Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Sicherheit & Ordnung
  4. Helfer & Retter
  5. Berufsfeuerwehr
  6. Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Berufsfeuerwehr

Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Schnittstelle zwischen Bürger*innen und Feuerwehr

In der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich vier Mitarbeiter*innen darum, die Arbeit der Feuerwehr transparent zu machen. Das gilt sowohl für die Kommunikation nach außen als auch für die Information aller Mitarbeiter*innen von Feuerwehr und Rettungsdienst.

Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze erzeugen häufig ein öffentliches Interesse. In der Pressestelle wird dazu die einsatzbezogene Pressearbeit, z. T. vor Ort an den Einsatzstellen, koordiniert. Medienrelevante Einsätze werden aufgearbeitet und veröffentlicht. So zählt die Pflege des Internetauftrittes der Feuerwehr Dortmund ebenso zu den Aufgaben wie die Einsatzdokumentation. Hier werden Interviewwünsche koordiniert, TV- und Hörfunk-Reportagen werden geplant und begleitet und die Pressekonferenzen der Feuerwehr vorbereitet und durchgeführt.

Pressesprecher der Feuerwehr an einer Einsatzstelle
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Auch die Redaktionsleitung des internen Mitarbeitermagazins "brennpunkt" liegt in Händen der Mitarbeiter*innen der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnahme der Feuerwehr an Stadtteil- oder Kinderfesten, die Koordination der Besuchergruppen auf den Feuerwachen oder die Durchführung des großen Stadtfeuerwehrtages in der Dortmunder City werden hier zentral geplant.

Zu medienrelevanten Einsätzen entsendet die Feuerwehr Dortmund einen Pressesprecher zur Einsatzstelle. Sie erkennen diesen Ansprechpartner für die Presse an der grünen Funktionsweste mit der Aufschrift "Presse".

Doch nicht nur die öffentliche Pressearbeit wird von der Pressestelle der Feuerwehr Dortmund durchgeführt. Auch auf diversen Social-Media-Kanälen ist die Feuerwehr vertreten und bietet dort aktuelle Berichte zu Einsätzen, Ausbildungen und News rund um den Bereich der Feuerwehr Dortmund.

Social- Media-Kanäle der Feuerwehr:

Feuerwehr Dortmund - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44147 Dortmund

Außerhalb der Geschäftszeiten der Pressestelle richten Sie Ihre Fragen zum aktuellen Einsatzgeschehen bitte an den Lagedienst der Feuerwehr Dortmund unter der Rufnummer 0231 845–5555.

Personen
André Lüddecke Leiter Matthias Kleinhans stellv. Leiter Elke Bernholz Sachbearbeiterin Oliver Körner Sachbearbeiter

Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 2 (Eving)

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Feuer- und Rettungswache 6 - Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde)

Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.

Services

Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.

Themen

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Amts für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.

Links & Downloads

Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.

Kontakt

Sie haben Fragen an das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.

Spezialeinheiten

Das Anforderungsprofil an die Feuerwehr Dortmund ist derart vielfältig, dass es notwendig wurde, für diese Aufgaben eigenständige Einheiten zu bilden

Versorgung

Die Feuerwehr Dortmund geht seit 2009 neue Wege, um an andauernden Einsatzstellen die Kräfte vor Ort mit Getränken und Speisen zu versorgen.

Analytische Task Force A-C

Die Feuerwehr Dortmund bietet auch Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (CBRN-Gefahren).

1. Spezialeinheit - Atemschutz

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Psychosoziale Unterstützung

Die Feuerwehr Dortmund bildet ein Team von Feuerwehrleuten als Ansprechpartner zur psychosozialen Unterstützung aus, um Einsätze zu verarbeiten.

Höhenrettung

Die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund hat ca. 30 Mitglieder mit der Sonderausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen".

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz