Brückenprojekte in Planung
Bei der Errichtung des Bauwerks (Überbau) Lange Straße über die DB Anlage im Jahre 1960 wurde ein Spannstahl verbaut, der sich nach dem aktuellen Stand der Technik als besonders spannungsrissgefährdet darstellt. Das heißt, der Spannstahl kann durch chemische Prozesse innerhalb des Baukörpers korrodieren und ggf. unter ungünstigen Milieubedingungen in seiner statischen Funktion versagen.
Bei der Brücke Lange Straße besteht das Problem einer solchen Spannungsrisskorrosion.
Das Bauwerk wurde durch ein auf Spannungsrisskorrosion (SpRK) spezialisiertes Ingenieurbüro auf seine Standsicherheit hin 2019 überprüft.
Parallel musste aus Gründen der Verkehrssicherheit als Sofortmaßnahme eine Ablastung (= Belastungsreduzierung) des Bauwerks von 45 t auf 16 t veranlasst werden. In Folge der Ablastung war/ist ein Befahren der Brücke mit Fahrzeugen mit einem Gewicht von über 16 t nicht mehr möglich. Dies bedingt, dass Schwertransporte - hier insbesondere die der Fa. Thyssen Krupp/Rothe Erde – im Rahmen einer Umleitung über die Kuithan- und Kreuzstraße geführt werden müssen.
Grundlage dieser Entscheidung war eine rechnerische Betrachtung der Untersuchungsergebnisse des Ingenieurbüros.
Eine abschließende Bewertung war erst durch eine weitergehende Untersuchung und Detektion nach Rissen möglich.
Dazu war das Entfernen der Beschichtung an der Unterseite notwendig. Diese Arbeiten konnten nur im Rahmen von Sperrpausen der DB (Abschaltung Fahrdraht / kein DB-Verkehr) durchgeführt werden. Mit der DB konnten solche Sperrpausen im April, Juli und Oktober 2020 vereinbart worden. Die erschwerten Bedingungen bei der Durchführung der Untersuchung führten zu einer langen Bearbeitungszeit. Auf Grundlage der endgültigen Detektion der Risse wurde dann ein Risskataster erstellt.
Zum Untersuchungszeitraum zeigten sich nach der Untersuchung keine nennenswerten Risse.
Ergänzend wurde zusammen mit dem beauftragten Ingenieurbüro überprüft, ob eine einspurige Verkehrsführung mit einem maximalen Fahrzeuggesamtgewicht von 18 t eingerichtet werden kann. Es zeigte sich, dass eine solche Maßnahme vertretbar ist, so dass eine - durch eine Ampelanlage geregelte - einspurige Vekehrsführung über die Brücke eingerichtet werden konnte.
Anfang 2020 fand ein Informationstermin mit Vertreter*innenn aus der Politik und der Anwohnerinitiative sowie dem beauftragten Gutachter statt. Hierbei konnte derGutachter zunächst die vorhandene Statik der Brücke darstellen sowie die weiteren geplanten Schritte vorstellen.
Am 29.10.2020 wurde eine Bürger*innen- Informationsveranstaltung vor Ort unter Beteiligung der Verwaltung, der Anwohnerinitiative sowie weiteren interessierten Anwohner*innen durchgeführt und erste Ergebnisse zu den Punkten vom 10.09.2020 präsentiert. Es wurde vereinbart, dass eine weitere Bürgerinformationsversammlung im 2. Halbjahr 2021 vorgesehen werden soll.
Als Ergebnis aus einer weiteren Besprechung zwischen der Stadt und der Anwohnerinitiative am 10.09.2020 wurden die folgende Vereinbarungen getroffen und umgesetzt:
Am 23. September 2021 hatte der Rat der Stadt Dortmund sich mit der Brücke auseinandergesetzt. In Anbetracht des Sachstands zum Zustand der Brücke und zum Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beschloss der Rat den Neubau der Brücke. Als zeitliches Ziel für den Baustart gilt seitdem das Jahr 2027.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der