1. Themen
  2. Tiere
  3. Artenschutz
  4. Kennzeichnungspflicht für geschützte Tierarten
Umweltamt

Artenschutz

Kennzeichnungspflicht für geschützte Tierarten

Für bestimmte Tier- und Pflanzenarten besteht eine besondere Kennzeichnungspflicht. Diese ist in der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) geregelt. Aufgelistet sind die einzelnen Tierarten in Anhang sechs der Verordnung. Gesetzlich anerkannte Kennzeichnungsmethoden sind zum Beispiel ein geschlossener Ring, Transponder oder die Fotodokumentation.

Diese artenschutzrechtlich vorgeschriebenen Kennzeichen dürfen nur von zwei Vereinen ausgegeben werden.

Sollten im Einzelfall Probleme bei der Kennzeichnung auftreten, können bei nachweislichen gesundheitlichen Problemen oder Verhaltensauffälligkeiten behördliche Ausnahmen zugelassen werden.

Downloads & Links

Kontakt

Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz (BNA)

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Postfach: 1110
76707 Hambrücken

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Postfach: 1420
63204 Langen

Mehr zum Thema

Giraffe

Besonders auffällig ist der lange Hals, der die Giraffen unverwechselbar macht. Sie gehören in die nähere Verwandtschaft der Paarhufer.

Erstbeantragung eines Fischereischeines

Fischereischein in Dortmund beantragen: Voraussetzungen, Unterlagen und Gebühren im Überblick. Jetzt informieren und angeln gehen!

Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.

Tierbestands-Liste

Informationen zum Tierbestand im Zoo Dortmund

Unsere Zoo-Familie

Informationen zu den verschiedenen Tieren im Zoo Dortmund

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Plumplori-Schutz

Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.

Handel mit Anhang A-Arten

Erfahren Sie, wie Sie Vermarktungsgenehmigungen für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten gemäß der EG-Verordnung erhalten können.

Kennzeichnungspflicht für geschützte Tierarten

Erfahren Sie alles über die Kennzeichnungspflicht für bestimmte geschützte Tierarten und die zugelassenen Methoden gemäß Bundesartenschutzverordnung.

Reiten

Das Reiten in der freien Landschaft und im Wald in Nordrhein-Westfalen: Gesetzliche Regelungen und wichtige Informationen.

Gefahrdrohende Tierhaltung

Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund

Andenkondor

Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Sie ernähren sich in erster Linie von Aas.

Eichenprozessionsspinner

Informationen, Fragen und Antworten zur Strategie im Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner in Dortmund

Gastronomie

Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund