Berufsfeuerwehr
Feuer- und Rettungswache 6 – Scharnhorst
Flughafenstraße 471, 44328 Dortmund

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
10 Einsatzkräfte sind dort 24 Stunden im Dienst und besetzen dabei einen Einsatzleitwagen, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, sowie eine Drehleiter. Zudem kann im Bedarfsfall noch ein kleiner LKW besetzt werden, welcher für Materialtransport oder kleinere Einsatzszenarien eingesetzt wird.
Zusätzlich wird auch ein Rettungswagen von den Mitarbeiter*innen der Feuerwache 6 besetzt. Dieser steht jedoch nicht an der Wache in Scharnhorst, sondern in Kemminghausen. Die Rettungswache 20 ist eine von zwei Rettungswachen im Dortmunder Stadtgebiet, die von der Feuerwehr besetzt wird, aber nicht örtlich an einer Feuerwache angeschlossen ist. Damit erreicht die Feuerwache 6 eine Tagessollstärke von 12 Einsatzkräften rund um die Uhr.
Mannschaft und Führungspersonal der Feuerwache sind gleichmäßig auf zwei Hauptwachabteilungen, insgesamt etwa 50 Feuerwehrbeamt*innen, aufgeteilt. Im täglichen Wechsel stellen die Hauptwachabteilungen das diensthabende Personal.
Wachbezirk der Feuerwache 6
Der Einsatzbereich der Feuerwache 6 (Scharnhorst) wird in nördlicher sowie östlicher Richtung durch die Grenzen der Stadt Dortmund bestimmt.
Benachbarte Städte sind Lünen und Unna. Im westlichen Bereich stellt die als Stadtautobahn ausgebaute Bundesstraße B236 die Grenze zum Wachbezirk der Feuer- und Rettungswache 2 dar.
In südlicher Richtung bildet die durch gewerbliche Nutzung geprägte Hannöversche Straße die Grenze zum Zuständigkeitsbereich der Feuerwache 3. Besondere Gefahrenpotentiale bilden verschiedene Industrie- und Gewerbebetriebe, Pflegeeinrichtungen, ein Krankenhaus, eine Mülldeponie sowie eine Kläranlage und der Kurler Busch, ein ausgedehntes Waldgebiet im Dortmunder Osten.
Im administrativen Bereich disponiert die Feuerwache 6 die Brandsicherheitswachen für das gesamte Stadtgebiet. Brandsicherheitswachen werden zum Beispiel bei Großveranstaltungen mit besonderem Risikopotential oder großen Menschenmengen gestellt.
Feuerwache 6 - Scharnhorst
Anschrift und Erreichbarkeit44328 Dortmund
Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.
Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.
Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.
Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.
Die Feuerwehr Dortmund geht seit 2009 neue Wege, um an andauernden Einsatzstellen die Kräfte vor Ort mit Getränken und Speisen zu versorgen.
Tradition und Kameradschaft wird im Löschzug der Dortmunder Freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch seit über 100 Jahren groß geschrieben.
Im europäischen Projekt CREXDATA wird eine Plattform entwickelt, die eine flexible und agile Entscheidungsfindung unterstützen soll.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Die Kinderfeuerwehr wurde am 29. November 2019 gegründet und ist somit die jüngste Abteilung der Feuerwehr Dortmund.
Die Mitarbeiter*innen des Bereiches 4 der Berufsfeuerwehr Dortmund entwickeln Sicherheitskonzepte zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz.
Die Jugendfeuerwehr ist seit mehr als 25 Jahren fester Bestandteil der Feuerwehr in Dortmund.
Die Feuerwehr Dortmund bildet ein Team von Feuerwehrleuten als Ansprechpartner zur psychosozialen Unterstützung aus, um Einsätze zu verarbeiten.
Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.