1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Geschichte des Stadtarchivs
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Geschichte des Stadtarchivs

Das Archiv der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Seine Anfänge lassen sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Aus dieser Zeit stammen einige Urkundenladen, die heute im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt aufbewahrt werden. Die kontinuierliche, systematische Betreuung des Archivs, das auch als das "Gedächtnis der Stadt Dortmund" bezeichnet wird, reicht bis in das Jahr 1873 zurück.

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts befand sich das Archiv im alten Rathaus am Markt, ab 1546 im Archivturm im Südgiebel des Rathauses. Vom Jahre 1899 an, als Oberbürgermeister Wilhelm Schmieding am 1. Mai den Bezug des von Friedrich Kullrich errichteten Stadthauses – heute Friedensplatz 5 – feiern ließ und damit das Dortmunder Stadtarchiv erstmals eine ansprechende Unterkunft unter diesem Dach fand, wird das Stadtarchiv ohne Unterbrechung hauptamtlich geführt.

Im November 1998 zog das Archiv in die modernen, einem Großstadtarchiv entsprechenden Räume an der Märkischen Straße 14.

Impressionen aus dem Stadtarchiv

Ersterwähnung Dortmunds im Werdener Urbar 880 - 884
Ersterwähnung Dortmunds im Werdener Urbar 880 - 884
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Johann Lambach, erster Rektor des Dortmunder Gymnasiums 1543
Johann Lambach, erster Rektor des Dortmunder Gymnasiums 1543
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Privileg Kaiser Friedrichs II
Privileg Kaiser Friedrichs II
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Vertrag der Stadt mit dem Grafen von Dortmund, 1241
Vertrag der Stadt mit dem Grafen von Dortmund, 1241
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Petrikirche von Norden, 1800
Petrikirche von Norden, 1800
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Karte der Grafschaft Mark, 1791
Karte der Grafschaft Mark, 1791
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Eine Frau liest im Stadtarchiv
Interessante Archivalien im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Der Lesesaal im Stadtarchiv
Der Lesesaal im Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Das Stadtarchiv Dortmund
Das Stadtarchiv Dortmund mit zahlreichen Archivalien
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Bestand im Archiv des Stadtarchivs
Alte Schriften aus dem Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Eine Frau liest in einem Buch
Bücher im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Bücher im Stadtarchiv Dortmund
Bücher im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Filmrollen im Stadtarchiv
Filmrollen im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Akten aus dem Stadtarchiv
Akten aus dem Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Aufbereitung eines Fotos
Aufbereitung eines Fotos im Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Ein Foto im Stadtarchiv wird mit Samthandschuhen angefasst
Wichtige Dokumente werden stets mit großer Sorgfalt behandelt
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Eine alte Stadtkarte von Dortmund
Eine alte Stadtkarte Dortmunds
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Ersterwähnung Dortmunds im Werdener Urbar 880 - 884
Ersterwähnung Dortmunds im Werdener Urbar 880 - 884
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Johann Lambach, erster Rektor des Dortmunder Gymnasiums 1543
Johann Lambach, erster Rektor des Dortmunder Gymnasiums 1543
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Privileg Kaiser Friedrichs II
Privileg Kaiser Friedrichs II
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Vertrag der Stadt mit dem Grafen von Dortmund, 1241
Vertrag der Stadt mit dem Grafen von Dortmund, 1241
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Petrikirche von Norden, 1800
Petrikirche von Norden, 1800
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Karte der Grafschaft Mark, 1791
Karte der Grafschaft Mark, 1791
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Eine Frau liest im Stadtarchiv
Interessante Archivalien im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Der Lesesaal im Stadtarchiv
Der Lesesaal im Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Das Stadtarchiv Dortmund
Das Stadtarchiv Dortmund mit zahlreichen Archivalien
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Bestand im Archiv des Stadtarchivs
Alte Schriften aus dem Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Eine Frau liest in einem Buch
Bücher im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Bücher im Stadtarchiv Dortmund
Bücher im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Filmrollen im Stadtarchiv
Filmrollen im Stadtarchiv Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Akten aus dem Stadtarchiv
Akten aus dem Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Aufbereitung eines Fotos
Aufbereitung eines Fotos im Stadtarchiv
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Ein Foto im Stadtarchiv wird mit Samthandschuhen angefasst
Wichtige Dokumente werden stets mit großer Sorgfalt behandelt
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Eine alte Stadtkarte von Dortmund
Eine alte Stadtkarte Dortmunds
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann

Kontakt

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 14
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Das Dortmunder Rathaus

Ein Überblick zur Historie des Dortmunder Rathauses. Einblicke in die umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

"Es war grauenhaft"

Ein Einblick in die Massenerschießungen, ausgeführt von der Sicherheitspolizei und der Polizeibataillone im zweiten Weltkrieg.

Archäologie und Bodendenkmalpflege

Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.

"Bierstadt" Dortmund

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über das Thema Bierstadt" Dortmund

Videos zur Gedenkstätte Steinwache

Eine Übersicht zu Videos zum Thema Gedenkstätte Steinwache in Dortmund

Industriebevölkerung

Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit der Industrialisierung bis 1919.

Bautechnik

Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden

Geschichte des Stadtarchivs

Das Archiv der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Industriestadt

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der französischen Revolution 1789 - 1856

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Die Sanierung des Dortmunder Rathauses

Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.

Finanzielle Förderung

Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.

Schriftenreihe

Eine Übersicht zu Schriftenreihen der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache aus der Stadt Dortmund.

Lebenszeichen

Informationen aus dem Stadtarchiv zu einer Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.