Newsroom

Tourismus

Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie

Dortmund hat mehr als 10.000 Hotelbetten, so viele wie nie zuvor. Die Stadt zieht mehr und mehr Gäste an. Das beweisen die Rekord-Übernachtungszahlen, die Dortmund zuletzt vermelden konnte.

Der Gäste-Gewinn ist nicht nur gut für den Tourismus, sondern auch für die Stadtentwicklung: Viele der neuen Hotelbetriebe nutzen markante Gebäude neu oder haben eine städtebauliche Lücke geschlossen.

Dortmund bei Nacht
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dortmund zieht an - das zeigen die aktuellsten Übernachtungszahlen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Einige Beispiele:

  • Im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Konzerns Brau und Brunnen befindet sich das Unique-Hotel, das auch Schauplatz des letzten Dortmund-Tatort war und derzeit erweitert wird.
  • 2022 baute dieselbe Gesellschaft die ehemalige Albertus-Magnus-Kirche in der Nordstadt zum Hotel „Unique Pearl“ um.
  • Im gleichen Jahr wurde aus dem ehemaligen Gesundheitsamt an der Hövelstraße das „Prizeotel“ mit spektakulärer Sky Lounge.
  • Wo einst städtische Beamte und Angestellte arbeiteten, schlafen nun die Gäste des Intercity Hotels – das Dortberg-Haus an der Katharinenstraße ist nun das Intercity Hotel.
  • Direkt am Hauptbahnhof entsteht an Stelle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Deutschen Bahn das Hotel „Premier Inn“ mit 200 Zimmern.

Wie sich die Hotels übers Dortmunder Stadtgebiet verteilen, zeigt eine neue Karte im Geodatenportal der Stadt. Die Hotels sind in der Kategorie „Kultur, Freizeit, Sport und Tourismus“ einsortiert. Der Direktlink ist dortmund.de/hotelkarte.

Allzeit-Rekord an Übernachtungen

Mit mehr als 1,58 Millionen Übernachtungen im vergangenen Jahr – 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr – konnte Dortmund zuletzt einen Allzeit-Rekord vermelden. Die Dortmund-Besucher*innen übernachteten in einem von 4.969 Zimmern, mehr als die Hälfte davon hat Vier-Sterne-Standard. Etwa jedes vierte Dortmunder Hotel ist inhabergeführt, 77 Prozent gehören zu einer Hotelkette.

Allein in den vergangenen drei Jahren (2022 bis 2024) kamen gut 700 Betten hinzu. Doch wie lange wird das Wachstum noch anhalten, setzt sich der Trend weiter fort? „Durch den Ausbau der vergangenen Jahre ist aktuell von einer weitgehenden Sättigung auf dem Markt auszugehen“, sagt Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund. Allenfalls im Zwei-Sterne-Segment gebe es noch einen Spielraum. „Die Übernachtungszahlen steigen weiterhin und deutlich an – allerdings haben Hotelinvestitionen einen jahrelangen Vorlauf. In zwei, drei Jahren könnte es wieder einen Bedarf nach mehr Zimmern geben. Das ist allerdings nur schwer zu prognostizieren.“

Was zieht die Menschen nach Dortmund?

Dortmund ist kein klassisches Ziel für Städtereisen. Das Gros der Gäste (60 Prozent) besucht den Wirtschaftsstandort Dortmund aus beruflichen Gründen, etwa für Fachmessen, Tagungen und Kongresse.

Immerhin 40 Prozent reisen privat in ihrer Freizeit nach Dortmund, zum Beispiel für einen Stadionbesuch, wegen einer Messe oder einer Kulturveranstaltung. „Daher schaffen und fördern wir möglichst viele Anlässe für einen Dortmund-Trip“, sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleiterin Marketing + Kommunikation der Stadt Dortmund. Derzeit wird mit der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027 das nächste Groß-Event intensiv vorbereitet. Zwei Jahre später, 2029, könnte die Frauen-Fußball-EM (WEURO) die Menschen nach Dortmund locken – die Bewerbung dafür läuft.

Highlights im Veranstaltungskalender 2025 sind neben sportlichen Ereignissen wie den Spielen des BVB unter anderem die drei Konzerte von Herbert Grönemeyer im September in der Westfalenhalle, Festivals wie „Juicy Beats“, das in diesem Jahr 30 Jahre alt wird, sowie das neue Festival „Dortmund Urban“, das Stadtfest DORTBUNT im Mai und natürlich die Weihnachtsstadt.

„Eine attraktive Hotel-Infrastruktur ist wichtiger Baustein für die Wirtschaftskraft der Stadt“, sagt Rickers. „Veranstalter von Messen, Tagungen oder Events fragen zuerst nach den Hotelkapazitäten. Liegen diese nicht vor, kommen die Veranstalter erst gar nicht.“

Einen wachsenden Markt sehen viele Expert*innen beim nachhaltigen Tourismus. Bei der Internationalen Tourismus-Börse ITB in Berlin hat sich das Ruhrgebiet mit Dortmund in diesem Jahr als Wanderziel der Zukunft präsentiert. Mit seiner wachsenden 63-Prozent-Wanderung (in 63 Kilometern Dortmund umrunden) liegt Dortmund hier voll im Trend. Am 24. Mai ist die zweite Auflage geplant: Zum Tag der biologischen Vielfalt wird gemeinsam durch den Grüngürtel der Stadt gewandert.

Zum Thema

Mehr dazu erfahren Sie unter dortmund.de/tourismus.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark
Mo 14. April 2025
Besucher*innen genießen das Beachvolleyballspielen auf einem Sandplatz im Westfalenpark an einem sonnigen Tag
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo
Do 10. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen