Regenwassernutzung
Wie kann ich das Regenwasser auf meinem Grundstück nutzen?
Bei der Abkopplung und dem Gebrauch von Regenwasser gibt es verschiedenste Möglichkeiten:
- Dachbegrünung, Entsiegelung, Flächenversickerung sowie einfache Muldenversickerung benötigten keine Erlaubnis.
- Einleitungen in Gewässer sowie unterirdische Versickerungsanlagen (Mulden-Rigolen, Rigolen, Schächte) benötigen eine wasserrechtliche Erlaubnis, die Sie bei der Unteren Wasserbehörde des Umweltamtes beantragen müssen.
Das grüne Dach
Eine Dachbegrünung macht es möglich: Mitten in der Stadt leben und die Natur genießen. Begrünte Dächer bilden einen wichtigen Beitrag zur Stadtökologie, da sie unter anderem das Mikroklima verbessern und Regenwasser zurückhalten.
Bei der Planung neuer Baugebiete werden in Dortmund zukünftig Dachbegrünungen in Bebauungsplänen festgesetzt.
In Deutschland werden Dachbegrünungen teilweise öffentlich gefördert. Dies kann durch Direktzuschüsse oder indirekt, das heißt durch die Einsparung von Abwassergebühren für das Niederschlagswasser der begrünten Dachflächen, geschehen.
Weitergehende Informationen zu Gründächern finden Sie auf den Internetseiten des Stadtplanungs- und Bauordnungsamts und des dlze Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz.
Die Entsiegelung
Für eine Entsiegelung müssen durchlässige Oberflächenbefestigungen mit geeignetem Unterbau gewählt werden. Je nach Nutzung und erforderlicher Wasserdurchlässigkeit sind hier Schotterrasen, Porenpflaster oder Rasengittersteine bzw. Rasenfugenpflaster zu empfehlen.
Regenwasser versickern lassen
Je nach verfügbarer Fläche, den Bodenverhältnissen und dem Grundwasserstand und je nachdem, ob oberflächennah, mit oder ohne Zwischenspeicherung versickert werden soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Muldenversickerung, Rigolenversickerung, Mulden-Rigolenversickerung, Teichversickerung und Schachtversickerung.
Weitergehende Informationen zur Regenwasserversickerung finden Sie auf den Internetseiten des Umweltamts.
Wie kann ich Regenwasser nutzen?
Bei der Regenwassernutzung für den Garten sind einfache Anlagen sinnvoll: je nach Gartengröße Regentonnen oder unterirdische Behälter. Der Überlauf sollte an eine nachgeschaltete Versickerungsanlage angeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, so verbleibt der Anschluss an die Kanalisation.
Readspeaker