1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Nord-Amazonas-Programm des WWF
Zoo Startseite der Einrichtung

Artenschutz

Nord-Amazonas-Programm des WWF

Ein Andenbär mit schwarzem Fell und heller Schnauze im Dschungel
Bild: WWF
Im Freiland leben nach Schätzungen nur noch 25.000 Andenbären, weswegen sie auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen und als gefährdet gelten.
Bild: WWF

Die Andenbären stehen vor ernsthaften Herausforderungen, die ihre Existenz bedrohen. Ein zentrales Problem ist der schwindende Lebensraum, der durch die fortschreitende Abholzung der Wälder verursacht wird. Diese Zerstörung führt nicht nur zu einem Verlust an Lebensraum, sondern trennt auch wichtige Lebensräume durch den Bau von Straßen und Wasserwegen, was die Bewegungsfreiheit und Fortpflanzung der Tiere erheblich einschränkt. Darüber hinaus werden Andenbären aufgrund ihrer wertvollen Körperteile bejagt; ihr Fleisch, Fell und sogar ihre Gallenblasen sind begehrte Trophäen auf dem Schwarzmarkt. Diese Faktoren zusammen gefährden das Überleben dieser Tierart und erfordern dringende Maßnahmen zum Schutz ihres Lebensraums und ihrer Population.

Viele gefällte Bäume in einem Urwald
Bild: WWF
Durch Rodung und Holzschlag werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung wertvolle Tipps, wie sie ihr Land besser nutzen.
Bild: WWF

Wo?

  • Kolumbien und Ecuador

Wer?

  • WWF "Team Andenbär Dortmund"

Was macht das Projekt?

  • Biomonitoring, zur Einschätzung des aktuellen Bestandes; Aufforstung von Lebensräumen und Vernetzung existierender Lebensräume; Bekämpfung der Wilderei; Unterstützung der Bevölkerung bei dem Erlernen ertragreicher Anbaumethoden

Wie hilft der Zoo Dortmund?

  • Kooperationspartner im "Team Andenbär Dortmund": Mitglieder des "Team Andenbär Dortmund" helfen dem WWF Projekt und dem Zoo Dortmund beim Bau der neuen Andenbär-Anlage durch ihren Mitgliedsbeitrag

Zum Thema

Mehr zum Thema

Giraffe

Besonders auffällig ist der lange Hals, der die Giraffen unverwechselbar macht. Sie gehören in die nähere Verwandtschaft der Paarhufer.

Andenkondor

Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Sie ernähren sich in erster Linie von Aas.

Der Zoo Dortmund schützt weltweit bedrohte Arten

Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund

Tierbestands-Liste

Informationen zum Tierbestand im Zoo Dortmund

Orakel Walter tippt die EM

Der Sumatra-Orang-Utan Walter hat mit seinen 35 Jahren bereits mehrfach „orakelt“ – zum Beispiel bei BVB-Spielen. Nun stehen ihm weitere große Auftritte bevor: als Fußball-Orakel für Partien der UEFA EURO 2024!

Freund*innen und Förder*innen

Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund

Gecko-Schutz

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Kontakt

Kontaktinformationen zum Zoo Dortmund

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Humboldt-Pinguin-Schutz

Das Schutzprojekt Humboldt-Pinguin engagiert sich im Schutz von Brutinseln, Umweltbildung der lokalen Bevölkerung und Forschungsprojekten.

Ausgewählte Tierarten im Zoo Dortmund

Vorstellung ausgewählter Tierarten im Zoo Dortmund

Sumatra-Orang-Utan

Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.

Reptilien

Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund

Fütterungszeiten

Fütterungszeiten der Tiere im Dortmunder Zoo