Spezialeinheit – Logistik
Bei der Tätigkeit in der Spezialeinheit Logistik (SE-Log) handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr in enger Zusammenarbeit mit den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.
Besonders im Rahmen von Großeinsatzlagen, Katastrophen und vergleichbaren Herausforderungen für die Stadtverwaltung, gewinnt die SE-Log zunehmend an Bedeutung.
Die Löschzüge 26 Lanstrop (Teileinheit SE-Log Nord) und 13 Berghofen (Teileinheit SE-Log Süd) bilden gemeinsam die Spezialeinheit Logistik der Feuerwehr Dortmund. Die beiden Komponenten können jedoch auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die SE-Log unterstützt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen.
Zu den Aufgaben gehören das Beschaffen und der Transport von Einsatz- und Verbrauchs-material. An der Einsatzstelle erfolgt zudem die Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Einsatzmaterials sowie ggf. der Nachschub von Verbrauchsmitteln. Die SE-Log kann jederzeit auf die Materialien der Alarmlager der Feuerwehr Dortmund zugreifen. Bei vorgeplanten Lagen (insbesondere Stabs-, Großeinsatzlagen und Katastrophen) kann in Absprache auch Material aus den Logistiklagern bereitgestellt werden.
Zum Einsatzspektrum zählen z. B.:
- Lagerlogistik
- Transportlogistik (Material/Geräte und Verpflegung)
- Transport und Betrieb der mobilen Tankstelle
- Transport und Unterstützung beim Aufbau des AB-Notstrom
- Logistik und Aufbau von Behelfseinrichtungen
- Unterstützung beim Herstellen von Bereitstellungs- und Verfügungsräumen
- Durchführung von Transportlogistik für überörtliche Hilfe
Um den Einsatzanforderungen stets gewachsen zu sein, führen die Teileinheiten der SE-Log regelmäßig Fortbildungs- und Übungsmaßnahmen durch.
Zur Optimierung der Schnittstellen „Bereitstellung von Geräten und/oder Material“ und „Versorgung/Einsatzverpflegung“ finden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Übungen zwischen der SE-Log und der SE-V, bei Bedarf unter Beteiligung der Einheiten der Berufsfeuerwehr, statt.
Readspeaker