Rosenterrassen
Die Rosenterrassen wurden 1925-27 in Verbindung mit Planung und Bau der ersten Westfalenhalle als Parkanlage erstellt. Sie waren als "Blumengarten" ein Teil des Volksparks.
Über die Jahrzehnte verfiel die Anlage einem Dornröschenschlaf, aus dem sie 2006 zur Fußballweltmeisterschaft geweckt wurde. Die Anlage wurde zu diesem Event mit einer großzügigen Sommerblumenbepflanzung ausgestattet. Diese Art der Bepflanzung war allerdings nicht auf Dauer zu halten, so dass diesem Kleinod über die Jahre das Altern anzusehen war, so dass ab 2014/2015 eine Verjüngungskur "verordnet" wurde.
Zunächst wurden die Mauern und Wege erneuert. Der Boden und die Bepflanzung in den Beeten wurden ausgebaut. Die Ausbildungsbetriebe des Westfalenparks und des Tiefbauamtes setzten diese Arbeiten um; nur durch ihren Einsatz war diese Sanierung der kleinteiligen Wege und Natursteinmauern realisierbar. Hierbei waren Fachverstand und handwerkliches Können gefragt.
Mit Fachfirmen wurden die gewaltigen Heckenanlagen in Form gebracht und unerwünschter Bewuchs großflächig gerodet. Die alten Bänke und Papierkörbe, sowie die verzinkten Geländer wurden aufgenommen und gegen gestalterisch attraktive Lösungen ausgetauscht.
Doch das Herzstück dieser Anlage sind, wie zu den alten Zeiten, die beiden Senkgärten, welche mit einer attraktiven und anspruchsvollen Staudenbepflanzung ausgestattet wurden. Hierbei waren die Staudenfreunde der örtlichen Regionalgruppe für die Planung und teilweisen Umsetzung verantwortlich. Auch bei der weiteren Entwicklung und Pflege der Senkgärten, sind die Staudenfreunde aktiv. Unterstützt werden sie hierbei von einer Pflegefirma, welche die Anlage im gesamten betreut.
Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft 2018 ist damit die Verjüngungskur der Gartenanlage abgeschlossen. Auf diese Art bleibt der Bevölkerung ein Stück Zeitgeschichte erhalten, welches den Pflanzenfreunden aber auch dem Erholungssuchenden Raum zur Inspiration und Entfaltung bietet.
Medienstrecke: Rosenterrassen






















Grünflächenamt
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Förderung der Umweltarbeit an Dortmunder Schulen: Über 200 Projekte mit 150.000 € Unterstützung. Jetzt für den Ameisenfonds bewerben!
Die digitale Bürger*innenkonferenz Dortmunds zum Klimaschutz am 13.03.2021. Diskussionen zu Landwirtschaft, Luftqualität, Erneuerbaren Energien uvm.
Informationen rund um das Projekt: DASA Arbeitswelt Ausstellung, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden in Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr über die automatische Wetter-Messstation in Dortmund und ihre Rolle bei der Klimaüberwachung der Stadt.
Informationen rund um das Projekt: mondo mio! Kindermuseum e.V., zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Lernbauernhof Schulte-Tigges, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Erfahren Sie mehr zum Thema Open-Source-Saatgut und zur bürgerschaftlich getragenen Initiative der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund. Mehr - hier.
Hier erhalten Sie Informationen zu Gefährdungen und Anfälligkeiten gegenüber Starkwind und Sturm in der Stadt Dortmund. Mehr erfahren.
Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund
Solarkataster in Dortmund: Schnell & unkompliziert ermitteln, welche Dächer für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Mehr hier.
Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Manufaktur, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.