Die Rosenterrassen wurden 1925-27 in Verbindung mit Planung und Bau der ersten Westfalenhalle als Parkanlage erstellt. Sie waren als "Blumengarten" ein Teil des Volksparks.
Über die Jahrzehnte verfiel die Anlage einem Dornröschenschlaf, aus dem sie 2006 zur Fußballweltmeisterschaft geweckt wurde. Die Anlage wurde zu diesem Event mit einer großzügigen Sommerblumenbepflanzung ausgestattet. Diese Art der Bepflanzung war allerdings nicht auf Dauer zu halten, so dass diesem Kleinod über die Jahre das Altern anzusehen war, so dass ab 2014/2015 eine Verjüngungskur "verordnet" wurde.
Zunächst wurden die Mauern und Wege erneuert. Der Boden und die Bepflanzung in den Beeten wurden ausgebaut. Die Ausbildungsbetriebe des Westfalenparks und des Tiefbauamtes setzten diese Arbeiten um; nur durch ihren Einsatz war diese Sanierung der kleinteiligen Wege und Natursteinmauern realisierbar. Hierbei waren Fachverstand und handwerkliches Können gefragt.
Mit Fachfirmen wurden die gewaltigen Heckenanlagen in Form gebracht und unerwünschter Bewuchs großflächig gerodet. Die alten Bänke und Papierkörbe, sowie die verzinkten Geländer wurden aufgenommen und gegen gestalterisch attraktive Lösungen ausgetauscht.
Doch das Herzstück dieser Anlage sind, wie zu den alten Zeiten, die beiden Senkgärten, welche mit einer attraktiven und anspruchsvollen Staudenbepflanzung ausgestattet wurden. Hierbei waren die Staudenfreunde der örtlichen Regionalgruppe für die Planung und teilweisen Umsetzung verantwortlich. Auch bei der weiteren Entwicklung und Pflege der Senkgärten, sind die Staudenfreunde aktiv. Unterstützt werden sie hierbei von einer Pflegefirma, welche die Anlage im gesamten betreut.
Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft 2018 ist damit die Verjüngungskur der Gartenanlage abgeschlossen. Auf diese Art bleibt der Bevölkerung ein Stück Zeitgeschichte erhalten, welches den Pflanzenfreunden aber auch dem Erholungssuchenden Raum zur Inspiration und Entfaltung bietet.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der