1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Luft- & Umweltqualität
  4. Elektromagnetische Felder
  5. Mobilfunk in Dortmund
Umweltamt

Elektromagnetische Felder

Mobilfunk in Dortmund

In Deutschland haben inzwischen mehr als 80 % der Bevölkerung ein Handy und/oder andere mobile Kommunikationsgeräte. Diese Geräte benötigen zur Kommunikation ein Mobilfunknetz mit zahlreichen Mobilfunkbasisstationen.

Die Mobilfunknetze nutzen elektromagnetische Felder mit hoher Frequenz zum Transport der Mobilfunkdaten. Bei diesen Feldern handelt es sich um Mikrowellen im Frequenzbereich zwischen etwa 900 und 2.500 Megahertz (MHz). Die gesundheitliche Bedeutung solcher Felder wird sehr kontrovers diskutiert. Die gesetzlich verbindlichen Grenzwerte sind in der Verordnung über elektromagnetische Felder- 26. BImSchV festgelegt .

Karte mit Mobilfunkbasisstationen in Dortmund

Um Dortmunderinnen und Dortmundern sowie den Mobilfunkbetreibern einen Überblick über diese empfindlichen Einrichtungen sowie über die bereits vorhandenen Mobilfunkbasisstationen zu geben, wurden all diese Informationen in einer Karte dargestellt, die im Internet verfügbar ist.

Mit Stand Dezember 2021 sind in Dortmund 617 Mobilfunkbasisstationen in Betrieb, die sich auf 427 Standorte verteilen.

Mobilfunkkataster online

Seit 2001 findet eine intensive Auseinandersetzung mit der Mobilfunkthematik in Dortmund statt. Diese Auseinandersetzung hat das Ziel, zu einer möglichst verträglichen, dem Vorsorgeaspekt genügenden Mobilfunkinfrastruktur zu gelangen.

2003 wurde mit den Mobilfunkbetreibern eine Vereinbarung – der sogenannte Dortmunder Weg - geschlossen, die zum Inhalt hat, neue Mobilfunkbasisstationen möglichst nicht im 100 m-Umfeld von Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Krankenhäusern zu errichten.

Für den Fall, dass ein solcher Standort nicht gefunden wird, errechnet der jeweilige Mobilfunkbetreiber eine Immissionsprognose, die die zu erwartende Feldstärke an der (zu) nah gelegenen Einrichtung abbildet. Wird bei dieser Prognose ein Vorsorgewert von 2 V/m eingehalten, werden gegen die Errichtung der jeweiligen Anlage seitens der Stadt Dortmund keine Bedenken geäußert, und die räumlich zuständige Bezirksvertretung wird über diesen Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Dieser Vorsorgewert wurde 2003 auf Grundlage einer Studie eines Institutes gewählt, das seinerzeit die verfügbaren Untersuchungen zu der Thematik gesichtet hatte, und eben diesen Vorsorgewert empfohlen hat.

Durch die vielen Veränderungen, die es seit 2003 im Bereich der funkgestützten Techniken gegeben hat, wurde der „Dortmunder Weg“ im Jahr 2015 an diese Veränderungen angepasst.

Wegen der zahlreichen funkgebundenen Dienste bzw. Techniken in Altenheimen und besonders in Krankenhäusern beschränkt sich der "Dortmunder Weg" nun nur noch auf Kindergärten und Schulen.

Messergebnisse

Messungen: Mobilfunksendeanlage

Aus unterschiedlichen Gründen wurden auch in Dortmund immer wieder Messungen im Umfeld von Mobilfunksendeanlage durchgeführt. Teilweise fanden sie im Rahmen von größer angelegten Studien statt, die vom Landesumweltministerium beauftragt wurden.

Auch die Bundesnetzagentur führt regelmäßig Messungen durch, darunter auch Langzeitmessungen. Die Darstellung der Messergebnisse beschränkt sich jedoch auf die prozentuale Ausschöpfung des gesetzlichen Grenzwertes und ist leider wenig detailliert. Über Messergebnisse hinaus können auf dieser Seite bundesweit die Standorte von Mobilfunksendeanlagen eingesehen werden.

Ein Bespiel für eine Messung, die nur eine Mobilfunkanlage im Focus hatte, kann im Downloadbereich eingesehen und heruntergeladen werden.

Dieser und weiteren Messungen ist zu entnehmen, dass die gesetzlichen Grenzwerte jeweils nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft werden und der oben genannte Vorsorgewert eingehalten wird.

Zum Thema

Auf dem Informationsportal der Bundesnetzagentur gibt es eine Karte zur Recherche von Funkanlagenstandorten und EMF-Messorten.

Downloads & Links

Mehr zum Thema

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Klimabeirat

Erfahren Sie hier mehr zu den Aufgaben, nächsten Sitzungsterminen und Kontaktinformationen des Klimabeirats der Stadt Dortmund.

Quartiersmanagement Nordstadt

Informationen rund um das Projekt: Quartiersmanagement Nordstadt, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.

Schultenhof Dortmund

Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Umweltbelastungen und Gesundheit

Informationen zu, unter anderen toxikologischen, Schadstoffen in Dortmund.

Ziel 14: Leben unter Wasser

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 14: Leben unter Wasser in Dortmund

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund

Kornhaus Naturkost

Informationen rund um das Projekt: Kornhaus Naturkost, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Urbanisten: Manufaktur

Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Manufaktur, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.

mondo mio! Kindermuseum e.V.

Informationen rund um das Projekt: mondo mio! Kindermuseum e.V., zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Evangelische Pauluskirche

Informationen rund um das Projekt: Evangelische Pauluskirche, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Anlagenbezogener Immissionsschutz

Erfahren Sie, wie der Umweltschutz im Raum Bochum, Dortmund und Hagen durch die Gemeinsame Untere Umweltschutzbehörde verwaltet wird.

Weltladen Brackel

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Pur – loses & feines

Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Raum vor Ort

Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.