Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde
Sanierungsgebiet Hörde Zentrum
Für den Ortskern von Hörde hat die Stadt Dortmund im Jahr 2014 ein Sanierungsgebiet festgelegt, um dort Verbesserungen mithilfe einer Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme zu ermöglichen und das Stadtbezirkszentrum attraktiver zu machen.

Vorbereitende Untersuchungen haben damals ergeben, dass städtebauliche Missstände nach § 136 Baugesetzbuch (BauGB) in Hörde vorlagen. Zur Behebung dieser Missstände wurde das Sanierungsgebiet “Stadterneuerung Hörde Zentrum“ am 28.03.2014 als Satzung nach § 142 BauGB
Das Ziel der Sanierungsmaßnahme in Hörde besteht überwiegend darin, Bestandsstrukturen zu erhalten und zu verbessern. Städtebauliche Missstände sollen beseitigt werden, um ein Funktionieren des Gebietes als Wohngebiet und Stadtbezirkszentrum sicherzustellen und um Hörde als Stadtbezirkszentrum attraktiver zu machen.
Die vielfältigen Ziele der Sanierung werden im gesamten Stadterneuerungsprozess verfolgt. Durch den Abschluss von Modernisierungs- und Instandsetzungsvereinbarungen erhalten die Eigentümer*innen steuerliche Anreize zur Modernisierung ihrer Gebäude. Darüber hinaus bieten die Genehmigungspflichten nach §144 BauGB zum Grundstücksverkehr und zu baulichen Veränderungen zusätzliche Möglichkeiten, die Sanierungsziele zu erreichen.
Um das Stadtbild im Sanierungsgebiet positiv zu beeinflussen, beschloss der Rat zudem eine
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Gewerbliche Abwasserbeseitigung. Erfahren Sie hier mehr.
Qualifikation für freiberufliche Leistungen an Architekten und Ingenieurbüros unter VgV-Schwelle durch Vorqualifikation und Bewerbungsbogen.
Informationen zu Infrastrukturprojekte für Dortmund aus dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund.
Die Wohnungsbaukoordination im Amt für Wohnen unterstützt die Zusammenarbeit zwischen planungsbeteiligten Ämtern der Stadt & der Wohnungswirtschaft.
Informationen zur Umbau Keltenstraße aus dem Amt für Stadterneuerung.
Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.
Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.
Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.
Attraktive Schulen für Dortmund: Die Schulbauleitlinie berücksichtigt pädagogische Anforderungen und schafft zukunftsfähigen Schulraum.
Informationen über die Straße Friedhof in Dortmund, die neben der Reinoldikirche liegt und ein zentraler Ort der Innenstadt ist
Erfahren Sie mehr zum Thema Grundwasser: Der globale Kreislauf und die Bedeutung der Grundwasserneubildung. Mehr Infos hier.
Informationen zu EnergiePlusHäusern in Dortmund.
Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.