Kontakt
Dr. Patrick Berendonk
Vita
Studium der Geschichte und Philosophie in Münster; Studium der Geschichte in Essen; wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen; Promotion mit einer Arbeit über die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Gerichten.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Frühen Neuzeit, Wissensgeschichte, Regionalgeschichte, Geschichte der Juden, Rechtsgeschichte, Kriminalitätsgeschichte, Policeyforschung, Sozialgeschichte
Publikationen
Diskursive Gerichtslandschaft. Die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten im 18. Jahrhundert.
Mitgliedschaften
Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V.
Vorträge, Aktivitäten und Veranstaltungen
Interdisziplinäres Forum »Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne« zum Thema „Juden in der europäischen Wirtschaftsgeschichte II: Von Kaufleuten, Fenstermachern und Viehhändlern“, Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 6.–8. Februar 2015.
Workshop für Doktorandinnen der Frühen Neuzeit »Herrschaft und Identität«, veranstaltet von Prof. Dr. Claudia Jarzebowski und Prof. Dr. Stefan Brakensiek, Freie Universität Berlin, 5. und 6. November 2015.
Vortrag im Rahmen des Jour fixe des Instituts für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien unter der Leitung von Herrn Dr. Wendehorst, Universität Wien, 10. Dezember 2015.
Zweites Doktorand_innenforum der GEGJ zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne, veranstaltet und begleitet von PD Dr. Andreas Brämer (Hamburg), Dr. Christoph Cluse (Trier), Prof. Dr. Friedrich Battenberg (Darmstadt) und PD Dr. Lucia Raspe (Frankfurt/Berlin), Tagungszentrum der Stadt Worms vom 18. bis 20. Mai 2016.
Institut für Zeitungsforschung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Donnerstag 16:00 - 18:30 nur nach Vereinbarung
Kontakt
Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung
Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.
Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.
Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung
Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.
Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.
Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung
Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung
Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung
Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung
Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.
Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.
Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung
Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung