Bauvorhaben
Kanaldatenauskunft

Was muss ich bei meinem Bauvorhaben beachten?
Sie besitzen in Dortmund ein Grundstück, das Sie bebauen lassen wollen und stehen bereits in den Startlöchern. Rund um Ihr Bauvorhaben gibt es eine Menge zu beachten und zu berücksichtigen, auch die Entwässerung des Grundstücks, auf dem schon bald Ihr Haus stehen wird. Da kommen wir bereits ins Spiel. Als einen der ersten Schritte überhaupt sollten Sie sich um den Anschluss Ihres Grundstücks an das Entwässerungsnetz der Stadt Dortmund kümmern. Das machen Sie bei uns.
Im ersten Schritt stellen Sie bei uns einen Antrag auf Erteilung einer Kanaldatenauskunft.
Vereinfacht ausgedrückt ist dies der erste und zugleich unverzichtbare Schritt dafür, dass Ihr Grundstück an das öffentliche Entwässerungsnetz angeschlossen werden kann. Wir ermitteln für Sie den optimalen Anschlusspunkt an das öffentliche Entwässerungsnetz. Dafür benötigen wir einige Informationen über Ihr Bauvorhaben.
Wir empfehlen Ihnen sich parallel, besser noch bevor Sie beim Bauordnungsamt den Bauantrages einreichen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die Entwässerung Ihres Grundstücks abzuklären. Die Anschlüsse dürfen nur von einem von der Stadt Dortmund zugelassenen Unternehmen durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Bauvorhabens die Informationen zur Gestaltung von Vorgärten.
In einigen Erschließungsgebieten (z. B. Hohenbuschei oder PHOENIX See) kann es vorkommen, dass der Erschließungsträger die Kanaldatenauskunft erteilt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie uns bitte an.
Bitte beantragen Sie - unter Beifügung eines Lageplanes - die erforderliche Kanaldatenauskunft bei der Stadtentwässerung, Team Grundstücksentwässerung 70/1-2.
Für die Bearbeitung der Kanaldatenauskunft fallen gemäß der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Dortmund Gebühren in Höhe von aktuell 96,50 € je Antrag an.
Weitere Informationen
-
Service Antrag auf Kanaldatenauskunft -
Service Antrag auf Entwässerungsgenehmigung -
Satzung über die Entwässerung von Grundstücken in Dortmund, 383 KB, PDF -
Weitere Informationen zum Entwässerungsantrag -
Bauen auf städtischen Grundstücken, 4 MB, PDF -
NUA Flyer Schottergärten, 3 MB, PDF -
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ihr Weg zur klimafesten Grundstücksentwässerung (interaktive Multimediabroschüre)
Stadt Dortmund - Grundstücksentwässerung
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Kontakt
Kontakt
Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
In Dortmund bilden öffentliche und private Abwasserleitungen ein komplexes System mit wechselseitigen Einflüssen. Informationen über die Kanalisation.
Informationen zu Erkundungsbohrungen für Standsicherheit & Baugrundsicherung und erforderliche Bohrarbeiten unter wasserrechtlicher Überprüfung.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Infos zur Prüfung der Abwasserleitungen bei Neubauten, wie es durchgeführt wird und wer die Befugnis dazu hat mit entsprechenden Links und Dokumenten.
Erfahren Sie mehr zum Thema Grundwasser: Der globale Kreislauf und die Bedeutung der Grundwasserneubildung. Mehr Infos hier.
Informationen zur Kleppingstraße in Dortmund, sie erstreckt sich vom Südwall in Süd-Nord-Richtung bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.
Hochwasserschutz seit 2010: WHG-Vorschriften verschärft zur Risikobewertung und Schutzmaßnahmen. Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz.
Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur
Stadterneuerung in Unterdorstfeld & Union West: Bürgerbeteiligung, Befragung, & Entwicklungspläne. Aktuelle Informationen & Chancen für die Quartiere.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Neuer Stadteingang Hörde an der Faßstraße: Grün, Sport und Beteiligung – erfahren Sie mehr über das Gestaltungskonzept und die Fortschritte.