sirene_abz

Feuerwehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Feuerwehr Dortmund

Warnung der Bevölkerung

Aus verschiedensten Gründen kann es heutzutage nötig sein, in einem Bereich des Stadtgebietes, auf eine Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Nur wenn die Bürger ausreichend informiert sind, können sie sich und anderen in Gefahrensituationen helfen.

Folgende Situationen können beispielsweise zur Notwendigkeit der Warnung der Bevölkerung führen:

  • Großbrände
  • Gefahrgutunfälle
  • Bombenentschärfung mit großflächiger Evakuierung

Um in solchen Fällen die Bevölkerung zeitnah warnen zu können, verfügt die Stadt über ein dreistufiges Warnkonzept:

Sirenen / Lautsprecherdurchsagen über Warnfahrzeuge: Sie sorgen für den Weckeffekt und machen die Bevölkerung auf eine Gefahrensituation aufmerksam. Dabei gibt es 3 verschiedene Sirenentöne:

  • Warnung: Eine Minute andauernder auf- und abschwellender Heulton
  • Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton
  • Probealarm: Eine Minute Entwarnung, eine Minute Warnung, eine Minute Entwarnung

Warnfahrzeuge können vorgefertigte Texte über Lautsprecheranlagen in den Straßen abgeben.

Warnapp "NINA"

Die WarnApp "NINA" bringt die Warnung auf das Smartphone. Die Leitstelle der Feuerwehr Dortmund kann neben der Landesleitstelle die WarnApp auslösen und so, im Falle einer Gefahrensituation, einen großen Personenkreis über ihr Mobiltelefon warnen. Die WarnApp "NINA" kann kostenlos im App Store bzw. im Google Play Store heruntergeladen werden.

Informationen über Medien / soziale Medien

Die Feuerwehr Dortmund ist auf Facebook und Twitter vertreten und wird im Falle einer Warnsituation auch über diese Kanäle Informationen zur Verhaltensweise verbreiten.

Flyer Warntag NRW

Flyer zum Warntag in NRW.