1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  5. Klimafolgenanpassung
  6. Klimarelevante Aktivitäten und Forschungen
Umweltamt zur Fachbereichsstartseite

Klimafolgeanpassung

Klimarelevante Aktivitäten und Forschungen in der Stadt

Durchgrünungsplanung für die City

Im Rahmen der Emissionsfreien Innenstadt wurde eine Durchgrünungsplanung für die Dortmunder Innenstadt erarbeitet. Das Konzept zeigt, welche Maßnahmen dazu beitragen die klimawandelbedingten stadtklimatische Belastungssituation in der City zu verbessern. Die Studie, die ein externes Büro in Auftrag der Stadt Dortmund durchgeführt hat, schlägt einen ganzen Werkzeugkasten für Maßnahmen vor und hat die hitzereduzierende Wirkung dieser für die Innenstadt modelliert und erörtert.

Grüner Wall und grüne City (INTERNEN-LINK einbinden)

Modellprojekt zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen

Das Bundesministerium des Inneren, für Bauen und Heimat (BMI) hat 2,2 Mio. Euro für „Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“ bewilligt. Im Botanischen Garten Rombergpark werden sechs Projekte, im Westfalenpark vier umgesetzt.

Westfalenpark und Rombergpark werden dank 2,2 Millionen Euro Förderung noch grüner (INTERNEN-LINK einbinden)

iResilience: Soziale Innovationen und intelligente Stadtstrukturen für die resiliente Stadt.

Zielsetzung des Projekts "iResilience" ist die modellhafte Entwicklung und Erprobung neuer Praktiken und Technologien zur kontinuierlichen Verbesserung der urbanen, klimaangepassten Resilienz in drei Quartieren in Köln und Dortmund. Im Zentrum stehen Reallabor-Prozesse in Dortmund und Köln, in denen unter einem partizipativen Ansatz von Verwaltung mit Bürger*innen an konkreten Themen der urbanen Klimaresilienz gearbeitet wird. Zielsetzung in den beiden Städten ist eine Verbindung von Überflutungsvorsorge und Hitzeprävention mit einer lebenswerten Stadtgestaltung.

Mehr Infos unter: iResilience

Handlungsstrategie für den Umgang mit Starkregenereignissen

Die aktuellen Starkregenereignisse und die sich abzeichnende weitere Zunahme von Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse zeigen, dass diese Aktivitäten fortgeführt und intensiviert werden müssen. Gegenstand der unten verlinkten Ausarbeitung ist neben einer Beschreibung der Auswirkungen des Klimawandels eine Darstellung der neuen Wege der Siedlungsentwässerung und deren Umsetzung in Dortmund.

Handlungsstrategie Starkregen, 10 MB, PDF

Veterinäramt und Tierschutzzentrum geben Tipps für heiße Tage

Die nächsten heißen Tage mit Temperaturen von über 30 Grad verbringt man bestenfalls im Schatten mit einem kühlen Getränk. Doch wie können Fellnasen wie Hund, Katze und Co. Im Umgang mit der Hitzewelle 2022 unterstützt werden? Dortmund.de hat das Veterinäramt um Rat gebeten und wertvolle Tipps von Tierärztin Dr. Judith Hövel erhalten.

Veterinäramt und Tierschutzzentrum geben Tipps für heiße Tage (INTERNEN-LINK einbinden)

Weiterführende Links

Gründachkataster Ruhr

Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft hat der Regionalverband Ruhr (RVR) ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist.

Einsehbar unter: www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/startseite-klima/gruendachkataster/

KliVo Portal – das deutsche Klimavorsorgeportal

Das KliVo Portal bündelt Daten und Informationen zum Klimawandel sowie Dienste zur zielgerichteten Anpassung an die Klimafolgen. Ob Leitfäden, Webtools, Karten oder Qualifizierungsangebote – alle Dienste unterstützen Sie bei der Eigenvorsorge gegenüber den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels.

Mehr Infos unter: https://www.klivoportal.de/DE/KliVo/klivo_node.html;jsessionid=7E9CE015341585610914E249E69C1C13.live11292

Wirkungen des Bodens auf das Klima

Boden trägt wesentlich zur Temperaturausbildung der unteren Atmosphäre bei. Besonders in städtischen Räumen spielt die Kühlleistung des Bodens als Temperaturpuffer in der heißen Jahreszeit eine zunehmend wichtige Rolle. Neben dem Versiegelungsgrad eines Gebietes ist die Wasserspeicherkapazität der nicht versiegelten Bodenfläche ein wesentlicher Faktor für das Stadtklima.

Mehr Informationen unter: https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/bodenschutz-und-altlasten/bodenschutz/boden-und-klima/wirkungen-des-bodens-auf-das-klima/

Klimaanpassung im Gewerbe

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

NATURWERT - Artenschutz und Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen

Naturwert – Artenschutz und Möglichkeiten der naturnahmen Gestaltung von Firmengeländen

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund
Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis

Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.

Personen
Frau Arens

Kontakt

Mehr zum Thema

Umgang mit Regenwasser

Infos zur Nutzung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück, einem begrünten Dach und wie man den naturalen Wasserkreislauf beibehalten kann.

International, vielfältig, integrativ - Die Nordstadt

Informationen zum Weg: International, vielfältig, integrativ - Die Nordstadt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters

Informationen rund um das Projekt: Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.

LKW-Entlastungszone

LKW-Entlastungszone Dortmund seit 2006: Schwerlastverkehr nur für Lieferungen erlaubt. Reduziert Feinstaub und verbessert Verkehrssicherheit.

Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V

Informationen rund um das Projekt: Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V., zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Ziel 15: Leben an Land

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 15: Leben an Land in Dortmund

Hitze und Gesundheit

Informationen zu Klima und klimatischen Gesundheitsbelastungen sowie zu Hitze und ihre gesundheitlichen Folgen.

Luftreinhalteplanung für Dortmund

Luftqualität im Ruhrgebiet: Messungen und Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Aktuelle Informationen zur Luftbelastungssituation.

Biodiversität

Die biologische Vielfalt in Dortmund ist bedroht. Zahlreiche Ökosysteme sowie Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Weltladen Brackel

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Bioenergie

Bioenergie als Schlüssel zur Energiewende: Beitrag zur Strom, Wärme und Kraftstoffproduktion. CO2-Reduktion und nachhaltige Energieversorgung.

Ziel 1: Keine Armut

Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 1: Keine Armut

Trink- und Badewasser

Informationen zum Thema Wasser in Dortmund

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.