Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Sicherheit & Ordnung
  4. Helfer & Retter
  5. Spezialeinheiten
  6. Psychosoziale Unterstützung

Spezialeinheiten

Psychosoziale Unterstützung

Blaulichtbalken des PSU-Fahrzeugs
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

"Von Kollegen für Kollegen"

Die Feuerwehrkollegen müssen in ihrem beruflichen Alltag und / oder ehrenamtlichen Einsatz viele Situationen erleben und verarbeiten. Dieses Spektrum an Eindrücken kann sich belastend auswirken. So haben Studien gezeigt, dass Feuerwehrangehörige durch ihre Dienste stärker psychisch belastet werden als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Einsatzbedingt können traumatische Ereignisse zu posttraumatischen Belastungsstörungen / Reaktionen führen. Daher werden Feuerwehrangehörige zur Risikogruppe gezählt. Das Risiko besteht für jede Einsatzkraft und ist individuell und tagesformabhängig.

Weiterhin zeigen Studien, dass der Umgang mit diesen Ereignissen und dementsprechend der Einsatzkraft entscheidend ist, ob es zu einer psychischen Belastung kommt.

Die Feuerwehr Dortmund hat bereits im Jahr 1999 damit begonnen, ein Team von 13 Feuerwehrleuten als soziale Ansprechpersonen zur psychosozialen Unterstützung (PSU) von eigenen Mitarbeitenden auszubilden, regelmäßig zu schulen und durch Supervision zu unterstützen.

Nach einem Jahr und 122 Unterrichtseinheiten war das KIT (Kriseninterventionsteam), heute PSU-Team, einsatzbereit. Um sicher zu stellen, dass zu jeder Zeit ein PSU-Angehöriger Dienst hat, wurden nach vier Jahren weitere 12 Mitarbeitende ausgebildet. Seit mehreren Jahren bereits, findet eine anerkannte Ausbildung zum/zur PSU-Assistenten*in an zentralen Ausbildungsstandorten in Nordrhein-Westfalen statt.

PSU-Kräfte im Haupt- und Ehrenamt

PSU-Kraft mit Einsatzfahrzeug
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Die Feuerwehr Dortmund bildet darüber hinaus PSU-Helfer für die Berufs- und Freiwillige Feuerwehr aus, die aktiv in ihren jeweiligen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Wirkungsstätten Angebote zur psychosozialen Unterstützung anbieten können und mit den PSU-Assistenten vernetzt sind. Auch können diese ausgebildeten Kollegen*innen bei großen Ereignissen herangezogen werden und so im gesamten PSU-Team unterstützend tätig werden (Flutkatastrophe, Massenanfall von Verletzten, etc.).

Im PSU-Team der Feuerwehr Dortmund wirken mittlerweile 24 Mitarbeitende als PSU-Assistenten*in und 20 Mitarbeitende als PSU-Helfer*in von der Berufsfeuerwehr mit. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt neben ihren originären Tätigkeiten bei der Feuerwehr. Der Feuerwehrseelsorger ist ebenfalls Mitglied des PSU-Teams.

In den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr übernehmen 20 Angehörige die Aufgabe des PSU-Helfenden. Das Aufgabengebiet des PSU-Teams umfasst neben Einsatznachbesprechungen nach belastenden Einsätzen auch eine Einzelbetreuung oder -beratung der Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsumfeld. Das Angebot beschränkt sich allerdings auf die Beratung, es erfolgt keine Therapie. Hierfür kann auf ein Netzwerk von anerkannten Fachleuten zurückgegriffen werden und eine weiterführende Betreuung vermittelt werden.

Die Mitarbeitenden sind intensiv in den Bereichen Stress und Psychotraumatologie, Kommunikation, soziale Wahrnehmung und Gesprächsführung, Notfallpsychologie, Rechtskunde, Umgang mit Sterben, Tod und Trauer sowie Umgang mit fremden Kulturen geschult. Es erfolgt eine regelmäßig supervisorische Begleitung, die in Form einer Gruppen-Supervision stattfindet.

PSNV-Erkunder

Mittlerweile wird das PSU-Team durch eine im 24-Stunden-Dienst fest verankerte Funktion, die im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zum Einsatz kommt, ergänzt. Mit der Indienstnahme des sogenannten PSNV-Erkunder am 1.Februar 2021, leistet die Feuerwehr Dortmund auf dem Gebiet der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Pionierarbeit. Sie ist die erste Feuerwehr bundesweit, die an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, eine solch fest besetzte Funktion im Dienst vorhält.

Besetzt wird diese Funktion durch insgesamt fünf PSU-Assistenten mit Gruppenführerqualifikation. Sie sind seit mehreren Jahren im PSU-Team aktiv und können auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen. Vertretungsweise können andere PSU-Teammitglieder, die entsprechend qualifiziert sind, die Aufgaben des PSNV-Erkunders übernehmen, sodass die Besetzung dieser Funktion immer gewährleistet ist.

Der PSNV-Erkunder steht allen Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und den am Rettungsdienst beteiligten Dortmunder Hilfsorganisationen nach psychisch belastenden Einsatzsituationen ad- hoc zur Verfügung, um sie bei der Verarbeitung dieser Situationen zu unterstützen. Hier wirken bei Bedarf auch weitere ausgebildete PSU-Kräfte aus dem PSU-Team der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr mit.

Zur Vorbereitung auf solche belastenden Einsatzsituationen führt das Team der PSNV-Erkunder jährlich Fortbildungen und Schulungen mit allen Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes durch. Auch werden die Ausbildungslehrgänge der Feuerwehr und der Notfallsanitäter frühzeitig mit dem Thema psychische Belastungen und Präventionsmaßnahmen durch den PSNV-Erkunder geschult.

Es ist die Aufgabe des PSNV-Erkunders, den von belastenden Notfällen betroffenen Personen im Bereich der psychosozialen Akuthilfe Unterstützung anzubieten. Hierzu ist er für die Sichtung der jeweiligen Situation am Einsatzort aus dem speziellen Blickwinkel der PSNV zuständig. Sind eine oder mehrere Personen von einem Ereignis betroffen oder spezielle Fachkenntnisse in der psychosozialen Notfallversorgung erforderlich, so werden z.B. für Angehörige, Betroffene, Augenzeugen und Ersthelfende Einsatzkräfte aus dem Bereich der Notfallseelsorge hinzugezogen und durch den PSNV-Erkunder koordiniert. Dabei können sich die Kollegen der Notfallseelsorge voll und ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren und während der PSNV-Erkunder unterstützt und koordiniert. Betreuungsmaßnahmen bis zum Eintreffen der Fachkräfte der Notfallseelsorge können durch die Feuerwehrangehörigen im akuten Bedarfsfall geleistet werden.

Der PSNV-Erkunder steht der Einsatzleitung jederzeit beratend zur Seite. Seine wesentliche Aufgabe an den Einsatzstellen im Stadtgebiet Dortmund ist es, psychosoziale Belastungen zu erkennen und für diese unmittelbar adäquate Hilfsangebote bereitzustellen. Diese Aufgabe führt er jeweils im Auftrag der Einsatzleitung aus.

Die Notfallseelsorge

PSNV-Weste
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund
Die Notfallseelsorge

Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund und die Katholische Stadtkirche Dortmund halten die Notfallseelsorge als gemeinsames Angebot „Psychosozialer Akuthilfe“ und der „seelsorglichen Unterstützung“ in der Stadt Dortmund vor, in der neben hauptamtlich beschäftigten Seelsorgenden zu einem Großteil Ehrenamtliche mitwirken. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Notfallseelsorge und Feuerwehr ist daher unabdingbar und findet kontinuierlich statt.

Ein PSNV/PSU-Team aus Feuerwehr und Notfallseelsorge kann auch überörtlich außerhalb des Stadtgebietes Dortmund eingesetzt werden. In diesen Fällen plant und organisiert der PSNV-Erkunder den überörtlichen Einsatz.

Mit der Indienstnahme dieser neuen Funktion, erfährt die 1999 bei der Feuerwehr Dortmund begonnene PSU-Arbeit eine deutliche Aufwertung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Letztlich kommt der Zugewinn des PSNV-Erkunders nicht nur den Einsatzkräften, sondern auch den in der Stadt Dortmund von belastenden Notfällen betroffenen Menschen zugute.

- Team PSNV Erkunder - Feuer- und Rettungswache 9

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Haberlandstr. 13-15
44359 Dortmund

Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 2 (Eving)

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Feuer- und Rettungswache 6 - Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Feuer- und Rettungswache 4 (Hörde)

Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.

Services

Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.

Themen

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Amts für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.

Links & Downloads

Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.

Kontakt

Sie haben Fragen an das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.

Spezialeinheiten

Das Anforderungsprofil an die Feuerwehr Dortmund ist derart vielfältig, dass es notwendig wurde, für diese Aufgaben eigenständige Einheiten zu bilden

Versorgung

Die Feuerwehr Dortmund geht seit 2009 neue Wege, um an andauernden Einsatzstellen die Kräfte vor Ort mit Getränken und Speisen zu versorgen.

Analytische Task Force A-C

Die Feuerwehr Dortmund bietet auch Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (CBRN-Gefahren).

1. Spezialeinheit - Atemschutz

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Psychosoziale Unterstützung

Die Feuerwehr Dortmund bildet ein Team von Feuerwehrleuten als Ansprechpartner zur psychosozialen Unterstützung aus, um Einsätze zu verarbeiten.

Höhenrettung

Die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund hat ca. 30 Mitglieder mit der Sonderausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen".

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz