1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Netzwerk INFamilie
  4. Quartier Clarenberg und Hörder Neumarkt
Jugendamt

Netzwerk INFamilie

Quartier Clarenberg und Hörder Neumarkt

Auftaktveranstaltung

Im Jahr 2018 startete die Implementierungsphase des Netzwerks INFamilie Hörde mit einer großen Auftaktveranstaltung.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Menschen im Quartier

Im Clarenberg wohnen ca. 3056 Menschen (Stand 2013). Der Clarenberg besteht aus Großwohnanlagen und wurde von 1998-2005 im Rahmen des Landesprogrammes "Soziale Stadt NRW" saniert. Aufgrund der hohen Anzahl an Kindern, wurde der Fokus im Zuge der Sanierung auch auf die Errichtung von kleinen Spielplätzen gelegt.

Kindertageseinrichtungen

Im Quartier befinden sich fünf Kindertageseinrichtungen, davon sind vier Einrichtungen Familienzentren. Die Kindertageseinrichtungen bieten Betreuungsplätze für 438 Kinder.

Grundschulen

Im Quartier gibt es zwei Grundschulen: Die Brücherhof-Grundschule sowie die Stift-Grundschule. Die Weingartenschule am See ist in der NIF Steuerungsgruppe vertreten, liegt aber außerhalb des Clarenbergs.

Visionen und Leitziele

Das Netzwerk INFamilie Hörde möchte gemeinsam den Stadtteil Hörde/Clarenberg mit den hier lebenden Familien noch liebens- und lebenswerter machen. Neben den Eltern, werden besonders die Kinder in den Blick genommen. Das Netzwerk INFamilie möchte den Hörder Kindern bestmögliche Startchancen ins Leben ermöglichen und Kindern und Eltern helfen, ihre Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Zu den individuellen Angeboten in Hörde/Clarenberg gehören:
Beratung und gemeinsam initiierte Aktionen rund um das Thema Familie, Frühe Hilfen beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Unterstützung zu den Themen Schule, Hausaufgabenhilfe sowie Kulturangebote und Bildungsmaßnahmen (z.B. Sprachförderung auch für Eltern, Spiel- und Freizeitangebote).

Perspektiven

Die Angebote sollen bedarfsgerecht ausgebaut werden. Gesundheits-, Bildungs-, und soziale Themen sollen aufgegriffen werden, um die allgemeinen Lebensbedingungen von Kindern und Familien durch Maßnahmen, Projekte und Aktionen zu verbessern.

Miteinander für die Kinder und Familien in Hörde/Clarenberg!

Mischen Sie sich ein, machen Sie mit. Ihre Erfahrung und Unterstützung sind herzlich willkommen und unterstützen das Netzwerk.

Strukturen/Akteure

Die Gruppe trifft sich regelmäßig in der Grundschule Kleine Kielstraße. Bei Bedarf können Treffen auch spontan und in anderen sozialen Einrichtungen im Quartier stattfinden. Dies wird immer gemeinsam entschieden.

Steuerungsgruppe

  • Fachreferent/in für Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes
  • AWO Familienzentrum Am Bruchheck
  • AWO Familienzentrum Nortkirchenstraße
  • Jüdische Kultusgemeinde
  • Erziehungsberatungsstelle Hörde
  • Stift-Grundschule
  • Jugendservicebüro Grünbau
  • Lokal Willkommen Hörde Hombruch
  • Brücherhof-Grundschule
  • Jugendhilfedienst Hörde
  • FABIDO Familienzentrum Clarenberg
  • Aktionsraumbeauftragte des Aktionsplans Soziale Stadt
  • Jugendfreizeitstätte Hörde
  • SKF Hörde
  • Kita-Sozialarbeit
  • AWO Kinderstube
  • Stiftung "Dein Zuhause hilft!
  • Jobcenter
  • Chancengleich
  • Familienbüro Hörde
  • Kindercampus
  • Ev. Familienzentrum Zum guten Hirten

Die Arbeit der Steuerungsgruppe wird derzeit unterstützt durch Herrn Klein vom Fachreferat Familienbildung.

Zu einzelnen Terminen werden entsprechende Fachreferent*innen eingeladen. Die regelmäßigen Steuerungsgruppensitzungen finden in der Jugendfreizeitstätte Hörde statt, da hier die Räumlichkeiten für die hohe Teilnehmer*Innen-Anzahl gegeben sind.

Das Netzwerk

Da das Netzwerk ständig wächst, ist die Aufzählung hier auch nicht abschließend:

  • Fachreferent/in für Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes
  • AWO Familienzentrum Am Bruchheck
  • AWO Familienzentrum Nortkirchenstraße
  • Jüdische Kultusgemeinde
  • Erziehungsberatungsstelle Hörde
  • Stift-Grundschule
  • Jugendservicebüro Grünbau
  • Lokal Willkommen Hörde Hombruch
  • Brücherhof-Grundschule
  • Jugendhilfedienst Hörde
  • FABIDO Familienzentrum Clarenberg
  • Aktionsraumbeauftragte des Aktionsplans Soziale Stadt
  • Jugendfreizeitstätte Hörde
  • SKF Hörde
  • Kita-Sozialarbeit
  • AWO Kinderstube
  • Stiftung "Dein Zuhause hilft!
  • Jobcenter
  • Chancengleich
  • Familienbüro Hörde
  • Kindercampus
  • Ev. Familienzentrum Zum guten Hirten
  • Rampe - Aufsuchende mobile Jugendarbeit Hörde
  • Stadtteilbibliothek Hörde
  • StadtSportBund

Aktionen

Claro4kids

Jedes Jahr nach den Sommerferien findet das Claro4kids-Fest im Clarenberg statt.
Das bunte Kinderfest bietet unterschiedliche Aktionen und Highlights für Kinder und Familien an.

Den aktuellen Termin für das Claro4kids Fest können Sie im Familienbüro Hörde,
Tel.: 0231 50-29867 erfragen.

"Hörde bewegt sich"

Am 19.05.2023 hat ein großer Sport und Bewegungstag in Hörde im Goystadion stattgefunden. Viele verschiedene Akteure haben Sport- und Bewegungsangebote für Kinder bereitgestellt. Die Kinder konnten alles ausprobieren. Zum Abschluss gab es großartige Preise zu gewinnen.

Fest Culture4Kids

Am Freitag, 28.06.2024 fand im Goystadion in Hörde, Goystraße1, 44263 Dortmund, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr das Kulturfestival „Culture4Kids“ für Familien statt.

Kunst und Kultur erleben in Hörde!

Frühkindliche kulturelle Bildung legt den Grundstein für eine lebenslange Entdeckungsreise voller Kreativität, Neugierde und Vielfalt. Kulturelle Bildung ist Teil einer umfassenden Bildung und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Zugang zur kulturellen Bildung eröffnet Kindern vielfältige Zugänge zur Gesellschaft und fördert somit ihre Teilhabe.

Das sind einige Gründe sich mit dem Thema „kulturelle Bildung“ etwas intensiver auseinander zu setzen. Das Netzwerk INFamilie in Hörde hat das getan und gemeinsam das Kulturfestival „Culture4kids“ geplant.

Kinder und Familien sollen verschiedene kulturelle Angebote kennenlernen, ausprobieren und sich begeistern lassen. Es wird verschiedene Kreativangebote geben wie u.a., Puppentheater, Vorleseaktionen, das kleinste Theater der Welt, Musik, Tanzen, Ritterrüstungen und vieles mehr.

Neben vielen Akteur*innen aus dem Netzwerk INFamilie waren auch jugendstil nrw, das Naturmuseum, Kindermuseum Adlerturm, mondo mio!, die VHS, das Fritz-Henßler-Haus, Teatro Transportable der Kulturbrigaden, uzwei und freie Künstler dabei.

Es war ein großes, abwechslungsreiches Fest mit einer großartigen kulturellen Vielfalt.

Flyer Culture4Kids, 347 KB, PDF

Sommerferienaktionen 2024 in Hörde

Sommerferienaktionen 2024 in Hörde

In der Zeit vom 08.07.2024 bis zum 15.08.2024 fand im Clarenberg in Hörde ein Sommerferienprogramm für Kinder und Familien statt. Über die 6 Ferienwochen verteilt gab es 13 verschiedene Aktionen. Diese waren alle kostenfrei und konnten ohne Anmeldung besucht werden.

Das Theater und das Bilderbuchkino wurden in der Jugendfreizeitstätte abgehalten, die anderen Aktionen fanden draußen auf den Plätzen vor den Häusern statt. Viele Kinder und Familien hatten so die Möglichkeit an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilzunehmen.

Flyer CultureSummer4Kids, 370 KB, PDF

Maßnahmen

Kreativer Kindertreff

"Mittendrin in Hörde" hat seit 2023 neue Räume in der Hörder Semmerteichstraße bezogen. Hier gibt es viele Angebote für Familien, Kinder und Senioren. Einmal in der Woche findet ein kreativer Kindertreff für Kinder ab 5 Jahren statt. Der Kreativtreff wurde in Kooperation mit der Aktionsraumbeauftragten, der jüdischen Kultusgemeinde und dem Netzwerk INFamilie Hörde installiert.

Spiel- und SportMOBIL Hörde

Mit Hilfe des Aktionsplanes "Soziale Stadt" und dem StadtSportBund wurde ein E-Bike mit vielen bunten Spielgeräten und Spielideen zum Bewegen und Mitmachen für den Standort Hörde angeschafft.

In Hörde werden nun vierimal wöchentlich die Standorte "Vorplatz Clarenberg", "Goystadion", "Weingartengrundschule" und "Hörder Neumarkt" bespielt.

Der ortsansässige Verein VFL Hörde e.V. bietet dem Lastenrad nun einen sicheren und trockenen Standort. Das Netzwerk INFamilie und der StadtSportBund kümmern sich um die Logistik. Der VFL Hörde e.V. stellt seine Übungsleiter*innen für die vielfältigen Bewegungsangebote des Spiel- und SportMOBILs zur Verfügung.

Finanziert werden die drei Standorte aktuell durch die LEG, die Hörder BV, den Aktionsplan "Soziale Stadt", den StadtSportBund und das Netzwerk INFamilie.

Bärenstark-Gruppe

Auf Initiative des Netzwerks INFamilie bietet der Kinderschutzbund Dortmund die Gruppe „Bärenstark! Zusammen spielen, voneinander lernen“ jeden Mittwoch in der Jugendfreizeitstätte im Clarenberg in Hörde an. Die genaue Adresse und die Uhrzeit können im Familienbüro erfragt werden.
Flyer Bärenstark, 244 KB, PDF

Projekte

Familien-Nachmittag

In der JFS Hörde fand am 05.07.2019 ein Familien-Nachmittag rund um das Thema "Hausaufgaben" statt. Hierbei konnten die Kinder mit ihren Eltern einen gesunden Hausaufgaben-Snack zubereiten. Gemeinsam wurde das Thema unter positiven Aspekten in den Blick genommen. Eltern hatten, durch die anwesenden ExpertInnen die Möglichkeit eines Beratungsangebotes. Gemeinsam wurden lustige (Rate-, Quiz-) Spiele gespielt. Außerdem konnten Kinder und Eltern ihre gemeinsame Power in der Turnhalle entfalten. Der Familien-nachmittag sorgte für eine niederschwellige Begegnungsmöglichkeit und wird künftig regelmäßig wiederholt.

Projekt RaumGewinn

Eine Kooperation des Jugendamtes mit der Stift-Grundschule und weiteren Kooperationspartner*innen.

Die Projektidee entstand während einer Sozialraumanalyse des Netzwerks INFamilie Hörde. Zunächst sollte ein ausrangierter Bus an der Schule geparkt- und als RaumGewinn genutzt werden. Durch das hohe Engagement von dem Architekturbüro "BB4U" und dem "Lions Club" konnte ein Bloedorn Container beschaffen- und finanziert werden. In Abstimmung mit der Schulleitung der Stift-Grundschule, dem Jugendamt und dem Künstler Oliver Mark wurde aus dem blauen Übersee-Container ein auffällig farbenfroher Bus. Ebenso entstand ein bunter Flyer, der an alle Kinder verteilt wurde. Die Schwerpunkte des Projektes Demokratie, Vielfalt und Respekt konnten mit Unterstützung von Kooperationspartner*innen wie dem StadtSportBund, dem ADFC, der DOBEQ, dem ZM.i.DO und dem Büro für Kinder- und Jugendinteressen thematisiert werden.

Am 04.12.2019 wurde das Projekt feierlich durch die Jugendamtsleitung Frau Dr. Frenzke-Kulbach eröffnet. Dabei stellten die Kinder ihre Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zum Thema "Cybermobbing" vor. Die Grundschule profitierte vom RaumGewinn, in dem sie kleinere Gruppenaktionen- und sogar eine Lehrerfortbildung in den roten Bus verlegten.

Am 27.02.20 endete das Pilot-Projekt an der Stift-Grundschule mit einem Eltern-Kind-Café zum Thema Vorlesen. Hier stellte Herr Klein von der Präventionsfachstelle das neue "Plappermaul" Lesebuch für Schüler*innen vor. Eine lustige Plappermaul-Handpuppe kam ebenfalls zum Einsatz. Zudem wurden Lesetipps ausprobiert, wie zum Beispiel das parallele "Laut-Lesen" von zwei Kindern. Die Kinder berichteten von ihren Erfahrungen mit der "Anton" Lese-App. Auch digitale Formen des Vorlesens, wie die Polylino App wurden vorgestellt.

Aufgrund des großen Erfolges an der Stiftgrundschule in 2019 / 2020 soll das Projekt 2025 erneut installiert werden.
Der Container wird diesmal auf der Grenze zum AWO Familienzentrum Am Bruchheck stehen und den Übergang Kita / Grundschule sichtbar machen. Beide Einrichtungen werden den Container einzeln und für gemeinsame Aktionen nutzen.
Das Projekt befindet sich aktuell in der Planung.

BNE-Projekt

"Gesund und Fit mit der Kinderstube" war, das im letzten Jahr durchgeführte Projekt-Angebot der AWO „Kinderstube“ in Kooperation mit dem Familienbüro Hörde. Die Angebote der "Kinderstube" richteten sich an Eltern, deren Kinder, in ihrer altersgemäßen Entwicklung gefördert werden sollen, die einen sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf haben und/oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Bei "Gesund und fit mit der Kinderstube" wurde der Fokus der Eltern zehn Wochen lang auf das Thema Gesundheitsförderung der Kinder gerichtet. Ziel war es, die Kompetenzen der Eltern zum Thema Gesundheit zu stärken und damit die gesundheitliche Versorgung der Kinder zu fördern.

Hochbeete

Am 04.05.2023 startete das einjährige gartenpädagogische Hochbeet-Projekt an der Hörder Stift-Grundschule. Die Arbeit an den Hochbeeten bietet den Schüler*innen eine praktische Möglichkeit, Wissen über den ökologischen Gemüseanbau zu erwerben. Ein Hauptziel des Projektes ist die Förderung des Umweltbewusstseins und der Teamfähigkeit.

Das Hochbeet-Projekt wurde u.a. von dem Akteur*innen aus dem Familiengrundschulzentrum, Kommunales Integrationszentrum, Aktionsplan Soziale Stadt, "grünfrau", "Querbeet" und dem Netzwerk In Familie unterstützt.

Muttersprachliche Sozialpädagogische Unterstützung (MUF)

Studierende der Sozialen Arbeit bieten muttersprachliche Unterstützung bei Gesprächen zwischen Fachkräften und Eltern an. Das Angebot richtet sich Eltern und Fachkräfte aus dem Stadtbezirk Hörde. Es ist kostenlos und kann im Familienbüro in Hörde angefragt werden.
MUF ist ein Kooperationsprojekt der AWO Dortmund, dem Fachbereich Schule und des Netzwerks in Familie.
Das Projekt wird durch die NIF-Stiftung gefördert.
MUF-Flyer für Eltern, 1 MB, PDF
MUF-Flyer für Fachkräfte, 1 MB, PDF

Zum Thema

Das Agieren der Freiwilligen im Ehrenamt

Das Agieren der Freiwilligen im Ehrenamt

Quartier Westerfilde /Bodelschwingh

Westerfilde/Bodelschwingh ist Teil des Netzwerk INFamilie. Vielfältige Angebote werden bereits umgesetzt und sollen optimiert werden.

Frühe Hilfen

Das Netzwerk der Frühen Hilfen bietet Beratung und Unterstützung für alle schwangeren Frauen, werdende Väter und Familien mit Kindern an.

Die Arbeit des Netzwerks

Die Frühen Hilfen basieren auf multiprofessioneller und multikultureller Kooperation.

Familienbüros

Das Familienbüro in Dortmund ist für Sie da: Ihre Anlaufstelle für umfassende Eltern- und Familienunterstützung. Hier mehr erfahren.

Quartier Scharnhorst-Ost

Wir wollen den Stadtteil Scharnhorst-Ost lebenswerter machen, indem wir Kinder und Eltern dabei unterstützen ihre Potenziale zu entfalten.

Kinderfrüherkennungsuntersuchung (U-Untersuchung)

Die U-Untersuchungen geben Eltern Sicherheit, dass ihr Kind sich gesund und altersgemäß entwickelt. Leider nimmt die Teilnahme an den U-Untersuchungen mit steigendem Alter der Kinder ab. Daher erinnert, informiert und motiviert das Jugendamt der Stadt Dortmund Eltern zu U-Untersuchungen.

Der Einsatz der Gesundheitsfachkräfte

Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen sind in der Familienbegleitung aktiv.

Quartier Clarenberg und Hörder Neumarkt

Das Netzwerk INFamilie Hörde möchte gemeinsam den Stadtteil Hörde/Clarenberg mit den hier lebenden Familien noch liebens- und lebenswerter machen.

Plappermaul bei der Feuerwehr

Entdecke die Feuerwehr spielerisch! Unser Buch vermittelt Kindern auf spielerische Weise die Arbeit der Feuerwehr und Gefahren von Feuer.

Quartier Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen

Im Jahr 2014 startete das Stadtbezirksteam Eving mit der Implementierung des Netzwerks INFamilie in Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen

Demokratieförderung und Partizipation

Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

Quartier Libellenviertel

Vielfältige Angebote werden bereits im Quartier umgesetzt und sollen durch die Zusammenarbeit im Netzwerk "INFamilie" optimiert werden.

Kita-Sozialarbeit in Dortmund

Kostenlose Kita-Sozialarbeit in Dortmund! Beratung zu Alltag, Entwicklung, Finanzen in ausgewählten Bezirken.

Willkommensbesuche: Willkommen in Dortmund!

Alle Dortmunder Familien mit neugeborenen Kindern und alle nach Dortmund zugezogenen Familien mit Kindern im Alter bis zwei Jahren haben einen Anspruch auf einen Willkommensbesuch, ob im elterlichen Haushalt oder im Familienbüro.