Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Sicherheit & Ordnung
  4. Beratungsangebote
  5. Sicherheitstipps der Feuerwehr
  6. Osterfeuer

Sicherheitstipps der Feuerwehr

Osterfeuer / Martinsfeuer

Osterfeuer auf einem Feld
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Sicherer Umgang mit dem Brauchtumsfeuer

Damit Sie in diesem Jahr das Brauchtumsfeuer genießen können, ohne den Feuerwehr-Notruf 112 wählen zu müssen, gibt die Feuerwehr einige Tipps:

  • Melden Sie frühzeitig das Feuer beim Umweltamt an. Brauchtumsfeuer müssen in Dortmund angemeldet werden. Das Umweltamt prüft, ob das angemeldete Osterfeuer die Regelungen der "Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Durchführung von Osterfeuern in der Stadt Dortmund" einhält
  • Verbrennen Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz (keine Abfälle!)
  • Vermeiden Sie eine starke Rauchentwicklung, indem Sie nur ausreichend trockenes Material verbrennen
  • Schichten Sie am Tag der Veranstaltung das Brennmaterial um, da sich kleine Tiere in dem Schichtmaterial aufhalten bzw. verstecken könnten

  • Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Bäumen, Hecken u. ä.
  • Benutzen Sie keine Brandbeschleuniger
  • Beachten Sie auch die Windrichtung und -stärke
  • Benennen Sie zur ständigen Beaufsichtigung eine verantwortliche Person für die Feuerstelle. Die Person darf die Örtlichkeit erst verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist
  • Kinder unterschätzen die Gefahren des Feuers; achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass auch die Kinder einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Feuer einhalten und sich nicht in auftretenden Rauchschwaden aufhalten
  • Die Brauchtumsfeuer dürfen nur an bestimmten Tagen und nur zu festgelegten Uhrzeiten abgebrannt werden. Sollte das Feuer dann noch nicht abgebrannt sein, ist es selbständig zu löschen
  • Halten Sie unbedingt eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei
  • Zögern Sie nicht, die Feuerwehr zu rufen, wenn das Feuer außer Kontrolle gerät


Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 2 (Eving)

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 6 - Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst in Dortmund.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.

Services

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Services zum Thema allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Themen

Themen der Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.

Kontakte

Hier finden Sie die Kontaktinformationen für den Bereich Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Appell zu noch mehr Sauberkeit

Eine Übersicht zu den Kosten bei Verstößen gegen die Verschmutzung und Unordnung von öffentlichen Straßen in der Stadt Dortmund

Glasverbotszone am Fußballstadion

Eine Übersicht zum Thema Glasverbotszone am Fußballstadion in der Stadt Dortmund

Private Kleinfeuerungsanlagen

Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund

Service- und Präsenzdienst

Informationen zum Service- und Präsenzdienst des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Das Nordmarktbüro des Ordnungsamtes

Informationen über das Nordmarkbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement

Informationen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund

Antragsformulare und weitere Unterlagen

Antragsformulare und weitere Unterlagen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz