Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Luft- & Umweltqualität
  5. Luft & Luftreinhaltung
  6. Umweltzone

Umweltzone

Teile von Dortmund gehören zur "Umweltzone Ruhrgebiet"

Hierbei handelt es sich um eine von vielen Maßnahmen, die im Luftreinhalteplan Ruhrgebiet, Teilplan Ost, festgeschrieben sind. In der Dortmunder Umweltzone dürfen nur Fahrzeuge fahren, die mit einer grünen Schadstoffplakette oder einer gültigen Ausnahmegenehmigung ausgestattet sind. Informationen des Serviceportal - Umweltzone.

Onlineanwendung Umweltzone

Mittels der "Onlineanwendung Umweltzone" können Sie herausfinden, ob Ihr Ziel innerhalb der Umweltzone Dortmund liegt.

Zum Thema

Häufig gestellte Fragen zur Umweltzone

Was ist eine Umweltzone?

Eine Umweltzone ist ein Bereich, in der lediglich schadstoffarme Fahrzeuge fahren und parken dürfen. Dazu ist für jedes Fahrzeug eine Schadstoffplakette erforderlich, die gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe anzubringen ist. Welche Schadstoffplakette für die jeweilige Umweltzone erforderlich ist, wird auf Straßenverkehrsschildern am Eingang zur Umweltzone ausgewiesen. Seit dem 01.01.2012 gilt die zusammenhängende Umweltzone Ruhrgebiet. Die Umweltzone darf nur mit Fahrzeugen befahren werden, die mit einer grünen Plakette gekennzeichnet sind.
Für Dortmund sind bestimmte Teilbereiche des Stadtgebietes von der Umweltzone betroffen.

Mittels der "Onlineanwendung Umweltzone" können Sie herausfinden, ob Ihr Ziel innerhalb der Umweltzone Dortmund liegt.

Flyer "Umweltzone Dortmund - Bürgerinformation", 435 KB, PDF

Welche Plakettenfarbe ist in Dortmund erforderlich?

Eine grüne Schadstoffplakette ist erforderlich um in die Umweltzone fahren und darin parken zu dürfen. Onlineanwendung Umweltzone

Gibt es Ausnahmen und wo erhalte ich eine Ausnahme?

Detaillierte Informationen zu den Ausnahmeregelungen zum Befahren der Umweltzone finden Sie im Internet im "Virtuellen Rathaus". Ausnahmegenehmigungen sind grundsätzlich möglich und werden von den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund erteilt.

Virtuelles Rathaus - Thema Umweltzone

Warum werden Umweltzonen eingerichtet?

Besonders Feinstaub und Stickstoffdioxid spielen in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Die Einrichtung von Umweltzonen, in denen nur noch schadstoffarme Fahrzeuge fahren dürfen, soll helfen, die Belastungen zu reduzieren. Je größer die Zone ist, desto wirksamer ist sie. Die Einrichtung von Umweltzonen soll dazu führen, dass sich der Anteil moderner, emissionsarmer Fahrzeuge auf den Straßen schnell erhöht. So können die verkehrsbedingten Emissionen an der Quelle reduziert werden.

Wer legt die Umweltzonen fest?

Die Umweltzone wurde als eine Maßnahme von vielen, zur Reinhaltung der Luft, im Luftreinhalteplan Ruhrgebiet, Teilplan Ruhrgebiet Ost, festgelegt. Der Luftreinhalteplan für Dortmund wurde im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der Bezirksregierung Arnsberg aufgestellt.

Auf welcher Grundlage basiert die Umweltzone?

Laut der EU-Richtlinie zur Reinhaltung der Luft sind die europäischen Länder dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Verbesserung der Luft zu ergreifen, sofern eine erhöhte Belastung (Grenzwertüberschreitungen) von bestimmten Schadstoffen festgestellt worden ist. Messungen und Berechnungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und der Stadt Dortmund haben erhöhte Luftbelastungen (NO2-Grenzwertüberschreitungen) an stark befahrenen Straßen in Dortmund ergeben.

Damit ist die Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffe zu erarbeiten und umzusetzen. Eine mögliche Maßnahme ist die Einführung einer Umweltzone.

Weitere gesetzliche Grundlagen zum dem Thema Luftreinhaltung

Bundes-Immissionsschutzgesetz

39. Bundesimmissionsschutzverordnung

35. Bundesimmissionsschutzverordnung (Kennzeichnungsverordnung)

Wo werden Umweltzonen festgelegt?

Für Dortmund ist die Umweltzone, wie auch für die angrenzende Stadt Bochum und Herne, im Luftreinhalteplan Ruhrgebiet, Teilplan Ost ausgewiesen.

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet, Teilplan Ost

Wie werden Umweltzonen gekennzeichnet?

Verschiedene Straßenverkehrsschilder markieren die Zufahrt und die Ausfahrt einer Umweltzone.

Sie informieren darüber, mit welcher Plakette die Fahrzeuge gekennzeichnet sein müssen, um in die Umweltzone fahren zu dürfen. Die Schilder und Plaketten gelten bundesweit.

Fahrzeugen, die keine grüne Plakette haben, ist die Einfahrt in die Umweltzone nicht gestattet, es sei denn, sie haben eine Ausnahmegenehmigung erhalten oder sind per Gesetz befreit. Bei Verstoß droht ein Bußgeld in Höhe von 80,00 Euro.

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Windenergie und Planung

Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz