1. Themen
  2. Tiere
  3. Tierschutzzentrum
  4. Fund- und Abgabetiere
Tierschutzzentrum

Tierschutzzentrum

Fundtiere und Abgabetiere

Es gibt verschiedene Gründe, warum Tiere beim Tierschutzzentrum abgegeben werden. Generell wird zwischen Fundtieren und Abgabetieren unterschieden. Wichtige Kontakte für den Fall, dass Sie ein Tier gefunden haben, finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

Eine Frau hält eine Schildkröte in der Hand
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
Verletzte Fundtiere päppeln wir wieder auf. Diese Schildkröte wurde mit einem Panzerbruch bei uns abgegeben.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon

Fundtiere sind Tiere, die herrenlos aufgefunden worden sind. Abgabetiere sind Tiere, die auf Grund von persönlichen Lebensumständen nicht mehr behalten werden können.

Für alle Tiere findet zudem eine Unterscheidung nach gewissen Tiergruppen statt. So ist das Tierschutzzentrum in der Regel nur für Haustiere zuständig. Das Tierschutzzentrum hilft Ihnen gerne, wenn Sie nicht wissen, um welche Tierart es sich bei Ihrem Fundtier handelt.

Unterschieden werden obendrein:

  • Haustiere
  • Exoten (Bei Exoten handelt es sich häufig um geschützte Arten. Da die Artbestimmung häufig schwer ist und je nach Tierart die Unterbringung verschieden geregelt wird, müssen Sie sich mit dem Umweltamt in Verbindung setzen.)
  • Wildtiere (Bei vielen Tierarten, die bei uns wild leben und - häufig verletzt - aufgefunden werden, gilt das Jagdrecht. Bei Wildtieren müssen Sie in diesem Fall den zuständigen Jagdpächter benachrichtigen. Da dieser häufig schwer zu ermitteln ist, können Sie sich auch an die örtliche Polizeidienststelle wenden.)

Bei einigen speziellen Tiergruppen wie Greifvögeln oder Igeln können Sie sich auch direkt an zuständige Vereine oder Beauftragte wenden. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

Einen hilfreiche Flyer mit Entscheidungshilfen, wie Sie sich verhalten, wenn Sie ein Tier gefunden haben, stellt die Feuerwehr bereit. "Verlassenes Tier gefunden ... was ist zu tun?", 291 KB, PDF

Fundtiere

Beim Auffinden eines Haustiers gibt es zwei Möglichkeiten: Sofern die Möglichkeit besteht, kann das Tier in der eigenen Obhut verbleiben. Der Fund des Tieres soll im Tierschutzzentrum gemeldet werden. Hier werden Tierart, besondere Kennzeichen des Tieres, Fundort und -tag sowie der Name des Finders/ der Finderin notiert. Sobald der Besitzer/ die Besitzerin sich meldet und die Beschreibung des Tiers mit dem Fundtier übereinstimmt, wird ein Kontakt zwischen Finder*in und Besitzer*in hergestellt.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein gefundenes Tier im Tierschutzzentrum während der Öffnungszeiten abzugeben. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie sich auch an die Polizei oder Feuerwehr wenden.

Abgabetiere

Sollte die Tierhaltung aus persönlichen Lebensumständen, wie z.B. Krankheit oder Umzug, nicht mehr möglich sein, so besteht die Möglichkeit, sich entweder selbst um eine anderweitige Unterbringung und Versorgung des Tieres zu bemühen oder das Tier beim Tierschutzzentrum abzugeben. Im zweiten Fall erfolgt eine sogenannte "Eigentumsabtretung". Allerdings kann das Tierschutzzentrum Abgabetiere nur im Rahmen der vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten aufnehmen. Es ist somit nicht auszuschließen, dass es zu längeren Wartefristen kommen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Tierschutzzentrum in Verbindung zu setzen und ggf. ein Aushang für das abzugebende Tier zu erstellen.

Für die Aufnahme von Abgabetieren wird nach der Satzung und Gebührenordnung des Tierschutzzentrums eine Abgabegebühr erhoben:
Tierart, (Impfschutz)

  • für Hunde 60,- Euro
  • für Katzen 40,- Euro
  • für Vögel und Kleintiere 20,- Euro

Zum Thema

Ansprechpartner*innen Haustiere

Ein blauer Schriftzug: "Tierschutzzentrum Dortmund" mit der Grafik eines springenden Hundes.

Stadt Dortmund - Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Zentrale Dienste - Tierschutzzentrum

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hallerey 39
44149 Dortmund

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Mittwoch: 12 - 14 Uhr
Donnerstag: 12 - 13 Uhr
Freitag und Samstag: 12 - 14 Uhr
Sonntag: 12 - 13 Uhr

Öffnungszeiten:
  • Samstag
    bis

An allen anderen Tagen nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Ansprechpartner*innen Exoten und Wildtiere, die nicht dem Jagdrecht unterliegen

Stadt Dortmund - Umweltamt - Artenschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund

Ansprechpartner*innen Greifvögel

Naturschutzbund Deutschland e. V. - Stadtverband Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hallerey 39
44149 Dortmund

Stadt Dortmund - Umweltamt - Artenschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund

Ansprechpartner*innen Igel

Arbeitsgruppe Igelschutz Dortmund e.V.

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hallerey 39
44149 Dortmund

Mehr zum Thema

Barrierefreier Zoobesuch

Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.

So erreichen Sie uns

Informationen zur Anreise zum Zoo Dortmund

Patenschaften

Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund

Öffnungszeiten

Informationen zu den Öffnungszeiten des Zoos Dortmund

Ameisenbären

Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.

Jägerprüfung

Erfahren Sie alles zur Jägerprüfung in Dortmund: Anmeldung, Voraussetzungen, Unterlagen und Verwaltungsgebühren. Jetzt informieren!

Freund*innen und Förder*innen

Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund

Erteilung eines Sonderfischereischeins

Sonderfischereischein für Menschen mit Behinderungen in Dortmund: Informationen und Anfragen bei der Unteren Fischereibehörde.

Die Asiatische Hornisse

Informationen zur asiatischen Hornisse, einer eingewanderten Art, die eine Gefahr für die Imkerei aber auch für die heimische Biodiversität darstellt.

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Landeshundegesetz NRW

Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund

Der Zoo Dortmund schützt weltweit bedrohte Arten

Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund

Artenschutz

Erfahren Sie mehr über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen und die Schutzmaßnahmen für gefährdete Tier- und Pflanzenarten in Deutschland.