Aktionsplan Soziale Stadt
Anspruch auf Bildung und Teilhabe
Mit etwa 1.300 Einwohner*innen ist die Wambeler Heide das kleinste Quartier innerhalb des Aktionsplan Soziale Stadt. Sie ist das einzige Gebiet des bis 2020 bestehenden Aktionsraums Scharnhorst-Alt, in dem die soziale Lage weiterhin unterhalb des städtischen Schnitts liegt und somit Förderungsbedarf besteht.
In allen anderen Ortsteilen hat sich die soziale Lage so gut entwickelt, dass die langjährige Unterstützung des Aktionsplans (vgl. "Bericht zur sozialen Lage 2018") beendet werden konnte.
In der Wambeler Heide leben viele junge Familien. In der Wambeler Heide ist ein Ziel des Aktionsplans Soziale Stadt, dass die gesellschaftliche Teilhabe der jungen Familien gesichert ist und die Kinder einen guten Zugang zu Bildung haben. Zur Verbesserung der Lebenssituation und der strukturellen Angebote für die Familien im Quartier kooperiert die Aktionsraumbeauftragte Nadine Booken mit unterschiedlichen Aktiven und Akteur*innen unter anderem aus dem Familienbüro, der Kinder- und Jugendförderung, dem Seniorenbüro und der Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes.
Gemeinsam mit den Scharnhorster Falken ist mit dem "Spielcontainer" ein wöchentliches Spielplatzangebot institutionalisiert worden. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erhalten nachmittags Anregungen und Begleitung zu sinnvollen Freizeitaktivitäten mit entsprechendem Spielmaterial. Zusätzlich gibt es weitere Spielaktionen, Grillfeste und zusätzliche Einzelaktionen für Kinder und Eltern.
Wenn die Menschen interessante Angebote vor Ort haben, machen sie auch gerne mit. So entstanden und entstehen Begegnungs- und Austauschräume für Kinder, Eltern und andere Bewohner*nnen.
Aktionsräume Scharnhorst-Ost/Wambeler Heide/Meylantviertel
Kontakt
Anschrift
Gleiwitzstraße 277
44328 Dortmund
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Sie haben Fragen zur Beantragung des Elterngeldes? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Antragsvoraussetzungen und mehr.
Sie sind frischgebackene Eltern in Dortmund? Erfahren Sie alles zu Voraussetzungen und Beantragung des Elterngeldes.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Das Projektbüro ist für die Projektkoordination und Projektsteuerung des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund zuständig. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.
Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Nette, wie dem Beratungsangebot „Mittendrin“ und 2014 gegründeten Repair Café. Weitere Infos und Links - hier.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der