Einschulungsuntersuchung
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulbesuch. Der Begriff "Gesundheit" ist dabei weit zu fassen und betrifft den körperlichen und seelisch-geistigen Bereich genauso wie die Motivation des Kindes und sein soziales Verhalten in der Gruppe.
Im Auftrag des Gesetzgebers untersuchen wir deshalb jedes Kind vor der Einschulung. Wir machen uns ein Bild davon, ob Ihr Kind aus ärztlicher Sicht den Belastungen der Schule gewachsen ist. Wir beraten Schule und Eltern zur gesundheitlichen Situation und zum Förderbedarf des Kindes.
Fragen und Antworten zur Einschulungsuntersuchung

Wann erhalte ich die Einladung zur Einschulungsuntersuchung?
Zum Beginn jedes neuen Schuljahres werden Kinder schulpflichtig, die bis spätestens 30.09. des Jahres sechs Jahre alt werden. Die Einschulungsuntersuchung findet nach Möglichkeit zeitnah zum sechsten Geburtstag Ihres Kindes statt. Hierzu laden wir Sie schriftlich ein.
Ist Ihr Kind nach dem Stichtag 30.09. geboren und Sie wünschen eine vorzeitige Einschulung, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung der zuständigen Grundschule. Die zuständige Grundschule wird uns benachrichtigen, und wir laden Ihr Kind in den Monaten März-Mai zur Untersuchung ein.

Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Untersuchung dauert in der Regel 30 bis 45 Min.
Wir befragen Sie dabei zum Entwicklungsstand ihres Kindes und sehen uns das gelbe Vorsorgeheft und den Impfass. Dabei beraten wir Sie zu den empfohlenen Impfungen.
Wir prüfen das Seh- und Hörvermögen und bestimmen die Größe und das Gewicht Ihre Kindes. Wenn es notwendig ist, z. B. bei fehlenden Vorsorgeuntersuchungen oder besonderen gesundheitlichen Fragestellungen, führen wir eine körperliche Untersuchung durch.
Wir fragen zum Beispiel:
- Welche Krankheiten hat Ihr Kind durchgemacht ?
- Bestehen chronische Gesundheitsstörungen ?
- Wurde Ihr Kind operiert oder erlitt es einen ernsthaften Unfall ?
- Erhält Ihr Kind Förder- oder Therapiemaßnahmen ?
Im Verlauf der Untersuchung möchten wir zum Beispiel über Ihr Kind erfahren:
- Kann es Bilder nach Vorlage abmalen und unvollständige Bilder ergänzen?
- Erkennt es Bildunterschiede, kann es Bilder in Kategorien einordnen?
- Spricht es verständlich, kann es Laute bilden?
- Wendet es die Grundregeln von Satzbau und Grammatik an?
- Kann es sich Gehörtes merken?
- Versteht und befolgt es mehrgliedrige Aufforderungen?
- Ist es aufmerksam, arbeitet es motiviert mit?
- Bewegt es sich flüssig und sicher?

Was muss ich mitbringen?
Bitte bringen Sie zur Einschulungsuntersuchung mit:
- den ausgefüllten Fragebogen zur gesundheitlichen Vorgeschichte (auf der Rückseite der Einladung oder hier [pdf, 51 kB] )
- das Vorsorgeheft (gelbes U-Heft)
- den Impfpass
- ggf. vorhandene Arzt- oder Krankenhausberichte zu besonderen Gesundheitsproblemen Ihres Kindes
Was geschieht mit den Untersuchungsergebnissen?
Am Ende der Untersuchung werden die Befunde und Testergebnisse Ihres Kindes mit Ihnen besprochen. Bei Auffälligkeiten oder Problemen des Kindes beraten wir Sie und beantworten Ihre Fragen. Gegebenenfalls empfehlen wir Ihnen eine weitere ärztliche Abklärung.
In Ihrem Beisein wird das schulärztliche Gutachten für die Grundschule erstellt. Es enthält Informationen über die Gesundheit Ihres Kindes, sofern diese für die Schule wichtig sind, und Hinweise, in welchen Bereichen Ihr Kind eventuell in der Schule vermehrt gefördert werden muss.
Fit für die Schule: Übungsanregungen zur Förderung der Entwicklung
Kontakt
Stadt Dortmund - Gesundheitsamt - Kinder - und JugendgesundheitsdienstDr. Anja Frieß, Bereichsleitung
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Telefonsprechzeiten:
Montags 13.00 bis 15.00 Uhr
Dienstags und Mittwochs 14.00 bis 15.00 Uhr
Donnerstags 11.00 bis 12.00 Uhr
Readspeaker