1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Zeitungsforschung
  4. Kontakt
  5. PD Dr. Astrid Blome
Institut für Zeitungsforschung

Kontakt

PD Dr. Astrid Blome

Vita
Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Hamburg; wiss. Mitarbeiterin am Institut Deutsche Presseforschung; Promotion mit einer Arbeit über die deutsche Russlandrezeption im 18./19. Jahrhundert (Universität Bremen); wiss. Assistentin, Lehrbeauftragte, Vertretungsprofessorin (Frühe Neuzeit) am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen; Habilitation mit einer kommunikationshistorischen Studie über Entstehung und Funktionen der Lokalpresse im 18./19. Jahrhundert (Venia legendi für Neuere Geschichte; Universität Hamburg); Kuratorin der pressehistorischen Abteilung am Gutenberg-Museum in Mainz. Seit 2016 Direktorin des Instituts für Zeitungsforschung.

Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Frühen Neuzeit, Kommunikationsgeschichte, Mediengeschichte, Wissensgeschichte, Regionalgeschichte

Wissenschaftliche Funktionen
Beiratsmitglied im Lenkungskreis von zeitPunkt.NRW und in der wiss. Begleitgruppe Nationales Zeitungsportal bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB); Mentorin im mentoring³-Programm für Wissenschaftlerinnen der Research Academy Ruhr; Mitverantwortlich im DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen: Digitalisierung der „Kölnischen Zeitung“ (2019-2021).

Herausgabe von Fachzeitschriften und –reihen
Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (mit Daniel Bellingradt, Jörg Requate)
Presse und Geschichte – Neue Beiträge (mit Holger Böning, Michael Nagel)

Mitgliedschaften
DGPuK; Gesellschaft für deutsche Presseforschung zu Bremen e.V. (geschäftsführendes Vorstandsmitglied); Historische Gesellschaft Bremen e.V.; Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. (Vorstandsmitglied); Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. (geschäftsführendes Vorstandsmitglied); Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands; Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V. (Vorstandsmitglied)

Neueste Publikationen (Auswahl)

Clio-Guide: Zeitungen und Zeitungssammlungen, in: Silvia Daniel u.a. (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, 3. erw. und akt. Aufl., Berlin 2023-2024

Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), mit Daniel Bellingradt, Jörg Requate

Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), mit Daniel Bellingradt, Holger Böning, Rudolf Stöber

Periodika in Aufklärung und Vormärz, in: Raphael Gross / Melanie Huchler / Harald Welzer (Hg.): Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit, Frankfurt 2020, S. 78-95

Von der Nachrichtenpräsentation zum Datenjournalismus. Zeitungsdesign, Informationsdesign, Nachrichtenvisualisierung, Themenheft medien&zeit 35,2 (2020) (Hg.)

Medienvertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven, Berlin, Boston 2020 (Hg. mit Tobias Eberwein, Stefanie Averbeck-Lietz)

Lokaljournalismus. 250 Jahre „Zeitungen“ in Dortmund – historische und aktuelle Perspektiven, Essen 2019 (Heimat Dortmund 2/2019)

Zeitungen, in: Laura Busse u.a. (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (Historisches Forum, Bd. 23), Berlin 2018, S. B.6-1 – D.6-36

weitere Informationen

Institut für Zeitungsforschung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Max-von-der-Grün-Platz 1-3
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Donnerstag 16:00 - 18:30 nur nach Vereinbarung

Personen
PD Dr. Astrid Blome Direktorin

Kontakt

Mehr zum Thema

Zeitungen und Zeitschriften

Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung

Literatur

Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Fachbibliothek

Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.

Fachtagung „Was ist Kommunikationsgeschichte"

Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.

Fachdatenbank

Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen

Magazinbestellungen

Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung

Bestellformulare

Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung

Zeitungsforschung digital

Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung.

Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.

Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.

Politische Karikaturen

Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Veröffentlichungen

Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund

Nachlässe und Sammlungen

Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung

Fachtagungen

Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung

Journalistische Nachlässe im Institut für Zeitungsforschung

Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.