1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Luft- & Umweltqualität
  4. Stadtklima
  5. Wettermessstation des Umweltamtes
Umweltamt

Stadtklima

Wettermessstation des Umweltamtes

Eine automatische Messstation zur Wetterbeobachtung im Stadtgebiet Dortmund

Im Jahr 2000 wurde eine automatische Messstation vom Umweltamt in Betrieb genommen, um im Interesse der Dortmunder Bürgerinnen und Bürger Daten zum lokalen Wetter zu erfassen. Durch langjährige Messreihen können damit Aussagen zum Klima in Dortmund getroffen werden.

Die Messstation wurde zunächst am Standort Heiliger Weg (Großmarktgelände) in Innenstadtnähe in Betrieb genommen, ist aber im Mai 2010 auf das Gebäude des Umweltamtes in der Brückstraße 45 umgezogen. Die Messstation erfasst folgende Größen:

  • Temperatur
  • Luftdruck
  • Sonnenstrahlung
  • Windrichtung
  • Windgeschwindigkeit
  • Niederschlagshöhe

Das Umweltamt der Stadt nutzt die an der Messstation gewonnenen Daten im Rahmen verschiedener Planverfahren.

Die aktuellen Daten können neben dem Eingang des Umweltamtes betrachtet werden. Derzeit wird nach einer neuen Lösung gesucht, diese Daten auch online zur Verfügung zu stellen.

Alle erhobenen Daten bis zum Jahr 2023 sind online auf dem Opendata-Portal der Stadt Dortmund verfügbar. Im dortigen Dashbord können die Daten visualisiert werden.

Mehr zum Thema

Miteinander.Mitte.Machen

Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?

Geothermie (Erdwärme)

Erdwärme als unerschöpfliche Energiequelle: Potenzial, Nutzung & Grundlastfähigkeit. Unterschiede in Oberflächen- & Tiefengeothermie.

Bürger*innenkonferenz 2021

Die digitale Bürger*innenkonferenz Dortmunds zum Klimaschutz am 13.03.2021. Diskussionen zu Landwirtschaft, Luftqualität, Erneuerbaren Energien uvm.

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen in Dortmund

Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"

Das Dortmunder Aktionsbündnis setzt sich ein für Fair Trade, Sensibilisierung, Bildung und den Weg fairer Produkte in Supermärkte.

Hitze und Gesundheit

Informationen zu Klima und klimatischen Gesundheitsbelastungen sowie zu Hitze und ihre gesundheitlichen Folgen.

Solidarisch und weltoffen unterwegs

Informationen zum Weg: Solidarisch und weltoffen unterwegs, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Klimabarometer der Stadt Dortmund

Das Klimabarometer zeigt die laufenden Klimaschutzaktivitäten der Stadt Dortmund. Hier können Sie die Arbeitsprozesse von Klimaprojekten verfolgen.

Faire Beschaffung

Das Netzwerk 'Faire Kulturhauptstadt Ruhr2010' fördert Fairtrade in Ruhrgebietsstädten.

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.

Baumschutz

Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten beim Baumschutz. Erfahren Sie mehr!

Kornhaus Naturkost

Informationen rund um das Projekt: Kornhaus Naturkost, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Sozial Ökologisches Zentrum

Informationen rund um das Projekt: Sozial Ökologisches Zentrum, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund