Berufsfeuerwehr
Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit
Schnittstelle zwischen Bürger*innen und Feuerwehr
In der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich vier Mitarbeiter*innen darum, die Arbeit der Feuerwehr transparent zu machen. Das gilt sowohl für die Kommunikation nach außen als auch für die Information aller Mitarbeiter*innen von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze erzeugen häufig ein öffentliches Interesse. In der Pressestelle wird dazu die einsatzbezogene Pressearbeit, z. T. vor Ort an den Einsatzstellen, koordiniert. Medienrelevante Einsätze werden aufgearbeitet und veröffentlicht. So zählt die Pflege des Internetauftrittes der Feuerwehr Dortmund ebenso zu den Aufgaben wie die Einsatzdokumentation. Hier werden Interviewwünsche koordiniert, TV- und Hörfunk-Reportagen werden geplant und begleitet und die Pressekonferenzen der Feuerwehr vorbereitet und durchgeführt.

Auch die Redaktionsleitung des internen Mitarbeitermagazins "brennpunkt" liegt in Händen der Mitarbeiter*innen der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnahme der Feuerwehr an Stadtteil- oder Kinderfesten, die Koordination der Besuchergruppen auf den Feuerwachen oder die Durchführung des großen Stadtfeuerwehrtages in der Dortmunder City werden hier zentral geplant.
Zu medienrelevanten Einsätzen entsendet die Feuerwehr Dortmund einen Pressesprecher zur Einsatzstelle. Sie erkennen diesen Ansprechpartner für die Presse an der grünen Funktionsweste mit der Aufschrift "Presse".
Doch nicht nur die öffentliche Pressearbeit wird von der Pressestelle der Feuerwehr Dortmund durchgeführt. Auch auf diversen Social-Media-Kanälen ist die Feuerwehr vertreten und bietet dort aktuelle Berichte zu Einsätzen, Ausbildungen und News rund um den Bereich der Feuerwehr Dortmund.
Social- Media-Kanäle der Feuerwehr:
Feuerwehr Dortmund - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Außerhalb der Geschäftszeiten der Pressestelle richten Sie Ihre Fragen zum aktuellen Einsatzgeschehen bitte an den Lagedienst der Feuerwehr Dortmund unter der Rufnummer 0231 845–5555.
Der Fachbereich 37/5 der Feuerwehr Dortmund befasst sich mit Aus- und Fortbildung sowie der Geschäftsführung der Freiwilligen Feuerwehr
Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.
Karrieremöglichkeiten der Feuerwehr Dortmund, aktuelle Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie ein Überblick über die Tätigkeitsfelder.
Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.
Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die an die Feuerwehr herangetragen werden.
Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.
Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die Feuerwehr Dortmund fungiert als Dienstleistungsunternehmen u.A. auch in den Bereichen Personalmanagement, Finanzsteuerung und Organisation.
Die Feuerwehr Dortmund befasst sich im Unterbereich 37/6 mit den Themen Gefahrenabwehr und Rettungsdienst.
Die Feuerwehr Dortmund will über Brandgefahren aufklären und informiert über vorbeugende Schutzmaßnahmen, um Leben zu retten und Sachwerte zu sichern
Die Dortmunder Feuerwehr sorgt für eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des Rettungsdienstes.