Dachbegrünungen in Dortmund
Dachbegrünungen sollen in Dortmund Normalität werden. Daher werden in Dortmund zukünftig bei der Planung von neuen Baugebieten die Bebauungspläne für Flachdächer oder flachgeneigte Dächer eine Festsetzung zur Dachbegrünung enthalten, wenn es aus Gründen des Naturschutzes, Klimaschutzes, zur Reduzierung des Niederschlagswassers, zur Verbesserung der Stadtgestalt oder der Luftqualität erforderlich wird.
Bei der Überplanung von bestehenden Gebieten mit sogenannten Hitzeinseln werden die bereits existierenden Bebauungspläne mit Gründachfestsetzungen ergänzt. Auf dieser Grundlage soll eine extensive Dachbegrünung bei Neubauten und genehmigungspflichtigen Baumaßnahmen verpflichtend werden.
Was ist eigentlich eine Dachbegrünung?
Diese Frage klärt der Flyer
Zusätzlich können Sie sich im dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz zu den Möglichkeiten einer Begrünung im Rahmen einer Energieberatung informieren. Informationen zu diesem Service finden Sie hier.
Die Stadt Dortmund fördert klimawandelgerechte Investitionen für die Begrünung von Dächern und Fassaden und für die Entsiegelung befestigter Flächen. Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt - dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Der Eingang des dlze befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes, direkt am Freistuhl, neben der Tiefgaragen-Einfahrt.
Postanschrift
dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz
Umweltamt
Brückstr. 45
44135 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Beratungen finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Termine können
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Informationen rund um das Projekt: Soffi- Sustainability Office der Fachhochschule Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Nachbarschaftstreff Althoffblock, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Die biologische Vielfalt in Dortmund ist bedroht. Zahlreiche Ökosysteme sowie Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.
Prüfen Sie Ihre Lärmbelastung: Umgebungslärmkarten NRW online verfügbar. Straßen- und Schienenverkehrslärm im Fokus. Lärmminderung in Dortmund.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum in Dortmund
Informationen rund um das Projekt: "Kommende Dortmund", eine Initiative der Wege zur Nachhaltigkeit.
Erfahren Sie mehr zum Thema Hitze in der Stadt Dortmund. Den Hitzehelfer mit Verhaltenstipps erhalten Sie hier als PDF zum Download.
Luftschadstoff NO2 und Immissionsschutzgesetze: Gesundheitsrisiken und Vertragsverletzungsverfahren in Deutschland. Informieren Sie sich hier.
Informationen rund um das Projekt: Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: godesign, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund
Wie wird der Schutz von Natur, Landschaft und Artenvielfalt geregelt? Alle wichtigen Informationen zum Thema Landschafts- / Naturschutz hier.