1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Familienbildung
  4. Gesund zu Hause
Jugendamt

Familienbildung

Gesund zu Hause

Die Qualifizierungsbausteine von "Gesund zu Hause" für die Arbeit mit Eltern und Familien in Familienzentren, in kooperierenden Kitas und FamilienInfoPoints (FIP) beinhalten Informationen, praktische Tipps und Ideen, um ein gesundes Gedeihen und Aufwachsen von Kindern in der Familie zu unterstützen. Der Baustein-Charakter von "Gesund zu Hause" ermöglicht den Einrichtungen durch eine gezielte Auswahl von Qualifizierungsbausteinen eine fachliche Schwerpunktsetzung für die Familienbildungsarbeit. Im Rahmen der Frühen Hilfen stehen die Bildungsbausteine allen Dortmunder Familienzentren für ihre sozialräumliche Arbeit zur Verfügung.

Im Mittelpunkt stehen die Aspekte Kindergesundheit, Kindersicherheit und starke Eltern. Zielgruppe sind die Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0–6 Jahren. Der Kooperationsverbund "Gesund zu Hause" mit dem Kinderschutzbund, der Präventionsfachstelle des Jugendamtes, dem Gesundheitsdienst für Kinder und Jugendliche des Gesundheitsamtes, der Feuerwehr, der Verbraucherzentrale, der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung an der Ruhr (KEFB), dem evangelischen Bildungswerk Dortmund (eBDo) und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) konzipiert das Angebot und setzt es mit weiteren Kooperationspartner*innen um. Die Durchführung der jeweiligen Qualifizierungsbausteine wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt, die bei der Zertifizierung "Familienzentrum NRW" hilfreich sein kann. In Dortmund stehen die präventive Arbeit und die Frühen Hilfen für Familien mit Blick auf eine gesunde und positive Entwicklung aller Kinder im Mittelpunkt des kooperativen und vernetzten Handelns der beteiligten Fachkräfte. Diesen Zielen fühlen sich alle Akteur*innen verpflichtet.

Prof. Dr. Hurrelmann

Damit Familien überhaupt erst stark werden können, braucht es eine starke und unterstützende Umwelt!

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt - Präventionsfachstelle

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
Personen
Herr Wilhelm Klein

Kontakt

Mehr zum Thema

Beratungsnetzwerk Dortmund Übergang Schule/Beruf

Professionelle Beratung für Lehrer, Schüler ab 7. Klasse, Eltern und Fachkräfte zum Schule-Beruf Übergang, Schulverweigerung und Migrationsfragen.

Freizeit

Informationen zu den Freizeitangeboten in Dortmund.

Beratungsstelle Mengede

Kostenlose, vertrauliche Familienberatung in Mengede für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene & Eltern. Erfahrene Fachkräfte helfen Ihnen.

Jugendtreff Holzen

Jugendtreff Holzen: Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren mit Musik, Billard, Spielen, Kochen, Beratung und Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Schulformen und Schulatlas

Entdecken Sie die Vielfalt der Schulformen - von der Grundschule bis zur Weiterbildungseinrichtung! Das umfassende Bildungsangebot in Dortmund bietet für jeden Weg die passende Schulform.

Fragen und Antworten zum Kita-Portal Dortmund

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Kita-Portal Dortmund.

Bezirksverwaltungsstelle Hombruch

Kontaktdaten und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Hombruch.

Chancen-Aufenthaltsrecht

Informationen über das am 31.12.2022 in Kraft getretene Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz - AufenthG

Beistandschaften

Unterstützung von Familien und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen, insbesondere Beratung & rechtliche Vertretung in Unterhaltsangelegenheiten.

Amtsvormundschaften

In Dortmund übernimmt das Jugendamt bei Bedarf die Amtsvormundschaft für Kinder und Jugendliche, wenn Eltern dazu nicht in der Lage sind.

Familienfreundliche Gastronomie

Entdecken Sie kinder- und familienfreundliche Gastronomie in Dortmund! Unsere Checkliste mit DEHOGA-Zusammenarbeit zeigt, welche Betriebe optimal für Familien sind.

Programm 'Verrückt? Na und!'

Informationen zum Programm "Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule" für Kinder und Jugendliche in Dortmund

Brückenprojekte für Kinder und Familien mit Fluchterfahrung oder vergleichbaren Lebenslagen

Brückenprojekte in Dortmund: Niedrigschwellige Angebote für Kinder und Familien mit Fluchterfahrung zur spielerischen Sprachentwicklung.

Kinder als pflegende Angehörige (Young Carers)

Informationen vom Jugendamt der Stadt Dortmund zum Thema Young Carers - Kinder als pflegende Angehörige

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in Dortmund

Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.