Die Feuerwehr Dortmund bildet eine Einheit aus der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr, der ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr. Die enge Verzahnung wird nicht erst im Einsatz deutlich, sondern auch in der Ausbildung und bei Entwicklung neuer Standards.
Die Einbindung der 19 Löschzüge sowie des Fernmeldezuges der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund in das Einsatzgeschehen erfolgt sowohl mit der Erstalarmierung wie auch einer Folgealarmierung. Wenn das Einsatzaufkommen es erfordert, besetzen die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr die hauptamtlichen Wachen.
So ist es möglich, im gesamten Stadtgebiet ständig einen ausreichenden Grundschutz in den Bereichen des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung sicherzustellen.
Durch die gleichwertige Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehr ist auch ein gemischter Einsatz von haupt- und nebenamtlichen Kräften möglich. Dies ist insbesondere bei aufwändigen und länger andauernden Einsätzen von großem Vorteil.
Die Möglichkeiten, sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund zu engagieren, sind vielfältig. Darüber hinaus kann man sich zum Beispiel den Unterstützungsabteilungen der Löschzüge anschließen und so auch ohne Teilnahme am Einsatzdienst zur Erfüllung der Aufgaben der Feuerwehr auf andere Weise beitragen.
Über 1300 Mitglieder umfasst die gesamte Freiwillige Feuerwehr in Dortmund.
Auch der 2014 gegründete Musikzug freut sich immer über Verstärkungen. Die Musiker des Orchesters sind vollwertige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Mitgliedschaft im Musikzug bedarf es keiner feuerwehrtechnischen Ausbildung, dies ist in dieser besonderen Tätigkeit auch nicht erforderlich.
Neben den klassischen Feuerwehraufgaben Brandschutz und Technische Hilfeleistung, sind den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Sonderaufgaben übertragen worden. Die Löschzüge stellen Personal und Ausrüstung für die Spezialeinheiten:
Die bestehenden Strukturen der Freiwilligen Feuerwehr bauen auf mehr als 200 Jahre ehrenamtlichen Brandschutz in den Ortsteilen auf. Der Tradition verpflichtet, den aktuellen Entwicklungen im Brandschutz und bei der Technischen Hilfeleistung stets offen, sind die Kamerad*innen den Bürger*innen in den Ortsteilen verbunden.
Jede*r Bürger*in kann Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund werden. Das Mindestalter für den aktiven Dienst beträgt 18 Jahre. Bereits ab 10 Jahren ist ein Eintritt in die Jugendfeuerwehr und ab 6 Jahren sogar die Kindefeuerwehr möglich.
Sie sollten Motivation, eine körperliche Fitness, Zeit, Engagement und ein einwandfreies Führungszeugnis mitbringen. Wenn Sie dann Gefallen an der Arbeit in Ihrem Löschzug vor Ort finden, absolvieren Sie zunächst eine Basisausbildung, in der Grundtätigkeiten der Feuerwehr vermittelt werden.
Danach sind die als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann einsetzbar. Nach der Grundausbildung wird die Weiterbildung großgeschrieben. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten spezielle Aufgaben zu übernehmen; je nach Interesse, Fähigkeiten und Neigungen.
Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich an die Geschäftsführung der Freiwilligen Feuerwehr oder den Löschzug in Ihrer Nähe.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Amts für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.
Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.
Sie haben Fragen an das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Karrieremöglichkeiten der Feuerwehr Dortmund, aktuelle Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie ein Überblick über die Tätigkeitsfelder.
Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandmeister*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der