Tiefbauamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Straßennamen im öffentlichen Raum
  6. Willy-Brandt-Platz

Straßennamen im öffentlichen Raum

Willy-Brandt-Platz

Im östlichen Bereich der Innenstadt liegt zu Füßen der Reinoldikirche der Willy-Brandt-Platz. Umfasst von den Straßen Ostenhellweg, Brüderweg, Kuckelke und Friedhof ist dies ein zentraler Platz in der Dortmunder Innenstadt. Der Platz öffnet sich mit dem Europabrunnen zur Kleppingstraße.

Allgemeines

Die Benennung der Fläche in Willy-Brandt-Platz erfolgte 1993. Willy Brandt, ehemals regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesaußenminister, Vizekanzler und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Nachkriegszeit.
Aus einfachen Verhältnissen stammend, charismatisch wie auch umstritten erhielt er für seine Entspannungspolitik im konfrontativen Klima des Kalten Krieges 1971 den Friedensnobelpreis.
In seiner Regierungszeit wurde der Warschauer Vertrag unterzeichnet, welcher maßgeblich den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebnete.

Kurzbiographie

Willy Brandt wurde am 18. Dezember in Lübeck geboren. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 emigrierte er nach Norwegen. Dort, wie auch später in Schweden, ging er einer journalistischen Tätigkeit nach. 1947 erfolgte seine Wiedereinbürgerung in Deutschland, nur zwei Jahre später wurde er Mitglied des deutschen Bundestages. Nachfolgend hatte er ab 1957 das Amt des regierenden Bürgermeisters von Berlin inne. Im Zeitraum von 1964 bis 1987 war Brandt schließlich Parteivorsitzender der SPD und wurde im Jahre 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Rücktritt am 6. Mai 1974 inne. Während seiner Amtszeit erhielt er für seine Verdienste 1971 den Friedensnobelpreis. Brandt verstarb am 8. Oktober 1992 in Unkel.

Besuch der Schachanlage "Minister Stein" in Dortmund-Eving

Am 1. März 1973 besuchte Willy Brandt auf Einladung der IGBE die Dortmunder Schachtanlage Minister Stein der Ruhrkohle AG in Dortmund-Eving. Vorausgegangen war seinerzeit die Ölpreiskrise des Jahres 1973. Das Interesse der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie war somit darauf forciert die Rolle des deutschen Steinkohlebergbaus zur Unterstützung der nationalen Energieversorgung zu betonen.
Ein umfangreiches Programm sollte an diesem Tag sicherstellen, dass Willy Brandt einen unterstützenden und vielfältigen Eindruck vom Bergbau im Ruhrgebiet erlangen konnte. Willy Brandt flog an diesem Tag bei guten Wettervoraussetzungen mit einem Hubschrauber an und traf gegen 10.00 Uhr ein. Viele Dortmunder Bürger und Journalisten hatten sich vor dem Zechentor eingefunden und verfolgten die Begrüßung Willy Brandts durch den IBGE- und RAG Vorstand sowie durch den Betriebsrat. Der Betriebsrat ging dabei vielfach auf die zurückliegenden Jahre der Bergbaukrise ein und betonte die Bedeutung des Bergbaus für die Beschäftigten und die Energiepolitik. Weiterhin führte Willy Brandt an diesem Tag Gespräche mit der Unternehmensleitung und nahm an einer Grubenfahrt teil. Schlussendlicher Höhepunkt des Kanzlerbesuches war die Belegschaftsversammlung, welche vor knapp 2.000 Bergleuten geführt wurde und in derer Willy Brandt auf die Nöte und Sorgen der Arbeitnehmer auf die ungewisse Zukunft Ihres Arbeitsplatzes einging.

Historie

Willy Brandt Platz mit Blick auf die Reinoldikirche in der Nacht, die Dächer und Straßen sind verschneit
Bild: Stadt Dortmund
Willy-Brandt-Platz, früher nördlicher Teil der Kleppingstraße
Bild: Stadt Dortmund

Bis in das Jahr 2008 befuhr eine überirdische Straßenbahnlinie den Platz. Mit der Fertigstellung der unterirdischen Stadtbahnlinie erfolgte auch eine Neugestaltung des Platzes. So steht dort heute als ein markantes Bauwerk eine mit Glaselementen versehene Stahlpylone, welche oberhalb des Eingangs zur U-Bahn Haltestelle liegt.

Kunst im öffentlichen Raum

Georg Meissner und Helga Regenstein gestalteten in den 1990er Jahren die U-Bahn-Station Reinoldikirche. Insgesamt wurden über 300 m2 Wandfläche auf zwei Ebenen mit ockerfarbenem Sandstein und Emaille auf Stahlblech gestaltet. Die Thematik richtete sich dabei nach der Reinoldikirche, dem heiligen Reinoldus und gotischen Architekturelementen.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz