und die Tiere!

Informationen zu aktuellen Baustellen im Zoo Dortmund

Schutzprojekt Kleiner Panda des WWF

Das Schutzprojekt Kleiner Panda führt in Indien Bestandserhebungen durch, identifiziert und bekämpft Bedrohungsfaktoren von Pandas und vieles mehr