Zeitzeichen Dortmund
Wanted - Dead or Alive

(StadtA Dortmund, Best. 5 "Städtische Polizeiverwaltung Dortmund", Nr. 577)
Papier/Karton, gebunden
Maße: 23,3 cm x 27,6 cm
Vor der Einführung moderner kriminaltechnischer Methoden wie der Daktyloskopie (Fingerabdruckverfahren) dienten sogenannte Verbrecheralben als erkennungsdienstliche Fahndungsinstrumente. Ihre Wurzeln liegen in der französischen Kriminalistik. Um 1880 hatte der Pariser Polizeischreiber Alphonse Bertillon ein später nach ihm benanntes System zur Personenidentifizierung entwickelt ("Bertillonage"). Die Aufnahme von 11 anthropometrischen Maßen kombiniert mit Fotografien sollte die Wiedererkennung rückfälliger Straftäter ermöglichen. Die erhobenen Daten und die Fotografien wurden in systematischen Registraturen abgelegt, die man in Deutschland als Verbrecheralben bezeichnete.
Ein vergleichbares, wenngleich sehr viel einfacher gehaltenes Verbrecheralbum stellte bis 1893 der Hagener Polizei-Inspektor G. Meyer "für den westlichen Industriebezirk" zusammen. Der hier gezeigte erste Band versammelt erkennungsdienstliche Informationen von Verbrechern "verschiedener Specialität", darunter Diebe und Taschendiebe, Betrüger und Bauernfänger, Räuber, Mörder und Totschläger. Neben Fotos der Delinquenten werden hier umfangreiche Personenbeschreibungen versammelt, die neben dem Namen und Tatvorwurf u.a. Beruf, Geburtsdaten- und orte, Körpergröße, Haarfarbe und weitere Merkmale, wie Narben und Tätowierungen oder Sehhilfen auflisten. Die Beschreibungen von Schwerverbrechern und Gewalttätern fallen deutlich detaillierter aus und geben darüber hinaus Hinweise auf bekannte Kontakte und Aufenthaltsorte.
Die Anlage dieser Fahndungsinstrumente war mit einem hohen finanziellen und personellen Aufwand verbunden. Für die konsequente Anreihung und Registrierung der Verbrecherfotografien war oft ein kleines Team von Polizisten zuständig. Vor diesem Hintergrund ist beinahe überraschend, dass dem Werk Meyers, der sich eine "fortlaufende Vervollständigung des Verbrecher-Albums" erhoffte, noch sechs weitere Bände folgten.
Beyza Sen
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Jahrmarkt".
Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg im Wiederaufbau bis 1965.
Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet
Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der Reformation und des 30-jährigen Krieges während des 16. und 17. Jahrhunderts.
Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte zur Zeit des Strukturwandels in den Jahren 1950 bis 2002.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Wanted - Dead or Alive", einem Verbrecheralbum für den westlichen Industriebezirk.
Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.
Tauchen Sie ein in die Dortmunder Denkmalhefte und entdecken Sie die faszinierende Welt des Denkmalschutzes.
Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit vor dem 2. Weltkrieg bis 1933.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".
Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.
Informationen zum Denkmalbereich Werkssiedlung Oberdorstfeld
Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund
Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit der Hochindustrialisierung und Urbanisierung 1900-1933.
Ein Rückblick zum Tag des offenen Denkmals in Dortmund.