Mit dem Ziel die Schulen in ihren interkulturellen Schulentwicklungsprozessen zu beraten sowie Fortbildungen, Netzwerkbildungen und Kooperationen vor Ort anzuregen, werden vorrangig abgeordnete Lehrkräfte, u.a. in den Kommunalen Integrationszentren, zu Berater_innen ausgebildet.
ist ein Projekt der Aktion Courage e. V. für und von Kindern und Jugendlichen aller Schulen, die die Notwendigkeit sehen, Diskriminierung – insbesondere Rassismus-Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt – couragiert zu bekämpfen.
Eine Begleitung des Projektes erfolgte zunächst über die RAA Dortmund und steht nun unter der Federführung von MIA-DO – Kommunales Integrationszentrum Dortmund. Dieses berät die Schulen bei der Auswahl sowie Durchführung der Projekte und ist für die Vergabe der Zertifikate zuständig. Aktuell gibt es in Dortmund 43 Schulen, welche an diesem Projekt teilnehmen.
In NRW unterstützt das Schulministerium das Projekt personell. Die Landeskoordination fördert die Zusammenarbeit der SOR-SMC-Schulen, insbesondere in der Region, vermittelt Referenten/-innen und Trainer/-innen zu den Themen Gewalt, Rassismus, Zivilcourage für Schüler/-innen- und Lehrer/-innen- Fortbildungen, organisiert Treffen der Aktiven auf Landesebene usw. MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund ist Teil des Netzwerkes SOR-SMC der Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Intergrationszentren.
In nordrhein-westfälischen Grundschulen ist ein Großteil der Kinder mehrsprachig. Die Erfahrung an einigen Schulen zeigt, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob sie ein-, zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, durch eine Schul- und Unterrichtsentwicklung, die der Sprachenvielfalt in den Klassen angepasst ist und diese adäquat fördert, gute Schulergebnisse erreichen.
Sprachliche Bildung ermöglicht Kindern gerechte Bildungschancen und damit die Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder sind durchaus in der Lage, mehrere Sprachen zu lernen, ohne dass die Kompetenzen in einer anderen Sprache darunter leiden. Mehrsprachigkeit sollte daher als Chance wahrgenommen und genutzt werden. Dafür ist es von großer Bedeutung, alle Sprachen, die ein Kind lernt und spricht, wertzuschätzen und zu unterstützen.
Eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in Schule und Beruf ist es, Deutsch zu sprechen. Wir helfen Kindern aus Zuwandererfamilien, die deutsche Sprache zu erlernen. Das Besondere dabei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer Familie spielerisch gefördert werden.
Rucksack KiTa richtet sich an Eltern/Familien mit internationaler Familiengeschichte mit Kindern zwischen 4-6 Jahren.
Griffbereit ist ein Familienbildungsprogramm, das in Kooperation zwischen dem Kommunalen Integrationszentrum und der Präventionsfachstelle des Jugendamtes seit vielen Jahren in Dortmund erfolgreich angeboten wird. Das Programm wendet sich an alle Dortmunder Familien mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren, die noch keinen Kita-Platz haben.
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann jede und jeder erkennen: "Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück weit zu verbessern". Dieses Denken ist notwendig, um Veränderungen anzustoßen. Neben den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen sind soziale Aspekte wie Chancengerechtigkeit von entscheidender Bedeutung.
In ganz Deutschland machen ehrenamtliche Vorleser*innen unter dem Motto "Freundschaft und Zusammenhalt" Lust auf Bücher. In Dortmund nahmen bisher jedes Jahr mehr als 300 Kinder aller Schulformen an 12 Kulturorten in der Stadt am Vorlesetag teil.
BikUS, Herkunftsprachen unterricht (HSU), Mehrsprachig aufwachsen, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kontakt
Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
Kontakt
Sprache verbindet, Rucksack KiTa
Kontakt
Griffbereit, griffbereitMINI, Mehrsprachig aufwachsen
Kontakt
Bundesweiter Vorlesetag
Kontakt
Dortmund: Familienfreundliche Strukturen und gute Kinderbetreuung – Informieren Sie sich über Schulangebote für Kinder in Ihrer Nähe.
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.
Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.
Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.
Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.
Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.
Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.
LernDort: Plattform für Bildungsangebote in Dortmund. Filter nach Interessen. Zukunftsfinder.de: Unterstützt Jugendliche beim Übergang Schule-Arbeit.
Informationen über jegliche Schulformen in Dortmund und den Schulatlas.
Hier finden Sie Beratung für neu zugewanderte Schüler*innen. Wir vermitteln Schulplätze, bieten pädagogische Unterstützung und Deutschförderung.
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung, offenen Ganztagsschulen und der Schulpflicht, sowie finanzieller Unterstützungen für Grundschüler*innen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der