Geflüchtete in Dortmund
Der Umzug aus einer Übergangseinrichtung in eine Wohnung ist für Geflüchtete ein erster großer Schritt auf dem Weg der erforderlichen Integration in die Stadtgesellschaft. Für eine gelingende Integration in das neue soziale Umfeld ist eine bedarfsgerechte Betreuung und Begleitung im neuen Wohnquartier sehr wichtig. Sie kann nur durch Kooperationen von allen zivilen Akteur*innen gelingen und ist daher eine gesamtstädtische Aufgabe.
Vorrangige Ziele von "lokal willkommen“ sind die Förderung der Integration der Geflüchteten in die Stadtgesellschaft sowie die Organisation von Integrationshilfen für die Geflüchteten im Einzelfall und in allen Lebensbereichen, unter Einbeziehung aller in der Integrationsarbeit der Stadtgesellschaft Dortmunds engagierten Akteur*innen. Die Integrationsteams vor Ort setzen sich aus städtischen Fachkräften und Fachkräften eines Wohlfahrtsverbandes zusammen.
Zusammen machen wir unseren Wohnort schöner!
"lokal willkommen" bietet Beratung und Informationen an.
Mögliche Themen sind zum Beispiel:
Bei Fragen zu spezifischen Themenbereichen vermittelt das Team an geeignete Fachstellen. Sie können sich mit Ihren Ideen und Talenten bei "lokal willkommen" einbringen.
"lokal willkommen" engagiert sich aktiv und plant, zum Beispiel:
"lokal willkomen" ist ansprechbar für alle Personen aus einem Stadtbezirk. Das sind u.a.
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Und nach Vereinbarung
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben
Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der