Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA DO KI)
Interkultureller Kalender (INKA)
Jedes Jahr wird der "Interkulturelle Kalender" (INKA) gemeinsam durch MIA-DO-KI und den Integrationsrat der Stadt Dortmund herausgegeben. Er kann ab sofort kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. Er ist ein sicht- und greifbares Zeichen gelebter Integration und Weltoffenheit in Dortmund und erfreut sich stets großer Beliebtheit.
Wie in jedem Jahr sollen Integrationsakteur*innen, Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Vereine, Migrant*innenorganisationen, Verbände, die Politik sowie die Bürger*innen über die wichtigsten Feste und Feiertage der vielen Kulturen und Religionen informiert werden. Wie in den letzten Jahren auch, bietet der INKA im DIN A1 Format einen guten Überblick über zahlreiche Feiertage, die unsere christlichen, buddhistischen, hinduistischen, jüdischen, islamischen, alevitischen, jesidischen und orthodoxen Mitbürgerinnen und Mitbürger jedes Jahr in unserer Großstadt der Nachbarn begehen.
Aber nicht nur das: Neben den religiösen Feiertagen gibt es weitere, gesellschaftlich besondere Tage, die für uns und unsere vielfältige Stadtgesellschaft von Bedeutung sind. Dazu zählt bspw. der Tag gegen Rassismus (21. März), der Internationale Tag der Roma (8. April) oder der Welttag der Migranten und Flüchtlinge (20. Juni).
Der Kalender ist kostenlos und kann ab Dezember unter Angabe der eigenen Postadresse per Mail bestellt werden.
Alternativ steht der Kalender hier zum Download bereit:
Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt zur Integration der hier lebenden Migrant*innen und der letzte Schritt zu ihrer rechtlichen Eingliederung.
Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Informationen über den Aufbau und die Entwicklung von Integration/Migration als kommunales Handlungsfeld
Im Team der Städtischen Asylstelle werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die sich in einem laufenden Asylverfahren befinden oder geduldet sind.
Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen
Informationen über den Masterplan Migration/Integration der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum jährlichen Interkultureller Kalender (INKA) der Stadt Dortmund
Informationen zur Erwerbstätigkeit während des Studiums für ausländische Studierende.
Nach Anmeldung bei den Bürgerdiensten oder der Ausländerbehörde steht Ihnen unser kostenfreies mehrsprachiges Beratungsangebot zur Verfügung.
Informationen zur Aufenthaltsbeendigung im Zusammenhang mit der Versagung von Aufenthaltstiteln, der Ausweisung oder nach dem illegalen Einreisen.
Informationen zur Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT).
Die Beratungsfachkräfte im MigraDo bieten Basis-Informationen für Neuzugewanderte an, die die Leistungen vom Jobcenter annehmen möchten.
Informationen zur Einbürgerung und Staatsangehörigkeit (32/4-2) der Stadt Dortmund.