1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Netzwerk INFamilie
  4. Quartier Meylantviertel
Jugendamt

Netzwerk INFamilie

Quartier Meylantviertel

Das Meylantstraßenviertel ist seit Januar 2024 Teil des Netzwerk INFamilie.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Menschen im Quartier

Das Aktionsquartier Meylantstraßenviertel ist eine Großraumsiedlung in Dortmund Wickede im Stadtbezirk Brackel.
Auf einer Fläche von 30,2 ha leben hier 2786 Menschen. Davon sind 691 Personen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Stand 2022).

Kindertageseinrichtungen und Kinderstuben

Im Quartier Meylantstraßenviertel befinden sich 3 Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 255 Betreuungsplätzen. Zwei der Einrichtungen sind auch Familienzentren.

Grundschule Kleine Kielstraße

In unmittelbarer Nähe des Meylantstraßenviertels befinden sich die Bach- Grundschule mit 165 Schüler*innen und die Josefgrundschule mit 125 Schüler*innen.

Visionen und Leitziele

Als Netzwerk INFamilie wollen wir die Familien und insbesondere die Kinder im Quartier erreichen. Unser Ziel ist es, bedarfsgerechte Angebote zu schaffen, um den Kindern gerechte Startchancen zu ermöglichen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.

Dazu vernetzen wir uns mit unseren Netzwerkpartner*innen, tauschen unsere Angebote und Erfahrungen aus, planen und initiieren Angebote da, wo sie gebraucht werden.

Zu den individuellen Angeboten der Netzwerkpartner gehören:

  • Beratung rund um das Thema Familie, Erziehung, Gesundheit und Migration
  • Hilfen und Unterstützung zum Thema Schule, Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe
  • Vermittlung von Hilfen bei Schulden und Geldproblemen
  • Kulturangebote
  • Bildungsmaßnahmen (z.B. Sprachförderung)
  • Förderung einer aktiven Nachbarschaft durch Feste und Aktionen im Quartier und Beteiligung der Menschen vor Ort

Strukturen/Akteure

Unser Netzwerk trifft sich in regelmäßigen Abständen und bei Bedarf. Das Netzwerk ist offen für alle Akteur*innen (Kindertagesstätten, Vereine, Ehrenamtliche, etc.) die sich im Meylantstraßenviertel engagieren oder dies in Zukunft tun wollen.

Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe tauscht sich über aktuelle Entwicklungen im Quartier aus, plant und koordiniert Aktionen, Projekte und Maßnahmen.

  • Familienbüro Brackel
  • Kinder- und Jugendförderung
  • Die Falken- Kinder- und Jugendtreff Timeout
  • Fabido Familienzentrum Baedekerstraße
  • Ev. Familienzentrum Meylantstraße
  • Ev. Kindertagesstätte Steph
  • AWO Familienzentrum Langschedestraße
  • AWO Kinderstube Wickede
  • Bachgrundschule
  • OGS Bachgrundschule
  • Lokal Willkommen Brackel/Aplerbeck
  • Aktionsraumbeauftragte „Aktionsplan Soziale Stadt“
  • Stiftung „Dein Zuhause hilft“

Das Netzwerk

Zum Netzwerk gehören weitere Akteur*innen die das Netzwerk INFamilie regelmäßig und bei Bedarf unterstützen.

  • Jugendhilfedienst Brackel
  • Städtische Beratungsstelle Brackel
  • Städtische Jugendfreizeitstätte Wickede
  • Seniorenbüro Brackel
  • LEG
  • Förderverein der Bach-Grundschule
  • Ev. Familienbildung

Aktionen

Auftaktveranstaltung im Quartier/Dokumentation

    Am 23.01.2024 fand in der Bach-Grundschule die Auftaktveranstaltung statt.

    Über 20 Akteur*innen trafen sich, um darüber zu sprechen, wie das Quartier in den Themen Gesundheit, Bildung, Betreuung, Spiel/Sport/Bewegung und Versorgung aufgestellt ist. Neben Anregungen und Diskussionen,wurden Zahlen, Daten und Fakten über den Stadtteil präsentiert.

    Dokumentation der Auftaktveranstaltung

    Winterfest

    Bereits zwei Mal konnte in der Ladengasse im Meylantstraßenviertel ein Winterfest stattfinden. Neben verschiedenen Kreativ- und Spielangeboten, kostenfreien Speisen und Getränken, kommt hier die Nachbarschaft zusammen und ins Gespräch. Untereinander und auch mit den Akteur*innen des Netzwerks. Dies bietet allen die Möglichkeit, sich über Angebote und Bedarfe auszutauschen und sich kennenzulernen. Beide Winterfeste fanden ihren Abschluss und Höhepunkt in einer atemberaubenden Feuershow.

    Sommerfest

    Am 27.09.2024 konnte das Netzwerk INFamilie ein Sommerfest in der Ladengasse auf die Beine stellen. Auch hier konnten die Familien und Kinder von vielen verschiedenen Bewegungs- und Kreativangeboten profitieren.

    Müllsammelaktion

    Als Reaktion auf zahlreiche Rückmeldungen bzgl. der Verschmutzung durch Müll im Quartier, organisierte die Steuerungsgruppe am 18.06.24 eine Müllsammelaktion. Von verschiedenen Startpunkten aus räumten viele fleißige Kinder und Eltern ordentlich auf im Meylantstraßenviertel. Zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmenden zu einer kleinen Stärkung und einem gemeinsamen Abschluss.

    Maßnahmen

    Etablierung vorhandener Angebote

    Durch die Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen wird die Angebotsvielfalt im Meylantviertel an vielen verschiedenen Stellen sichtbar gemacht. Auch die Feste und Aktionen werden vom Netzwerk genutzt, um auf bestehende Angebote aufmerksam zu machen.

    Zum Thema

    Quartier Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen

    Im Jahr 2014 startete das Stadtbezirksteam Eving mit der Implementierung des Netzwerks INFamilie in Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen

    Plappermaul bei der Feuerwehr

    Entdecke die Feuerwehr spielerisch! Unser Buch vermittelt Kindern auf spielerische Weise die Arbeit der Feuerwehr und Gefahren von Feuer.

    Die Initiierung von Angeboten und Maßnahmen

    Die Initiierung von Angeboten und Maßnahmen

    Quartier Westerfilde /Bodelschwingh

    Westerfilde/Bodelschwingh ist Teil des Netzwerk INFamilie. Vielfältige Angebote werden bereits umgesetzt und sollen optimiert werden.

    Der Einsatz der Gesundheitsfachkräfte

    Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen sind in der Familienbegleitung aktiv.

    Frühe Hilfen

    Das Netzwerk der Frühen Hilfen bietet Beratung und Unterstützung für alle schwangeren Frauen, werdende Väter und Familien mit Kindern an.

    Willkommensbesuche: Willkommen in Dortmund!

    Alle Dortmunder Familien mit neugeborenen Kindern und alle nach Dortmund zugezogenen Familien mit Kindern im Alter bis zwei Jahren haben einen Anspruch auf einen Willkommensbesuch, ob im elterlichen Haushalt oder im Familienbüro.

    Demokratieförderung und Partizipation

    Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

    Das Agieren der Freiwilligen im Ehrenamt

    Das Agieren der Freiwilligen im Ehrenamt

    Quartier Clarenberg und Hörder Neumarkt

    Das Netzwerk INFamilie Hörde möchte gemeinsam den Stadtteil Hörde/Clarenberg mit den hier lebenden Familien noch liebens- und lebenswerter machen.

    Die Arbeit des Netzwerks

    Die Frühen Hilfen basieren auf multiprofessioneller und multikultureller Kooperation.

    Kita-Sozialarbeit in Dortmund

    Kostenlose Kita-Sozialarbeit in Dortmund! Beratung zu Alltag, Entwicklung, Finanzen in ausgewählten Bezirken.

    Quartier Scharnhorst-Ost

    Wir wollen den Stadtteil Scharnhorst-Ost lebenswerter machen, indem wir Kinder und Eltern dabei unterstützen ihre Potenziale zu entfalten.

    Quartier Bövinghausen/Westrich

    Bövinghausen/Westrich ist seit 2022 Teil des Netzwerk INFamilie.

    Familienbüros

    Das Familienbüro in Dortmund ist für Sie da: Ihre Anlaufstelle für umfassende Eltern- und Familienunterstützung. Hier mehr erfahren.