1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  5. Klimafolgenanpassung
  6. Starkregen und Hochwasser
Umweltamt

Klimafolgeanpassung

Starkregen und Hochwasser

Besondere Auswirkungen wird das zukünftige Niederschlagsverhalten haben. Aktuelle statistische Untersuchungen der Niederschlagsdaten in Deutschland zeigen, dass Starkregenereignisse häufiger auftreten werden. Mit Hilfe von Klimamodellen können keine Aussagen über die genaue Veränderung der Häufigkeit von extremen Starkregen getroffen werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass ein 50-jährliches Starkregenereignis in Zukunft wesentlich häufiger als alle 50 Jahre stattfinden und zu Überflutungsschäden führen wird. Eindringlich hat dies das Flutereignis in Dortmund-Marten gezeigt.

Die hohe Flächenversieglung in der Stadt verstärkt das Problem von Starkregenereignissen. Das Wasser kann nicht versickern und bahnt sich seinen Weg durch die Stadtquartiere. Durch die in den nächsten Jahrzehnten absehbaren Klimaveränderungen wird es immer dringlicher sich auf das geänderte Klima und ihrer Folgen anzupassen.

Hinweis:

Unter folgenden Link können Sie einen genaueren Einblick erhalten, wie die Starkregengefahr in Dortmund verteilt ist.

Starkregengefahrenkarte Dortmund

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund
Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis

Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.

Personen
Frau Arens

Kontakt

Mehr zum Thema

Schultenhof Dortmund

Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Solarenergie

Wir informieren zum Thema Solarenergie: Mehr über Photovoltaik, Solarthermie, Hybride & CSP. Potenzial, Nutzung & Bedeutung für die Energiewende.

Paradiesgarten

Entdecken Sie den Paradiesgarten an der Reinoldikirche, der zum Verweilen und Erleben einlädt.

Sitzungen

Protokolle und Niederschriften zu den Sitzungen des Klimabeirates der Stadt Dortmund.

Dortmund ist Fairtrade-Town

Dortmund ist die erste Fairtrade-Stadt im Ruhrgebiet und damit Teil der über 700 Fairtrade-Towns weltweit.

Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung

Prüfen Sie Ihre Lärmbelastung: Umgebungslärmkarten NRW online verfügbar. Straßen- und Schienenverkehrslärm im Fokus. Lärmminderung in Dortmund.

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Open-Source-Saatgut

Erfahren Sie mehr zum Thema Open-Source-Saatgut und zur bürgerschaftlich getragenen Initiative der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund. Mehr - hier.

Union Gewerbehof: Kraft-Wärme-Kopplung

Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.

Städt. Heisenberg-Gymnasium

Informationen rund um das Projekt: Städt. Heisenberg-Gymnasium zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters

Informationen rund um das Projekt: Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.

Kleingärten

Informationen über die verschiedenen Gartenvereine und weit über 8000 Kleingärten in Dortmund.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Klimaanpassung

Anpassung ans Klima und dessen Wandel ist immer auch mit einer Steigerung der Umwelt- & Lebensqualität verbunden. Hier mehr erfahren.

Umgang mit Regenwasser

Infos zur Nutzung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück, einem begrünten Dach und wie man den naturalen Wasserkreislauf beibehalten kann.