1. Themen
  2. Integration
  3. Ehrenamtlicher Sprachmittlungspool
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)

Ehrenamtlicher Sprachmittlungspool

Die Sprache ist eine der wichtigsten Verständigungsbrücken zwischen Menschen und somit ein wichtiges Mittel zur Integration. Durch mangelhafte Verständigung in allen wichtigen Lebensbereichen verzögert sich diese. Typisch für die interkulturelle Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Menschen, die häufig (noch) nicht in ausreichendem Maße die deutsche Sprache sprechen. Hier setzt der ehrenamtliche Sprachmittlungspool an. Niemand soll aufgrund fehlender sprachlicher Kompetenzen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden. Ehrenamtliche Sprachmittler*innen begleiten Gespräche bei Behörden, Schulen, KiTas und gemeinnützigen Organisationen.

Allgemein

Dokumente für Sprachmittler

Wie geht das?

  • Nehmen Sie, als Einrichtung, Kontakt zu uns auf, wenn es Verständigungsschwierigkeiten bei einem Gespräch gibt. Wir vermitteln Ihnen die Kontaktdaten von passenden Sprachmittler*innen.

Wer ist antragsberechtigt?

  • Anfragen bitte an die Emailadresse: sprachmittlungspool@stadtdo.de
  • Schulen, KiTas, Behörden sowie gemeinnützige Einrichtungen und Vereine sind antragsberechtigt.
  • Einzelpersonen sind nicht berechtigt, den Einsatz von Sprachmittler*innen zu beantragen.

Was gibt es zu beachten?

  • Sprachmittler*innen nehmen als unabhängige dritte Person an Gesprächen teil und ersetzen nicht die Tätigkeit von vereidigten Dolmetscher*innen oder Übersetzer*innen. Bei Beratungen mit erheblichen Rechtsfolgen ist eine Inanspruchnahme ausgeschlossen.
  • Der Ehrenamtliche Sprachmittlungspool ist eine freiwillige Serviceleistung des MIA-DO-KI. Daraus ergibt sich kein Rechtsanspruch.
  • Rechtsansprüche bei Fehlern o.ä. können nicht geltend gemacht werden.
  • Sprachmittler*innen verpflichten sich zu Neutralität, Unparteilichkeit sowie Transparenz und unterliegen dem Datenschutz.

Was kostet die Nutzung?

Die Ehrenamtlichen Sprachmittler*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 € für die erste angefangene Stunde und 10 € für jede weitere Stunde im Rahmen der Begleitung. Die Aufwandsentschädigung wird aus den Fördergeldern des Landes NRW bezahlt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Hinweis:

Die Möglichkeiten des Sprachmittlerpools bieten eine Ergänzung zu vorhandenen kommunalen Übersetzungsnetzwerken und sollen diese nicht ersetzen!

Logo des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund (MIA-DO-KI)

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21 - 23
44137 Dortmund
Personen
Herr Philipp Bachmann

Dolmetscherpool, Refugee Volunteer Map, Controlling

Kontakt

Mehr zum Thema

Programme im Bereich der Sprachbildung in Dortmund

Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Freizügigkeitsangelegenheiten (38/2-3)

Unionsbürger*innen und ihre jeweiligen Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt in die EU-Staaten.

Erwerbstätigkeit

Informationen zur Erwerbstätigkeit während des Studiums für ausländische Studierende.

Dienstleistungszentrum Migration & Integration (MigraDo)

Nach Anmeldung bei den Bürgerdiensten oder dem Amt für Migration steht Ihnen unser kostenfreies mehrsprachiges Beratungsangebot zur Verfügung.

Integration durch Bildung

Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Einreise & Erwerbstätigkeit (38/2-1)

Informationen für die Anmeldung und aufenthaltsrechtliche Begleitung aller Ausländer*innen die in die Bundesrepublik Deutschland einreisen

Koordinierungsstelle Einsamkeit

Eine Übersicht zur Koordinierungsstelle Einsamkeit der Stadt Dortmund

Integrationspreis 2023

Übersicht zum Integrationspreis 2023 in der Stadt Dortmund ausgezeichnet vom Kommunales Integrationszentrum Dortmund und dem Integrationsrat

Staatsangehörigkeitsausweis

Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.

Beibehalt der deutschen Staatsangehörigkeit

Seit 01.01.2000 verliert ein deutscher Staatsangehöriger seine Staatsangehörigkeit immer, wenn er freiwillig eine andere Staatsangehörigkeit annimmt.

Interkultureller Kalender (INKA)

Informationen zum jährlichen Interkultureller Kalender (INKA) der Stadt Dortmund

Integrationspreis 2021

Eine Übersicht zum Integrationspreis 2021 der Stadt Dortmund

Chancen-Aufenthaltsrecht

Informationen über das am 31.12.2022 in Kraft getretene Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz - AufenthG

Aufenthaltsbeendigung Drittstaaten (38/5-1)

Informationen zur Aufenthaltsbeendigung im Zusammenhang mit der Versagung von Aufenthaltstiteln, der Ausweisung oder nach dem illegalen Einreisen.

Migration und Gesundheit

Informationen zur gesundheitlichen Versorgung im Zusammenhang mit Migrationshintergrund in Dortmund