Kinder- und Jugendfreizeitstätten
Jugend- und Freizeitzentrum Aplerbeck
Das Jugend- und Freizeitzentrum Aplerbeck mit einem schönen Außengelände von ca. 2200qm² bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten ihre freie Zeit gemeinsam zu erleben und zu gestalten.
Hier findet ihr mit Kreativ-, Werk- und Bastelangeboten, Kulturveranstaltungen, Sport- und Computerangeboten, Ausflügen sowie Ferienspielen das richtige Mittel für eine sinnvolle Freizeitbetätigung.
Auch bei schulischen oder privaten Problemen stehen die Mitarbeitenden den Besuchern gerne hilfreich zur Verfügung.
Zur-Verfügung-Stellung von Räumlichkeiten
Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit den umliegenden Grund- und weiterführenden Schulen stellt das Jugend- und Freizeitzentrum die Räumlichkeiten für schuleigene Veranstaltungen zur Verfügung. Die Schulen führen bei uns Projekte zur Suchtprävention und Deeskalationstrainings durch, im Rahmen von Übermittag-Betreuung finden bei uns AGs statt.
Die Nutzung unserer Räumlichkeiten hat eine lange Tradition und bietet uns die Möglichkeit, neben der Kooperation mit den Schulen, den Schülern und Eltern, falls noch nicht geschehen, das Haus bekannt zu machen.
Projektarbeit im Rahmen der Schuljugendarbeit
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Angeboten und Projekten im Rahmen der Schuljugendarbeit. Dazu gehören insbesondere:
Street-Kick-Turniere
Jungen Street-Kick-Turnier, 7ter Jahrgang,
Mädchen Street-Kick-Turnier, Jahrgänge 5 bis 10
Beach-Volleyball-Turnier
Gemischtes Beach-Volleyball-Turnier der Jahrgänge 7 bis 9
Scène libre / Freie Bühne
Jugendliche Künstler sollen die Möglichkeit bekommen, durch Auftritte Bühnenerfahrung zu sammeln. Dabei ist jede Kunstrichtung denkbar, also Auftritte von Bands, Chören, Theatergruppen, usw.
"DoTour für Respekt"-Projekt
Der Schwerpunkt unserer Schuljugendarbeit liegt in der Demokratieförderung/ Politischen Bildungsarbeit mit besonderem Bezug auf die NS-Zeit.
Unser Ziel ist es, Geschichte zu vermitteln, verbunden mit dem Wunsch der Nachhaltigkeit. Dies erreichen wir dadurch, dass wir in der Thematik "nahe dran" sind.
Im Rahmen dieses Projekts finden folgende Veranstaltungen statt:
- DoTour für Respekt:
2-tägige Veranstaltung, Radtour zu unter anderem folgenden Orten: LWL-Klinik, Denkmal gegen das Vergessen (mit SuS der Steinbrink Grundschule), Bittermark, Rombergpark, Steinwache, Fritz-Henßler-Haus, Stadion Rote Erde (Der BvB in der NS-Zeit, mit Gerd Kolbe).
Die Übernachtung findet im Fritz-Henßler-Haus statt.
Mit Referaten von Schülerinnen und Schülern sowie Vorträgen von Referenten. - Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des Holocaust
- Gedenkstättenfahrten
- Aktionen zum Tag des Friedens in Aplerbeck
- Stolpersteinreinigung
- Führung und Begehung des Befehlsbunker Ruhrallee
- Filmvorführungen mit Diskussionen mit der Bezirksvertretung Aplerbeck
Kooperationspartner
Die JFS Aplerbeck und andere soziale Institutionen im Stadtbezirk arbeiten mit der gleichen Zielgruppe. Damit ist Kooperation zum Nutzen der Kinder und Jugendlichen zum wichtigen Bestandteil unserer Arbeit geworden.
Kooperationspartner sind alle Träger und Einrichtungen im Rahmen der trägerübergreifenden Arbeitsgemeinschaft nach § 78 KJHG.
Weitere Kooperationspartner sind:
- Fanprojekt Dortmund e.V.
- Jugendring Dortmund
- Aplerbecker Werbegemeinschaft
- komba Gewerkschaft
Kontakt
Jugend- und Freizeitzentrum Aplerbeck
Anschrift und Erreichbarkeit44287 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
Fördern Sie Dortmunder Spielplätze! Mitglied werden oder als Sponsor unterstützen. Kontaktieren Sie unsere Geschäftsleitung für Informationen.
Kinder- und Familienfreundliche Stadtgestaltung seit den 1990er Jahren. Umsetzung nach Ratsbeschluss 2008. Qualitätsziele und Starterprojekte.
Hier finden Sie einen Überblick über Dortmunds Spielplätze sortiert nach Stadtbezirken. Nutzen Sie unseren Stadtplan, um die genaue Lage zu finden.
Erlebniswelt am Fredenbaum: Multifunktionales 30.000 qm Gelände für Kinder & Familien mit kreativen, bildenden und bewegenden Angeboten.
Erleben Sie Spaß und Abenteuer auf einem 30.000 qm² großen Gelände in der Erlebniswelt am Fredenbaum. Spielplatz, Aktivitäten, Klettern und mehr.
Fritz-Henßler-Haus: Dortmunds Zentrum für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene mit vielfältigen Programmen & kulturellen Veranstaltungen.
Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) in Dortmund: Hier gestalten Jugendliche kulturelle Angebote und Projekte. Alles für junge Talente!
Entdecken Sie kinder- und familienfreundliche Gastronomie in Dortmund! Unsere Checkliste mit DEHOGA-Zusammenarbeit zeigt, welche Betriebe optimal für Familien sind.
Entdecken Sie die Spielzeitplanung in Dortmund: Kinder- & familienfreundliche Stadtgestaltung. Spielleitplan für Stadtbezirk Dortmund-Brackel in Umsetzung.
Rechtlichen Grundlagen für Versorgung und Partizipation Ihrer Kinder: UN-Kinderrechtskonvention, Baugesetz und Kinder- und Jugendhilfegesetz.
Unterstützen Sie die Spielplatzpatenschaften in Ihrer Nachbarschaft. Werden Sie Pate und fördern Sie sich selbst sowie die Kinder in Ihrer Gemeinde.
Büro für Kinder- und Jugendinteressen: Wir vertreten die Rechte junger Menschen und fördern kinder- und jugendfreundliche Maßnahmen in Dortmund.
Entdecken Sie Dortmunds vielfältige städtische Spielplätze für Kinder jeden Alters. Mit Beteiligung von Kindern gestaltet und gepflegt.
Sponsor werden und für Kinder Spielplätze verschönern. Kontaktieren Sie uns für Spenden und Pressetermine bei größeren Beiträgen.
Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Dortmund. Spaß für Kinder jeden Alters garantiert.