Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Studium, Wissenschaft & Forschung
  4. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  5. Laufende Projekte
  6. CBRN-UAS-PROBE

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

CBRN-UAS-PROBE

Gefahrstoff-Probenahme mit unbemanntem Flugsystem

Kurzbeschreibung

Im Projekt CBRN-UAS-PROBE werden Konzepte und Lösungsansätze zur fernsteuerbaren Probenahme von CBRN-Gefahrstoffen (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) mit unbemannten Flugsystemen untersucht. Dazu werden für feste, flüssige und gasförmige Substanzen spezifische Vorrichtungen realisiert, die in Verbindung mit einer entsprechend modifizierten UAV (unmanned aerial vehicle) eine weitgehend autonome Beprobung von Gefahrstoffen ermöglichen soll.

Die Überprüfung der experimentellen Aufbauten erfolgt einsatznah unter Berücksichtigung vorhandener Messtechnikausrüstungen von Erkundungsfahrzeugen und der Analytical Task Force (ATF), eine bundesweit eingesetzte Spezialeinheit zur Erkennung und Bekämpfung von CBRN-Gefahren. Dabei stehen neben funktionellen und technischen Aspekten auch angepasste Handlungsabläufe im Vordergrund.

Partner*innen

Laufzeit

Mai 2021 – April 2024

Gesamtziel des Projektes

  • Konzeptionierung eines Systems zur drohnenbasierten Probenahme
  • Entwicklung verschiedener Probenahme-Module für die Entnahme von festen, flüssigen und gasförmigen Proben
  • Evaluierung geeigneter Sensoren für die drohnenbasierte Detektion von Gefahrstoffen
  • Entwicklung einer anwenderfreundlichen Steuersoftware für die Nutzung der Drohne und der Probenahmemodule in einer CBRN-Schadenslage
  • Erstellung von Empfehlungen für angepasste Handlungsabläufe bei der Nutzung von Drohnen im Schadensfall

Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • Identifikation und Definition relevanter Szenarien und nutzerorientierter Vorgaben für die Entwicklung und Nutzung einer UAV
  • Begleitung der praxistauglichen Entwicklung und kontinuierlichen Überprüfung der Umsetzung
  • Planung und Durchführung von Feldtests
  • Ermittlung eines experimentellen Aufbaus einer Probenmanipulationsplattform
  • Erstellung von Empfehlungen zur Berücksichtigung der Dekontaminierbarkeit und des ex-Schutzes
  • Überprüfung des Gesamtsystems innerhalb einer Abschlussübung/Demonstration

Förderung/Projektträger

  • BMBF / VDI-Technologiezentrum GmbH
  • Förderprogramm: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung: „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“
  • Förderkennzeichen: 13N15700

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Feuerwehr Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kleppingstraße 21/23
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis

Und nach Vereinbarung

Personen
Marco Aust

Kontakt

Dr.-Ing. Sylvia Pratzler-Wanczura

Kontakt

Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 2 (Eving)

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 6 - Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst in Dortmund.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.

Kontakte

Hier finden Sie die Kontaktinformationen für den Bereich Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Services zum Thema allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Themen

Themen der Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.

Private Kleinfeuerungsanlagen

Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund

Service- und Präsenzdienst

Informationen zum Service- und Präsenzdienst des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Das Nordmarktbüro des Ordnungsamtes

Informationen über das Nordmarkbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement

Informationen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund

Antragsformulare und weitere Unterlagen

Antragsformulare und weitere Unterlagen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Landeshundegesetz NRW

Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund

Gefahrdrohende Tierhaltung

Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz